Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Projektreise Nepal Tag 5

Impact zum Anfassen

Die Projektreise hielt in Nepal nicht nur Stationen nahe Kathmandu bereit, sondern auch Projekte etwas weiter im Land. So fuhren wir weiter nach Gohrka, erreichten die Stadt, die nur 20 Kilometer vom Epizentrum des 2015er Erdbebens entfernt lag, am späteren Abend. Die beiden Projekte, die wir besuchten, wussten mehr als zu überzeugen. Einmal ging es in ein lifelihood-Projekt, bei dem man Impact praktisch anfassen konnte. Danach besuchten wir ein Krankenhaus, bei dem Handicap International die Physio-Abteilung unterstützt.
Podcast Folge 164

Mit der Stiftung habe ich alle Freiheiten

Dass 84% der Pflegarbeit zuhause erledigt wird, ist einerseits beeindruckend, gleichzeitig aber auch beängstigend. Beeindruckend, weil die enorme Kraft und der enorme Aufwand hinter der häuslichen Pflege nicht gesehen wird, beängstigend weil dieses Problem offensichtlich ebenfalls nicht gesehen wird. Mit Brigitte Bührlen, Stifterin hinter der WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, sprachen wir im FreitagsPodcast über das Problem an sich und über mögliche Ansätze, an diese gesellschaftliche Herausforderung heranzugehen.
3 Lehren Berliner Stiftungstag 2022

Stiftungsvorstände wie ein Ärzteteam am Krankenbett

Dass sich Stiftungsvorstände wie ein Ärzteteam am Krankenbett um ihre Stiftung kümmern müssen, ist zugegebenermaßen ein recht hartes Bild. Dieses Bild stammt aber nicht von uns, sondern von einem Stiftungsvorstand, der dieses während des diesjährigen Berliner Stiftungstags prägte. Gemeint war damit aber weniger, dass Stiftungen heute kränkeln, sie sind eher mannigfaltig herausgefordert. So gesehen traf die 2022er Ausgabe des Berliner Stiftungstags den Nerv der Zeit, hielt sich mit dieser Analyse aber nicht auf. Der Blick richtete sich unter anderem auf den Stiftungssektor im Jahr 2032 – und dieser Blick hielt spannende Fragen bereit.
Lehren Schweizer Stiftungstag 2023

Schnuppert eine Stiftung ins Metaverse…

Schnuppert eine Stiftung heute ins Metaverse hinein, wird sie nicht selten etwas schräg angeschaut. Metaverse? Man kann es auch übertreiben mit „modern sein“, so lautet immer noch nicht selten der Tenor. Auf dem Schweizer Stiftungstag schilderte eine Stiftung, die sich um das Wohl älterer Menschen sorgt und kümmert, wie ihre Reise ins Metaverse begann und welche Wellen diese Reise schlug. Zweierlei kochte in mir hoch: Ein „siehste, geht doch“, und ein „Wow!“. Das war aber nicht der einzige AHA-Effekt auf dem Schweizer Stiftungstag 2023 – unsere drei Lehren.
Podcast Folge 158 mit Dominic Lüthi

Stiftungsgremien brauchen frisches Blut

Für diese Folge #FreitagsPodcast AHOI, NPO! führte uns unser Weg in die Schweiz. Am Zürichsee trafen wir Dominik Luethi, der mit stiftungsratsmandat.com ebenfalls eine Plattform ins Leben gerufen hat. Die Frage, wie Stiftungen ihre Stiftungsgremien passend besetzen, ist auch in der Schweiz eine, die es zu beantworten gilt. Dominik Luethi erklärt im Gespräch, wie er auf die Idee zur Plattform kam, wie sie funktioniert und warum das Thema Personal Stiftungen auf Jahre hinaus befassen wird.
Drei Lehren aus dem StiftungsWiesn Talk

Biodiversität ist das nächste große Ding

Biodiversität ist das nächste große Ding, dieser Satz blieb hängen vom StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn No. 3. Gesagt hat diesen Satz Michael Dittrich, der Chef für die Kapitalanlagen bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die ihren Sitz in Osnabrück hat. Von dort reiste er zur diesjährigen StiftungsWiesn an, seine Diskussionspendant Michael Succow fand den Weg aus Greifswald in die bayerische Landeshauptstadt. Mehr Umwelt- und Nachhaltigkeitskompetenz geht fast gar nicht, und was die beiden im Gespräch mitbrachten, taugte zum Denkanstoß – und für mehr. Unsere drei Lehren.
Podcast Folge 149

Ihr Anlageziel müssen Stiftungen künftig besser kennen

Stiftungen müssen ihr Anlageziel kennen. Stiftungsvermögen ohne Anlageziel anzulegen wäre in etwa so wie wenn ein Schiff ohne Kompass auf den Ozean hinausführe. So sagt es Caterina Ket, Stiftungsexpertin beim Beratungshaus Mercer, im  #FreitagsPodcast, und ist dazu überzeugt, dass Anlageziel und Anlagerichtlinie künftig noch viel enger miteinander verwoben sind, als viele Stiftungsgremien dies heute vielleicht denken.
Podcast Folge 179

Stiftungen sind attraktive Arbeitgeber

Der Arbeitsplatz Stiftung passt in die Zeit. Kommen dann noch ein paar Parameter zusammen, ist eine Stiftung als Arbeitgeber sogar über die Maßen attraktiv. Mit Mark Gorelik von Personio sprachen wir im #FreitagsPodcast über genau das und welche Rolle dabei digitale Prozesse spielen können – und werden. Die Spur im Gespräch führt uns dahin, wo immer mehr Stiftungen in nicht mehr allzu ferner Zukunft „unterwegs“ sein werden.
Unsere 3 Lehren vom Österreichischen Stiftungsfrühling 2023

Da haben sich die Stiftungen selbst gegeißelt

Es gibt Situationen, in denen sich Stiftungen selbst geißeln. Genau unter anderem zu diesem spannenden Punkt diskutierten die Teilnehmer des Österreichischen Stiftungsfrühlings 2023 am 8. und 9. Mai im schönen Seewalchen am Attersee. Die Anreise mit den Öffentlichen über Salzburg und Vöcklabruck zieht sich zwar, aber im feinen Kreis einmal ohne Scheuklappen über Phänomene wie die versteinerte Stiftung zu sprechen, das ist jede Minute Anreise wert gewesen. Unsere drei Lehren vom #ÖSF23.
Stiftung und das Morgen

Stiftungen und das gesellschaftliche Morgen…

Stiftungen sind aufgerufen, sich mit dem gesellschaftlichen Morgen zu befassen. So steht es auf der Ankündigungsseite des Schweizer Stiftungstags 2023 zu lesen. Für uns schwingt hier die Relevanzfrage mit, ob denn Stiftungen, wenn sie sich aus Sicht der Gesellschaft zu wenig um deren Morgen mitkümmern, überhaupt ein relevanter Player in diesem gesellschaftlichen Morgen sein können. Dies zu diskutieren, treibt die Politik um, aber es treibt auch den Stiftungssektor um, das ist aus den Programmen der Stiftungstage deutlich herauszulesen. Wir machen für ein paar Events in diesem 2023er Stiftungsherbst den Schnellcheck, wo und wie diese Frage erörtert wird.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.