Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stiftungsfundraising geht zurück auf Los

Geht Stiftungsfundraising zurück auf Los? Vor drei Jahren um diese Zeit erreichten uns die ersten Meldungen, in Asien sei ein hochansteckendes Virus ausgebrochen. Kurze Zeit später wurde in Deutschland der erste Fall gemeldet. Was folgte war eine beispiellose Phase, in der im Stiftungsfundraising beispielsweise plötzlich alles digital werden musste. Jetzt, drei Jahre später, drehen sich die Uhren hier und da wieder ein Stück zurück. Das Jahr 2023 wird für das Stiftungsfundraising dennoch kein „Zurück auf Los“-Jahr werden.
Podcast Folge 125

Fleischkonsum geht uns alle an!

Wenn wir heute über Ernährung sprechen, landen wir fast schon automatisch beim Thema Verantwortung. Wir alle sind verantwortlich, nicht nur für uns selbst, sondern auch beispielsweise für das Wohl der Tiere. Welche Verantwortung auch Stiftungen beim Fleischkonsum zuwächst – diese Brücke baut uns im #FreitagsPodcast Stiftungsmanagerin Katrin Tönshoff.
Leadership

Welt retten ist ein Knochenjob

Wie sollen ehrenamtlich Engagierte abends und am Wochenende die Welt retten, wenn sie unter der Woche von Milliarden Menschen hauptamtlich kaputt gemacht wird? Diese fundamentale Frage höre ich immer wieder… Oder auch in einfach: Warum tun wir uns das eigentlich an? Wir gehen auf Spurensuche zum Warum, und auch dazu, welche Rolle Leadership hierbei spielt.
Podcast Folge 149

Ihr Anlageziel müssen Stiftungen künftig besser kennen

Stiftungen müssen ihr Anlageziel kennen. Stiftungsvermögen ohne Anlageziel anzulegen wäre in etwa so wie wenn ein Schiff ohne Kompass auf den Ozean hinausführe. So sagt es Caterina Ket, Stiftungsexpertin beim Beratungshaus Mercer, im  #FreitagsPodcast, und ist dazu überzeugt, dass Anlageziel und Anlagerichtlinie künftig noch viel enger miteinander verwoben sind, als viele Stiftungsgremien dies heute vielleicht denken.
Podcast Folge 179

Stiftungen sind attraktive Arbeitgeber

Der Arbeitsplatz Stiftung passt in die Zeit. Kommen dann noch ein paar Parameter zusammen, ist eine Stiftung als Arbeitgeber sogar über die Maßen attraktiv. Mit Mark Gorelik von Personio sprachen wir im #FreitagsPodcast über genau das und welche Rolle dabei digitale Prozesse spielen können – und werden. Die Spur im Gespräch führt uns dahin, wo immer mehr Stiftungen in nicht mehr allzu ferner Zukunft „unterwegs“ sein werden.
3 Lehren Platow Eurofinance Stiftungsforum 2022

Harte Zeiten für das Volk der Zinsbinder

Harte Zeiten für das Volk der Zinsbinder. So fasste Andreas Scholz, Moderator und Chef der DFV-Verlagsgruppe, das Einführungsreferat von Kurt Neuwirth mit einem Satz zusammen und brachte die Gemengelage auch aus Stiftungssicht – indirekt – auf den Punkt. Stiftungen halten gerne an Altbewährtem fest, vielleicht aktuell auch ob der steigenden Zinsen wieder ein Stück weit zu sehr an der Anleihe. Hieran zu rütteln, das war Auftrag des diesjährigen Platow Eurofinance Stiftungsforums – und die Veranstaltung hielt Wort.
Lehren Schweizer Stiftungstag 2023

Schnuppert eine Stiftung ins Metaverse…

Schnuppert eine Stiftung heute ins Metaverse hinein, wird sie nicht selten etwas schräg angeschaut. Metaverse? Man kann es auch übertreiben mit „modern sein“, so lautet immer noch nicht selten der Tenor. Auf dem Schweizer Stiftungstag schilderte eine Stiftung, die sich um das Wohl älterer Menschen sorgt und kümmert, wie ihre Reise ins Metaverse begann und welche Wellen diese Reise schlug. Zweierlei kochte in mir hoch: Ein „siehste, geht doch“, und ein „Wow!“. Das war aber nicht der einzige AHA-Effekt auf dem Schweizer Stiftungstag 2023 – unsere drei Lehren.
Unsere 3 Lehren vom Österreichischen Stiftungsfrühling 2023

Da haben sich die Stiftungen selbst gegeißelt

Es gibt Situationen, in denen sich Stiftungen selbst geißeln. Genau unter anderem zu diesem spannenden Punkt diskutierten die Teilnehmer des Österreichischen Stiftungsfrühlings 2023 am 8. und 9. Mai im schönen Seewalchen am Attersee. Die Anreise mit den Öffentlichen über Salzburg und Vöcklabruck zieht sich zwar, aber im feinen Kreis einmal ohne Scheuklappen über Phänomene wie die versteinerte Stiftung zu sprechen, das ist jede Minute Anreise wert gewesen. Unsere drei Lehren vom #ÖSF23.
Podcast Folge 164

Mit der Stiftung habe ich alle Freiheiten

Dass 84% der Pflegarbeit zuhause erledigt wird, ist einerseits beeindruckend, gleichzeitig aber auch beängstigend. Beeindruckend, weil die enorme Kraft und der enorme Aufwand hinter der häuslichen Pflege nicht gesehen wird, beängstigend weil dieses Problem offensichtlich ebenfalls nicht gesehen wird. Mit Brigitte Bührlen, Stifterin hinter der WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, sprachen wir im FreitagsPodcast über das Problem an sich und über mögliche Ansätze, an diese gesellschaftliche Herausforderung heranzugehen.
3 Lehren Berliner Stiftungstag 2022

Stiftungsvorstände wie ein Ärzteteam am Krankenbett

Dass sich Stiftungsvorstände wie ein Ärzteteam am Krankenbett um ihre Stiftung kümmern müssen, ist zugegebenermaßen ein recht hartes Bild. Dieses Bild stammt aber nicht von uns, sondern von einem Stiftungsvorstand, der dieses während des diesjährigen Berliner Stiftungstags prägte. Gemeint war damit aber weniger, dass Stiftungen heute kränkeln, sie sind eher mannigfaltig herausgefordert. So gesehen traf die 2022er Ausgabe des Berliner Stiftungstags den Nerv der Zeit, hielt sich mit dieser Analyse aber nicht auf. Der Blick richtete sich unter anderem auf den Stiftungssektor im Jahr 2032 – und dieser Blick hielt spannende Fragen bereit.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.