Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Umfrage USA 2024

Da haben wir den Salat!

Da haben wir den Salat. Heute Morgen öffnete ich das Mailpostfach, die erste Mail eines Vermögensverwalters hub mit genau diesem Satz an. Was er meinte war sicherlich das Szenario, das wir uns gerade hierzulande am wenigsten gewünscht haben, das aber auch das am ehesten erwartbare gewesen ist. Die Wiederwahl des Alten, im wahrsten Sinne des Wortes. Wir haben einige unserer meinstiftungsexperte-Vermögenspofis zum Einfluss der US-Wahl auf das Management des Stiftungsvermögens befragt.
Bild: Analyse Pax ESG Multi Asset

Multi Asset = Performance + Ausschüttung + ESG

Der Pax ESG Multi Asset ist ein Mischfonds wie Tausende andere auch. Einerseits. Doch er performt seit Auflage im Mai 2022 weit überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen Mischfonds, vor allem traditionellen Stiftungsfonds. Andererseits. Wie machen das Dr. Björn Borchers und Mirco Himmel mit Ihrem Team von Verida Asset Management, die den Fonds managen? Eine Spurensuche vor Ort an der Michaelisstraße in Hamburg im Schatten des Michels.
Klaus Hinze und Michael Hoffert

„Die Stiftungsgremien müssen zu allen Zeiten arbeitsfähig sein“

Stiftung 2.0. Auf diesen Weg hat sich die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung gemacht und dabei einige entscheidende Weichenstellungen vorgenommen. Fragen nach der Anpassungsfähigkeit der Stiftung, dem richtigen Wertekanon der Stiftungsgremien und dem passenden Verwalter für das Stiftungsvermögen wurden intensiv diskutiert – und in Grundsatzpapiere überführt. Die beiden Vorstände der Stiftung, Klaus Hinze und Michael Hoffert, geben im Gespräch einen Einblick, was es hieß, eine Stiftung neu aufzustellen.
Podcast Folge 129

1,5 Grad ist machbar, wir müssen es nur machen

Nachhaltig anlegen, das gehört eigentlich zur DNA einer jeden Stiftung. Trotzdem ist es schwierig genug, hier einen Ansatz zu finden, weiß auch Werner Hedrich, Chef von Globalance Invest. Wir trafen ihn in seinem Münchner Büro, sprachen mit ihm über den 1,5-Grad-Pfad und auch darüber, wie Stiftungen herausfinden, wo sich ihre Anlagen auf diesem 1,5-Grad-Pfad befinden. Ein Podcast der Marke „Blick hinter die Kulissen“.
Podcast Folge 120

Multi Asset ist das neue 70:30

Immer wenn wir wissen wollen, wie ein Fonds eigentlich genau funktioniert, steigen wir hinab – in den Maschinenraum eines Fonds. Denn dort „unten“ werden die Stellschrauben gedreht, die ausschlaggebend für den Erfolg des Anlagekonzepts sind. Die Hebel in den Händen hat der Fondsmanager, wie etwa Sebastian Kösters von der EB-SIM. Mit ihm gingen wir der Frage auf den Grund, was Multi Asset – also Mischfonds – heute eigentlich wirklich heißt.
Podcast Folge 146

Schauen Sie auf die realen Renditen!

Epochenwechsel, Zeitenwende, Wendezeiten, Niedrig-Rendite-Umfeld – es gibt viele Worte, um das aktuelle Umfeld für die Kapitalanlage von Stiftungen zu beschreiben. Mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, sprechen wir einmal im Jahr traditionell über die großen Themen, diesmal haben wir zu dritt mit dem Donner & Reuschel-Stiftungsexperten Christian Opelt versucht, die Dinge etwas zu sortieren.
Drawdown Leo Willert

„Wer 50% verliert, benötigt später eine Verdoppelung“

Leo Willert gilt als ein führender Experte in der Vermeidung von draw-downs, also heftigen und langfristigen Wertverlusten. Auch für Stiftungen sind drawdowns nicht nur ärgerlich, sondern etwas es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Im Interview erklärt er, wie er Rückschläge mit Hilfe des proprietären Handelssystems von ARTS Asset Management signifikant minimiert, rechtzeitig wieder investiert und so für Outperformance sorgen will.
Ausschüttungsanalyse 2022

Stiftungsfonds und das Ausschüttungsjahr 2022

Wie sich für Stiftungsfonds das Ausschüttungsjahr 2022 entwickeln könnte, damit haben wir uns im Oktober vergangenen Jahres das erste Mal beschäftigt. Konkret haben wir die Entwicklung der Ausschüttungsbeträge sowie die der Ausschüttungsrenditen unserer #fondsfibel-Club der 25 analysiert. Für Stiftungen ist das ein wichtiger Anhaltspunkt, speziell in einem schwierigen Börsenumfeld wie zuletzt. Anfang 2023 haben wir diese Analyse vervollständigt, nachdem alle – im Jahre 2022 angefallenen Ausschüttungen – nun bekanntgegeben wurden, inkl. für die Fonds, die nur oder auch in den letzten Monaten des Jahres ihre Auszahlungen tätigen. Und siehe da: Ausschüttungsseitig war 2022 ein gutes Jahr!
Drei Lehren ChampionsCall Aktia

Impact made in Finnland

Das Wort Impact ist eines, das immer öfter bei der Fondsauswahl eine Rolle spielt. Speziell aus Stiftungssicht. Impact aber einfach nur als ESG+ zu interpretieren, das greift zu kurz. Das wurde auch deutlich im UI-ChampionsCall mit dem finnischen Vermögensverwalter Aktia, der am 25.8.2022 stattfand. Wir blicken zurück auf den UI-ChampionsCall und vor allem auf das, was Aktia-Portfolio Manager Jonne Sandström zwischen den Zeilen zum Konzept erörterte.
Wie viel schüttet Ihr Stiftungsfonds aus

Wie viel schüttet Ihr Stiftungsfonds aus?

Wie viel ein Stiftungsfonds bzw. ein stiftungsgeeigneter Fonds ausschüttet, ist ein ganz wesentliches Auswahlkriterium für einen Fonds – zumindest aus Stiftungssicht. Dabei ist die absolute Ausschüttung in Euro mindestens so interessant wie die Ausschüttungsrendite . Interessant in Zeiten multipler Krisen, in denen das Wort Zeitenwende zum Wort des Jahres gewählt wird, ist aber auch der Ausschüttungstrend. Wir haben hierzu eine erste Analyse für unseren #fondsfibel-Club der 25 angestellt, mit für Stiftungsverantwortliche fast schon beruhigenden Ergebnissen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.