Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Expertenbefragung Stiftungsrechtsreform Teil 1

Ein Sommer, der neue Freiheiten bringt

Was im Zuge der Stiftungsrechtsreform auf Stiftungen zukommt, was sie in den letzten Wochen vor dem großen Tag beachten müssen und wie sich die neuen Regelungen auf das Tagesgeschäft auswirken – wir haben mit sechs Fachleuten aus unserem Netzwerk gesprochen.
Podcast Spezial - mit Hans-Christoph Runne

Am Anfang hatten wir nur einen Namen

Stiftergeschichten gibt es viele, aber Stifterinnengeschichten? Eine solche erzählt uns des #DST22 Hans Christoph Runne, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Ilse Schwarz Stiftung im #Freitagspodcast. Was mit einem Namen begann, entwickelte sich zu einer umfangreichen Recherche, die Hans Christoph Runne von Leipzig unter anderem nach Wuppertal und an verschiedene Stationen in und um Leipzig führte. Eine Stifterinnengeschichte, die bewegt.
Vom jüdischen Alltag zu lernen, kann den Horizont weiten. Diese Erkenntnis nahmen wir aus der neusten Folge von AHOI, NPO!, unserem FreitagsPodcast, mit, in der wir mit Stefan Haake, dem Geschäftsführerder CER Stiftung.

Jüdische Regeln regen zum Dazulernen an

Vom jüdischen Alltag zu lernen, kann den Horizont weiten. Diese Erkenntnis nahmen wir aus der neusten Folge von AHOI, NPO!, unserem FreitagsPodcast, mit, in der wir mit Stefan Haake, dem Finanzvorstand der CER Stiftung, sprachen. Er nahm uns unter anderem mit in die Welt der jüdisch geprägten Kapitalanlage und damit in ein Gedanken- und Erfahrungsgerüst, das sehr inspirierend für Stiftungen im Hier und Jetzt sein kann. Ein Talk der Marke "Bitte mehr davon".
Podcast Spezial 17 Angelika Kell

Es wird an vielen Plätzen was los sein

Wenn der Deutsche Stiftungstag in der eigenen Stadt stattfindet, dann ist das für die Stiftungen vor Ort toll und anstrengend zugleich. Mit Angelika Kell von der Stiftung Bürger für Leipzig trafen wir uns in ihren Räumlichkeiten am Dorotheenplatz und sprachen mit ihr im #FreitagsPodcast über die vielen Plätze, an denen im Laufe des #DST22 in der sächsischen Metropole „was los ist“. Wir fassen zusammen: Leipzig rockt!
Das war der DST22 - Meine drei Lehren

In Leipzig traf ich…

In Leipzig auf dem vom Bundesverband Deutscher Stiftungen organisierten Deutschen Stiftungstag 2022 traf ich wieder jede Menge Menschen. Auf Twitter nennen wir uns #Stiftungsmenschen. Genau das ist es aber, was den Deutschen Stiftungstag zu so etwas Besonderem machen. Es treffen sich Menschen, die Stiftungen leiten, managen, entwickeln, gründen, beraten, begleiten, und wir sind mittendrin.
Podcast SPEZIAL zum Deutschen Stiftungstag 2022 mit Olaf Krumnack

Was haben Stiftungen seit Mannheim 2019 alles erlebt

Was Stiftungen seit dem letzten Deutschen Live-und-in-Farbe-Stiftungstag in Mannheim 2019 alles erlebt haben und dass wir Stiftungspraxis in einer gefühlt neuen Welt denken müssen, darüber sprachen wir im #FreitagsPodcast SPEZIAL zum Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig mit dem Stiftungsexperten Olaf Krumnack. Für ihn sind die Herausforderungen von Stiftungen einerseits die Alten, aber er nannte auch völlig neue Aspekte. Hier kann man streiten, geeint hat uns aber die Vorfreude auf den #DST22.
Interview Prof. Hans Fleisch

Jede Stiftung ist ein Teil in der Kathedrale der Stiftungslandschaft

Über die Verfasstheit des Stiftungssektors zu sprechen, das macht mit wenigen Stiftungsexperten so viel Spaß wie mit Prof. Dr. Hans Fleisch. Er weiß einmal die großen Treiber im Sektor zu identifizieren und zum anderen die sich daraus für jede einzelne Stiftung entstehenden Aufgaben herauszudestillieren. Wir sprachen mit ihm anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring, bei der er als Tagungsleiter fungiert, über philanthropische Lösung für die Herausforderungen in unserem Land und eine prägnante Frage, die jede Stiftung in seinen Augen beantworten muss.
Podcast Folge 173

Die Bürgerstiftung ist ein Erfolgsmodell

Dass Bürgerstiftungen ein Erfolgsmodell sind, ist kein Geheimnis mehr. Umso spannender ist es mal dorthin zu schauen, wo Bürgerstiftungen als Community Foundations einst ihren Ursprung hatten: in den USA. Wir tun im FreitagsPodcast genau das, mit Bernadette Hellmann von der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Sie war für einige Jahre in den USA vor Ort, hat dort in einer Bürgerstiftung gearbeitet. Ihre Insights sind Gold wert, für alle Engagierwilligen, und mehr noch für hiesige Bürgerstiftungen.
Stiftungstag 2023 - Fazit

Viele Informationen und das no-show-Problem

Hildegard Knef sang einst von ihrem Koffer in Berlin, die Besucher des Deutschen Stiftungstages hingegen nahmen einen Koffer randvoll mit Informationen aus Berlin mit nach Hause. Durch zahlreiche dezentrale Veranstaltungen war es unumgänglich, sich auf die interessantesten Angebote des eigenen Interessenkosmos – hier die Vermögensanlage von Stiftungen - zu konzentrieren. Das schmälerte den Erkenntnisgewinn keineswegs, denn noch mehr Informationen in gegebener Zeit aufzunehmen dürfte nur schwerlich möglich sein.
Standpunkt Stiftungsexperten

Stiftungsexperten für das große neue Ganze

Stiftungseperten können Stiftungen unterstützen, ihnen helfen, wirkmächtiger am großen Ganzen mitzuarbeiten. Natürlich wird der Stiftungssektor nicht jedes Problem lösen können. Natürlich sind die Mittel, die dem Stiftungssektor zur Verfügung stehen, gering im Verhältnis zu den Waschkörben, die der Staat zum Fortkommen des Gemeinwohls verfügbar macht (bzw. machen könnte). Dennoch muss sich der Stiftungssektor nicht verstecken, und ich bin davon überzeugt, dass da sogar „noch mehr geht“. Stiftungsexpertinnen und Stiftungsexperten werden demgemäß künftig eine gewichtigere Rolle spielen. Das Handbuch „Mein Stiftungsexperte“ als gedruckter Ableger der Stiftungsexperten-Datenbank meinstiftungsexperte.de gehen genau an diesem Punkt in die Bütt.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.