Sicherlich wird das Jahr 2020 als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, als das Jahr in dem die Generation Corona geboren wurde, und das Jahr, in dem Stiftungsverantwortliche wunderbar haben sehen können, was die Risikomanagementprosa der Anbieter von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wert war und ist. Fakt ist: Der Corona-Crash ging an keinem Fonds spurlos vorüber, aber er war eben andererseits auch besonders wertvoll.
Da war die Welt noch in Ordnung. Als wir am 15ten Januar unsere 2020er FondsFibel für Stiftungen & NPOs auf www.fondsfibel.de veröffentlichten, mit Analysen zum Club der 25, also der von uns für am ehesten als stiftungsgeeignet einzustufenden Fonds, war Corona noch eine kleine Meldung in den Medien, und vor allem war es noch ganz weit weg. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds beurteilten wir anhand dessen, was wir in den Jahren davor bei Ausschüttung und Wertentwicklung gesehen hatten. Auch die Parallele zum Skifahren passte noch in die Zeit, denn vor einem Jahr konnte man noch Skifahren gehen und eben Können beurteilen. Das war am 15ten Januar 2020. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/25-stiftungsgeeignete-fonds-fuer-die-20er-jahre/
STIFTUNGSVERMÖGEN 2030 UND DAS UNSCHARFE BILD
Noch am 16ten Februar blickten wir mit klarem Blick auf das Stiftungsvermögen 2030, bzw. was ins Stiftungsvermögen gepackt werden sollte, damit es in den kommenden Jahren mit den ordentlichen Erträgen auch noch ordentlich klappt. Corona war da schon angekommen, es braute sich ein perfekter Sturm zusammen. Mitte Februar schrieben wir noch, dass das Bild in den kommenden 10 Jahren doch etwas unschärfer sein dürfte als in den letzten 10 oder 20 Jahren, worauf Stiftungen mit mehr Fokus auf globale und qualitätsstarke Investments reagieren könnten – und vermutlich auch müssten. Geschrieben vier Wochen vor dem ersten Lockdown und dem, was im März an den Börsen passierte, als diese einmal schockgefrostet wurden. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/stiftungsvermoegen-und-die-wege-nach-2030/
FAST JEDEN TAG EIN CORONA-CRASH
Im März dann wurden Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds mit voller Breitseite von der Corona-Krise getroffen. Die Börsen rauschten in den Keller, wir bemühten Geräuschlaute aus alten Batman-Comics, um zu verdeutlichen, was an den Märkten in diesen Momenten los war. Hamsterkäufe https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/hamsterkaeufe-bei-stiftungsfonds/ bei Stiftungsfonds kamen uns in den Sinn, und als es bspw. am 19ten März bitte wurde, sprachen wir schon von DEM Lackmustest für Stiftungsfonds & Co. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/haelt-unser-stiftungsvermoegen-das-aus/. Am 26ten März dann machten wir eine erste Bestandsaufnahme, wie sich der Club der 25 im Crash geschlagen hat. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/stiftungsfonds-haben-den-87er-blues/
DER TAG, AN DEM ES RICHTIG KNALLTE AN DEN BÖRSEN
Übrigens, den schwarzen Montag, gemeint ist der 16te März 2020, an dem die Börsen den freien Fall übten, haben wir mal stündlich mitprotokolliert. Lesen Sie hier nochmal, wie verrückt der Markt an diesem Tag gespielt hat und wie wir den Lockdown damals noch nannten. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/was-nun-stiftungsfonds/ Im April dann hatte sich der Staub etwas gelegt, und wir konnten uns in einem Vlog-Beitrag mal überlegen, was es im Stiftungsvermögen eigentlich neben Stiftungsfonds sinnigerweise noch so alles braucht – und welche Fragen sich Stiftungen zu Ihrem Stiftungsvermögen ganz kritisch post-Corona-Crash stellen sollten. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/nicht-nur-stiftungsfonds-gehoeren-ins-stiftungsportfolio/
KÖNNTEN DIE BRITEN AUTOS BAUEN WIE SIE FONDS KONZIPIEREN
Ende April dann haben wir uns mal zwei Fonds angeschaut, die auch Corona-tangiert waren, die sich aber gut geschlagen haben. Einer der Fonds jedoch ist aus Großbritannien und einer aus Deutschland, und die konzeptionellen Unterschiede waren spannend zu analysieren. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/koennten-die-briten-autos-bauen-wie-sie-fonds-konzipieren/ Im Zuge des Corona-Crashs tat sich auch eine Diskussion auf, welches Ziel Stiftungen eigentlich bei der Verwaltung ihres Stiftungsvermögens eher verfolgen sollen: den Kapitalerhalt oder den ordentlichen Ertrag. Für letzteren geht ein Stiftungsvorstand in die Bütt, und hat Recht damit. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/der-stiftungszweck-das-wertigere-ziel/
1.100 ZUSEHER BEIM ERSTEN VIRTUELLEN TAG FÜR DAS STIFTUNGSVERMÖGEN
Am 24ten Juni dann fand unser erster Virtueller Tag für das Stiftungswesen, #vtfds2020, statt. Wir wussten anfangs nicht, was da alles auf uns zukommt, aber im Nachhinein konnten wir konstatieren: Mehr als 1.100 Zuseher haben sich die Diskussionen angeschaut, die Videos wurden am Tag und den Wochen danach mehrere zehntausend Mal angeklickt, und wir haben parallel unsere ersten Twitter-Zwitschereien abgesetzt. Lassen Sie den VTFDS2020 gerne noch einmal Paroli laufen, wie ein Fußballer in Ermangelung der richtigen Floskel einst sagte, Sie finden die #VTFDS2020-Mediathek unter www.vtfds2020.de. Das Ganze fand übrigens exakt heute vor sechs Monaten statt.
