Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 128

Zeitenwende muss Stiftungen umtreiben

Die Zivilgesellschaft ist vielfältig herausgefordert, und damit natürlich auch die Stiftungslandschaft. Mit Andrea Frank, Mitglied der Geschäftsführung des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft, sprachen wir im #FreitagsPodcast am Rande des Berliner Stiftungstages darüber, um welche Herausforderungen es sich dabei konkret dreht – und wie Stiftungen diesen am besten begegnen.
Podcast Folge 123

Der Sport braucht Stiftungen

Gemeinsam mit Stiftungsexperte Dr. Christoph Mecking lassen wir den 21. StiftungsImpact einmal Revue passieren. Wir sprechen über Sport in der Stiftungswelt, wie Sportvereine Stiftungen als Ergänzungsförderer nutzen und warum die berühmt-berüchtigte Projektitis nicht so einfach zu überwinden ist.
Projektreise Nepal Tag 7

In Nepal können wir richtig viel bewegen

Es war eine intensive Woche in Nepal, unsere Projektreise mit Handicap International führte uns natürlich nach und durch Kathmandu, aber auch hinaus auf Land, in Richtung Gohrka und den Chitwan-Nationalpark. Gemeinsam mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing bei Handicap International, ließen wir in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL die 7 Tage kurz vor dem Abflug noch einmal Revue passieren. Wir lernen abermals: Eine Projektreise begeistert, sie inspiriert – und sie erdet.
Ausblick Schweizer Stiftungstag 2022

Stiftungsarbeit auf dem Prüfstand

Am 9.11.2022 öffnet der Schweizer Stiftungstag im Stadttheater Olten seine Pforten. Ein Blick ins Programm zeigt rasch, dass profonds, der Dachverband der Schweizer Stiftungen, sich stark mit der zeitgemäßen Stiftungsarbeit befasst. Als Verband ist das natürlich äußerst wichtig, denn zeitgemäß heißt letztlich, sich mit dem Morgen der Stiftungsarbeit zu beschäftigen. Und Morgen bedeutet ja auch, heute die Weichen zu stellen.
Podcast Folge 140

Bio-Diversität ist unsere Versicherung

Er hat eine Vertical Farm mit aufgebaut und nun ein Buch darüber geschrieben, wie ein europäischer Klimaplan aussehen könnte. Im #FreitagsPodcast sprachen wir mit dem Nachhaltigkeitsexperten Jonas Beer über Bio-Diversität als Versicherung für die Menschheit, darüber was der Mensch tun kann, um diese zu erhalten und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.
Podcast Folge 153

Die Business Judgement Rule ist eine Chance

Dass die Business Judgement Rule für Stiftungen eine Chance ist, darüber lässt sich nicht streiten. Denn das ist sie, definitiv, womit die Stiftungsrechtsreform ganz grundsätzlich etwas zum Besseren für Stiftungen und deren Entscheiderinnen und Entscheider wendet. Für Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis, fängt die Arbeit aber damit erst an. Denn die Stiftungsrechtsreform bedeutet für Stiftungsverantwortliche durchaus erst einmal Arbeit. An welchen Stellen, das erläutert er uns im FreitagsPodcast – ohne zu verschweigen, wo die Fallstricke liegen.
Projektreise Nepal Tag 2

Mit lokalen Partnern geht jede Menge

In Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, liegt im Stadtteil Bansbari auch das Hauptquartier von Handicap International. Hauptquartier ist deshalb passend, weil von hier aus die HI-Aktivitäten für Nepal, Indien und Sri Lanka koordiniert werden. Die Programmleiterin für diese drei Länder, Pauline Nadim Ducos, hieß unsere Gruppe herzlich willkommen und gab uns einen Überblick über das, was aktuell auf der HI-Agenda ganz oben steht. Wir lernten noch einmal mehr über Nepal, aber auch, wie professionell hier gearbeitet wird. Unser Tag 2 in Nepal.
Projektreise Nepal Tag 1

Kathmandu – Abenteuer inklusive

Wir gehen wieder einmal auf Projektreise. Wieder mit Handicap International geht es in diesem Jahr nach Nepal. Dieses Land am Himalaya, über das man schon viel gehört hat, das 2015 von einem schweren Erdbeben gebeutelt wurde, das seit 2006 eine richtige Verfassung sein Eigen nennt. Ein Land, das als arm zu bezeichnen ist, und in dem mannigfaltige Anknüpfungspunkte für Hilfsorganisationen bestehen. Handicap International ist mit einem eigenen Büro vor Ort, unsere Projektreise beginnt aber zunächst mit den ersten Eindrücken von Kathmandu.
Bajazzo 23 SteigerLied

Wenn das Steigerlied alle von den Stühlen reißt

Wenn das Steigerlied alle von den Sitzen reißt, dann weiß ich, dass ich im Ruhrpott bin. Genauer gesagt war ich am vergangenen Samstag in Dortmund, jener Stahl-, Bier und – ja genau – Jazz-Metropole, in der ich vier Jahre wohnte und die ich mit jedem Monat mehr in mein Herz geschlossen hatte. Die Verleihung des Bajazzo23 im Orchesterzentrum in der Innenstadt stand an, und der Abend hielt sehr viel Herzlichkeit parat, prämierte 6 herausragende Nachwuchskünstler und zeigte Eines ganz deutlich: Dortmund ist Zukunft.
Projektreise Nepal Tag 6

Schule ist Basis von allem

Bei Projektreisen ist eine Sache immer gleich: Das Ende rückt schneller nahe, als man das am Anfang denkt. So auch in Nepal, wo wir am letzten Tag der Projektreise mit Handicap International nahe des Chitwan-Nationalparks eine Schule besuchten. Und ich muss es vorwegnehmen: Diese Schule war ein Highlight, ein toller und lebendiger Abschluss der Reise nach Nepal. Das Gefühl, das wir alle mit nach Hause nahmen, war ein Positives. Nicht zuletzt, weil die Schulkinder mit solcher Freude am Werk waren, das sich das einfach so auf uns übertrug. Unser Tag 6 in Nepal.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.