Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stiftungstag 2023 - Fazit

Viele Informationen und das no-show-Problem

Hildegard Knef sang einst von ihrem Koffer in Berlin, die Besucher des Deutschen Stiftungstages hingegen nahmen einen Koffer randvoll mit Informationen aus Berlin mit nach Hause. Durch zahlreiche dezentrale Veranstaltungen war es unumgänglich, sich auf die interessantesten Angebote des eigenen Interessenkosmos – hier die Vermögensanlage von Stiftungen - zu konzentrieren. Das schmälerte den Erkenntnisgewinn keineswegs, denn noch mehr Informationen in gegebener Zeit aufzunehmen dürfte nur schwerlich möglich sein.
Podcast Folge 153

Die Business Judgement Rule ist eine Chance

Dass die Business Judgement Rule für Stiftungen eine Chance ist, darüber lässt sich nicht streiten. Denn das ist sie, definitiv, womit die Stiftungsrechtsreform ganz grundsätzlich etwas zum Besseren für Stiftungen und deren Entscheiderinnen und Entscheider wendet. Für Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis, fängt die Arbeit aber damit erst an. Denn die Stiftungsrechtsreform bedeutet für Stiftungsverantwortliche durchaus erst einmal Arbeit. An welchen Stellen, das erläutert er uns im FreitagsPodcast – ohne zu verschweigen, wo die Fallstricke liegen.
Projektreise Nepal Tag 2

Mit lokalen Partnern geht jede Menge

In Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, liegt im Stadtteil Bansbari auch das Hauptquartier von Handicap International. Hauptquartier ist deshalb passend, weil von hier aus die HI-Aktivitäten für Nepal, Indien und Sri Lanka koordiniert werden. Die Programmleiterin für diese drei Länder, Pauline Nadim Ducos, hieß unsere Gruppe herzlich willkommen und gab uns einen Überblick über das, was aktuell auf der HI-Agenda ganz oben steht. Wir lernten noch einmal mehr über Nepal, aber auch, wie professionell hier gearbeitet wird. Unser Tag 2 in Nepal.
Podcast Folge 121

Auch die Familienstiftung braucht Leitplanken

Macht sich ein Unternehmerehepaar Gedanken darüber, wie das Familienvermögen weitergegeben werden soll, rückt immer häufiger auch die Familienstiftung ins Blickfeld. Diese ist einerseits ein Konzept, den Vermögensübergang zu organisieren, zum Anderen drückt sich in ihr eine Haltung aus. Was das genau heißt und welche ersten Schritte beim Gründen einer Familienstiftung zu beachten sind, das erläutert audalis-Stiftungsexperte Lars Niklas Sondermann im #FreitagsPodcast. Und zwar en detail.
Projektreise Nepal Tag 6

Schule ist Basis von allem

Bei Projektreisen ist eine Sache immer gleich: Das Ende rückt schneller nahe, als man das am Anfang denkt. So auch in Nepal, wo wir am letzten Tag der Projektreise mit Handicap International nahe des Chitwan-Nationalparks eine Schule besuchten. Und ich muss es vorwegnehmen: Diese Schule war ein Highlight, ein toller und lebendiger Abschluss der Reise nach Nepal. Das Gefühl, das wir alle mit nach Hause nahmen, war ein Positives. Nicht zuletzt, weil die Schulkinder mit solcher Freude am Werk waren, das sich das einfach so auf uns übertrug. Unser Tag 6 in Nepal.
Happy New Year 2023

Ein gesundes Neues…

Das Wort Zeitenwende wurde zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Vielleicht zu Recht, vielleicht zu Unrecht, das wir die Zeit zeigen. Dass 2022 aber auf jeden Fall ein ganz besonderes Jahr war, darüber herrscht Einigkeit. Zu viel ist passiert, zu viele Weichen wurden neu gestellt. Umso mehr gilt es nun, mit frischem Mut und neuen Kräften ins neue Jahr zu gehen, denn die Herausforderungen auch für den Stiftungssektor werden nicht weniger. Im Gegenteil, sie werden mannigfaltiger.
Standpunkt Stiftungsexperten

Stiftungsexperten für das große neue Ganze

Stiftungseperten können Stiftungen unterstützen, ihnen helfen, wirkmächtiger am großen Ganzen mitzuarbeiten. Natürlich wird der Stiftungssektor nicht jedes Problem lösen können. Natürlich sind die Mittel, die dem Stiftungssektor zur Verfügung stehen, gering im Verhältnis zu den Waschkörben, die der Staat zum Fortkommen des Gemeinwohls verfügbar macht (bzw. machen könnte). Dennoch muss sich der Stiftungssektor nicht verstecken, und ich bin davon überzeugt, dass da sogar „noch mehr geht“. Stiftungsexpertinnen und Stiftungsexperten werden demgemäß künftig eine gewichtigere Rolle spielen. Das Handbuch „Mein Stiftungsexperte“ als gedruckter Ableger der Stiftungsexperten-Datenbank meinstiftungsexperte.de gehen genau an diesem Punkt in die Bütt.
Bajazzo 23 SteigerLied

Wenn das Steigerlied alle von den Stühlen reißt

Wenn das Steigerlied alle von den Sitzen reißt, dann weiß ich, dass ich im Ruhrpott bin. Genauer gesagt war ich am vergangenen Samstag in Dortmund, jener Stahl-, Bier und – ja genau – Jazz-Metropole, in der ich vier Jahre wohnte und die ich mit jedem Monat mehr in mein Herz geschlossen hatte. Die Verleihung des Bajazzo23 im Orchesterzentrum in der Innenstadt stand an, und der Abend hielt sehr viel Herzlichkeit parat, prämierte 6 herausragende Nachwuchskünstler und zeigte Eines ganz deutlich: Dortmund ist Zukunft.
3 Lehren Stiftungsrechtstag Bochum 2023

Für Krisen in Stiftungen gibt es Lösungen

Schlittert eine Stiftung in eine Krise, kann das mannigfaltige Ursachen haben. Vor allem braucht es dann im Falle einer Krise aus Stiftungssicht rasch Lösungen. Genau dieses Spannungsfeld diskutierte der diesjährige Stiftungsrechtstag in Bochum in seiner bereits 17ten Ausgabe. Dies war Anlass für uns, uns auf den Weg nach Bochum an die dortige Ruhr Universität zu machen und uns einzulassen auf sehr fachliche wie auch inspirierende Referate. Wir nehmen es vorweg: Unsere drei Lehren vom 17. Stiftungsrechtstag in Bochum sind nichts für Stiftungsromantiker.
Projektreise Nepal Tag 3

Beispiele für gelebte Inklusion

Auf unserer Projektreise mit Handicap International ging es weiter nach Bhaktapur. Dieser mit Kathmandu verwachsene Vorort steht auf Flächen, die vor 6 Jahren noch gänzlich unbebaut waren und auf denen Reis angebaut wurde. Hier ist also jede Menge passiert, was sich auch für die Projektarbeit für Kinder mit Behinderung sagen lässt. Aufgabe Nummer 1 hierbei ist, Kinder mit Behinderung zu finden und zu kategorisieren. Genau dies ist aber die Basis, um gezielt helfen zu können, so geht Strukturaufbau. Wir waren beeindruckt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.