Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Projektreise Nepal Tag 3

Beispiele für gelebte Inklusion

Auf unserer Projektreise mit Handicap International ging es weiter nach Bhaktapur. Dieser mit Kathmandu verwachsene Vorort steht auf Flächen, die vor 6 Jahren noch gänzlich unbebaut waren und auf denen Reis angebaut wurde. Hier ist also jede Menge passiert, was sich auch für die Projektarbeit für Kinder mit Behinderung sagen lässt. Aufgabe Nummer 1 hierbei ist, Kinder mit Behinderung zu finden und zu kategorisieren. Genau dies ist aber die Basis, um gezielt helfen zu können, so geht Strukturaufbau. Wir waren beeindruckt.
Podcast Folge 121

Auch die Familienstiftung braucht Leitplanken

Macht sich ein Unternehmerehepaar Gedanken darüber, wie das Familienvermögen weitergegeben werden soll, rückt immer häufiger auch die Familienstiftung ins Blickfeld. Diese ist einerseits ein Konzept, den Vermögensübergang zu organisieren, zum Anderen drückt sich in ihr eine Haltung aus. Was das genau heißt und welche ersten Schritte beim Gründen einer Familienstiftung zu beachten sind, das erläutert audalis-Stiftungsexperte Lars Niklas Sondermann im #FreitagsPodcast. Und zwar en detail.
3 Lehren Stiftungsrechtstag Bochum 2023

Für Krisen in Stiftungen gibt es Lösungen

Schlittert eine Stiftung in eine Krise, kann das mannigfaltige Ursachen haben. Vor allem braucht es dann im Falle einer Krise aus Stiftungssicht rasch Lösungen. Genau dieses Spannungsfeld diskutierte der diesjährige Stiftungsrechtstag in Bochum in seiner bereits 17ten Ausgabe. Dies war Anlass für uns, uns auf den Weg nach Bochum an die dortige Ruhr Universität zu machen und uns einzulassen auf sehr fachliche wie auch inspirierende Referate. Wir nehmen es vorweg: Unsere drei Lehren vom 17. Stiftungsrechtstag in Bochum sind nichts für Stiftungsromantiker.
Happy New Year 2023

Ein gesundes Neues…

Das Wort Zeitenwende wurde zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Vielleicht zu Recht, vielleicht zu Unrecht, das wir die Zeit zeigen. Dass 2022 aber auf jeden Fall ein ganz besonderes Jahr war, darüber herrscht Einigkeit. Zu viel ist passiert, zu viele Weichen wurden neu gestellt. Umso mehr gilt es nun, mit frischem Mut und neuen Kräften ins neue Jahr zu gehen, denn die Herausforderungen auch für den Stiftungssektor werden nicht weniger. Im Gegenteil, sie werden mannigfaltiger.
Projektreise Nepal Tag 4

In Nepal bewegt sich richtig viel

Wir besuchen im Rahmen der Projektreise mit Handicap International nach Nepal Bildungsprojekte, Schulen, Krankenhäuser und Prothesenwerkstätten. Mit an Bord war auch die bekannte TV-Moderatorin (1, 2 oder 3) Birgit „Biggi“ Lechtermann, die uns in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL ihre Eindrücke aus Nepal schilderte. Deren Spannbreite reichte von intensiv bis beeindruckend, aber nicht nur das.
Podcast Folge 198

Mit dem Radmarathon belohnen sich die Kinder

CJD Radmarathon, das heißt wir belohnen uns für ein Jahr harte Arbeit. So sagt es Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon vorbereitet und organisiert hat, in unzähligen Stunden auch nach Feierabend. Ich sprach mit ihr während einer Verpflegungspause am Rande des CJD Radmarathons für unseren Podcast AHOI, NPO! über die Kinder und Jugendlichen, die in Berchtesgaden auf der Buchenhöhe betreut werden und warum Events wie die „Tour de Buchenhöhe“ so wichtig sind, für das Betreuerteam und natürlich die Kinder und Jugendlichen. Wir lernen: Hier spricht eine Powerfrau.
Vorschau StiftungsApéro SommerTour

Ja, ist denn schon wieder StiftungsApéro?

Ja, ist denn schon wieder StiftungsApéro, so lautet die Frage, die wir uns jüngst stellten, um dabei an Franz Beckenbauer zu denken. Dieser fragte in einer Werbung mal, ob scho wieda Weihnachten sei, wissend, dass die letzte Christnacht bereits wieder ein Jahr her ist. So verhält es sich auch beim StiftungsApéro, den wir im vergangenen Jahr in Berlin das erste Mal veranstaltet haben – als kleines Netzwerkstelldichein für Stiftungslenkerinnen und -lenker, , Philanthropen, engagierwillige Unternehmerinnen und Unternehmer in unserer Bundeshauptstadt. In diesem Jahr geht der StiftungsApéro nun auf Tour. Ein Quick Check.
Top 5 Stiftungsevents im Jahr 2023

Die Stiftungszukunft wird heute geschmiedet

Weil die Stiftungszukunft im Heute geschmiedet wird, sind Formate zum Austauschen und Reflektieren umso wichtiger. Entsprechend dürfen wir gespannt sein, was das Veranstaltungsjahr 2023 an Terminen bereithält. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Zukunft des Stiftungswesens eine gewichtige Rolle in den Programmen spielen wird. Wir haben mal einen ersten Blick auf die ganz wichtigen Termine für Stiftungen im Jahr 2023 geworfen, fünf Termine stachen dabei – fürs Erste - heraus.

Stiftungsfundraising geht zurück auf Los

Geht Stiftungsfundraising zurück auf Los? Vor drei Jahren um diese Zeit erreichten uns die ersten Meldungen, in Asien sei ein hochansteckendes Virus ausgebrochen. Kurze Zeit später wurde in Deutschland der erste Fall gemeldet. Was folgte war eine beispiellose Phase, in der im Stiftungsfundraising beispielsweise plötzlich alles digital werden musste. Jetzt, drei Jahre später, drehen sich die Uhren hier und da wieder ein Stück zurück. Das Jahr 2023 wird für das Stiftungsfundraising dennoch kein „Zurück auf Los“-Jahr werden.
Podcast Folge 125

Fleischkonsum geht uns alle an!

Wenn wir heute über Ernährung sprechen, landen wir fast schon automatisch beim Thema Verantwortung. Wir alle sind verantwortlich, nicht nur für uns selbst, sondern auch beispielsweise für das Wohl der Tiere. Welche Verantwortung auch Stiftungen beim Fleischkonsum zuwächst – diese Brücke baut uns im #FreitagsPodcast Stiftungsmanagerin Katrin Tönshoff.

Neue Beiträge

Newsletter - der Skipper Juli 2025

The Gatsby

In exakt zwei Tagen ist es soweit, ab 14 Uhr heißt es am Donnerstag „Let’s Gatsby“. Was unsere Gäste am 24.7. erwartet ist nichts weniger als der Start zur StiftungsApéro SommerTour 2025. The Gatsby – wir haben die allerletzten 6 Fakten für Sie hier noch einmal zusammengetragen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.