AUSGABEAUFSCHLÄGE SIND NO GOs FÜR STIFTUNGEN
Im August dann sprachen wir mit einem Vermögensverwalter darüber, wie er eine Stiftung dabei unterstützte, ihr Stiftungsvermögen quasi rundzuerneuern. Ein spannendes Gespräch über eine Ausgangslage, die viele Stiftungen kennen dürften und was man daraus machen kann – wenn man dazu bereit ist, sich von ein paar alten Zöpfen zu trennen. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/stiftungsvermoegen-runderneuern/ Auch kam parallel dazu eine Diskussion in Gang, die eigentlich keine ist, im Stiftungssektor aber schon. Um es kurz zu machen: Ausgabeaufschläge sind für Stiftungen aus verschiedenen Gründen heraus ein NO GO, und absolut vermeidbar. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/ausgabeaufschlaege-bei-stiftungsfonds-sind-so-was-von-yesterday/
DER ZINS IST TOT, UND STIFTUNGEN KÖNNEN IM VERMÖGEN ALLES
Anfang November dann stand die Wahl des US-Präsidenten im Fokus, neben dem zweiten Lockdown. Mit Vermögensverwalter Matthias Steinhauer sprachen wir über die Auswirkungen der US-Wahl und auch über den mausetoten Zins. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/der-zins-ist-nicht-tot-er-ist-mausetot/ Grundsätzlich sind Anleihen als einziges Stiftungsinvestment also eher weniger bis gar nicht mehr gefragt, meint auch ein Stiftungsberater, den wir einmal bei seiner Arbeit begleiten durften. Für ihn ist klar, dass Stiftungen im Stiftungsvermögen grundsätzlich alles dürften, dies aber eben auch richtig machen müssen. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/eine-stiftung-kann-im-vermoegen-grundsaetzlich-alles/
WIE FINDET STIFTUNG DEN PASSENDEN VERMÖGENSVERWALTER?
Kurz vor dem Feste tauschten wir uns noch in einer Folge unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! dazu aus, wir Stiftungen eigentlich den richtigen, oder besser: passenden Vermögensverwalter finden, und wie sie dann mit diesem eine Zusammenarbeit organisieren. Auch das Thema digitales Steuerreporting stand auf der Agenda, denn bei Behaltenachweis und Co. müssen Stiftungen künftig lieferfähig sein. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/stiftungsvermoegen-sucht-vermoegensverwalter/ Und dass Corona der Lackmustest für Stiftungsfonds & Co. bzw. unseren Club der 25 war, dass musste dann doch nochmal in einen Podcast gepresst werden. https://stiftungsmarktplatz.eu/blog/corona-war-der-lackmustest/
ZUSAMMENGEFASST
2020 war das Corona-Jahr und wird immer das Corona-Jahr bleiben. Es wird aber auch das Jahr sein, rückblickend, in dem Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds haben zeigen müssen, was sie können. Vielleicht erinnern Sie sich an unseren FondsFibel-Slogan, dass man wahre Könner nur im schwierigen Terrain erkennt? 2020 war schwieriges Terrain, wer hier liefern konnte, war und ist ein Könner. So gesehen wird 2020 vielleicht auch das Jahr gewesen sein, in dem Stiftungen im Stiftungsvermögen die Weichen für 2030 und beyond gestellt haben. Dass dies notwendiger denn je ist, zeigt das Wehklagen über ausbleibende Erträge, das wir 2020 deutlich vernehmen konnten. Wem gehört laut Malcolm X die Zukunft? Denen die sich heute darauf vorbereiten? Eben. IHNEN ALLEN FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN BSCHWINGTEN RUTSCH INS NEUE JAHR. BLEIBEN SIE GESUND!!!