Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

Podcast Folge 244

Förderanträge gehen heute ganz anders

Förderantragsmanagement muss keine langweilige Geschichte sein, und vor allem ist diese Disziplin der täglichen Stiftungspraxis eine, die vom Prozess her gedacht werden muss. Alexander Decker, Chef des Lösungsanbieters prounix in Bonn, erklärte uns in der neusten Folge von AHOI, NPO!, was genau das heißt, wie sich Stiftungen hierbei sehr rasch auf den Weg machen können und welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig spielen kann (und wird). Wir lernen: Förderanträge managen wird sexy.
Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.
Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.
Best of AHOI NPO

Zukunft is the Stiftungsfuture

Wo steht meine Stiftung in 5 Jahren? Es ist diese Frage, die so ein wenig herausschimmert, hört man sich unseren Podcast im ersten Quartal 2025 an. Denn in Zeiten, in denen drumherum viel los ist, müssen in jeder Stiftung Weichen gestellt werden, aber sie müssen eben auch richtig gestellt werden. Zweimal sprachen wir über KI in der Stiftungspraxis, eine Hand voll Stiftungsmenschen fragten wir, was sie aktuell umtreibt, und ein paar Gedanken zur Bundestagswahl schwirrten auch noch umher. Unser Best of AHOI, NPO! im ersten Quartal 2025.
Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Nachlese Bundestagswahl 2025

Stiftungen nach der Bundestagswahl

Ob Stiftungen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl gut leben können, das kann wohl kaum einer derzeit so richtig einschätzen. Was sich aber schon sagen lässt ist, dass die politische Agenda eine RWM-Agenda sein dürfte: Rüstung, Wirtschaft, Migration. Wer am Wahlabend aufmerksam zugehört oder die Pressefrühstücke am Wahltag verfolgt hat, dem wird dieser Dreiklang und die Einigkeit hier aufgefallen sein. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz hat diese drei Sphären auch bereits auf der Pressekonferenz am Nachwahlmontag grob umrissen. Welchen Platz Stiftungen in dieser Agenda haben? Ich bin davon überzeugt, dass RWM die Rolle von Stiftungen hierzulande stärken kann. Aus drei einfachen Überlegungen heraus.
Lobhudelei Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Diese Stiftungswebsite bildet

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat sich die Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Fahnen geschrieben. Dafür bietet sie bundesweit Stipendien- und Förderprogramme an. Auf ihrer Website informiert sie nicht nur umfassend über die zahlreichen Projekte und Fördermöglichkeiten, sondern gibt auch erfrischende Einblicke in den Alltag aller Beteiligten wie Stipendiaten, Alumni und Ehrenamtliche. Ein perfektes Zusammenspiel aus Info und Entertainment – das ist unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Website der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
#SoKomS 2024

Stiftungskommunikation zwischen must und nice

Stiftungskommunikation muss sein, aber Stiftungskommunikation kann auch schnell einfach nur nice und damit irrelevant sein. Allein mehr zu kommunizieren, das reicht nicht, Stiftungskommunikation muss auch handwerklich sauber gemacht werden. Bei der Premiere von So kommunizieren Stiftungen (=#SoKomS), unserem Frühstücksfernsehen rund um Stiftungskommunikation, konnten wir umreißen, was gute Stiftungskommunikation ausmacht, und was relevante Stiftungskommunikation unbedingt braucht. Unsere drei zentralen #SoKomS Take Aways, wobei der Hinweis auf die #SoKomS Mediathek mit allen Take Aways an dieser Stelle nicht fehlen darf.
Stiftungskommunikation muss digital sein

Stiftungskommunikation muss online passieren

Stiftungskommunikation muss heute mehr denn je online passieren. Stiftungen müssen sichtbar sein, müssen erzählen, was sie machen und wofür sie was machen. Nichts weniger als ihre Legitimation und ihre Reputation hängen an eng mit der Sichtbarkeit einer Stiftung vor allem im Netz zusammen. Stiftungskommunikation im digitalen Raum braucht also eine strategische Herangehensweise. Auf was es hierbei ankommt.
Podcast Folge 211

Was der Jahresbericht über eine Stiftung erzählt

Was muss ich als Stiftung eigentlich alles in meinen Jahresbericht packen und was muss ich beim Erstellen des Jahresberichts beachten? Genau darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Stiftungsberater Rainer Klawki – und lernten, dass es mit ein bisschen Rückschau eben nicht getan ist. Rainer Klawki brachte dazu einige praktische Hinweise rund um den Jahresbericht mit, vor allem aber insistierte er, dass ein Jahresbericht etwas mit der Stiftung und ihren Verantwortlichen macht. Zu Recht, wie das Gespräch zeigt.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.