Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 135

Absolut gesehen sind die Zinsen noch niedrig

Dass der Zins absolut gesehen immer noch historisch niedrig ist, wir dennoch in 2022 ein ganz besonderes Jahr an den globalen Rentenmärkten gesehen haben, darüber sprachen wir mit dem Fondsmanager und Rentenspezialisten der Heemann Vermögensverwaltung, Norbert Schmidt. Wir konnten ihm entlocken, wie er 2022 einordnet, und welche Lehren er daraus für 2023 zieht. Stiftungen, die in Anleihen anlegen, sollten hier genau hinhören. Also alle.
Trutz Rendtorff

„Ewigkeitsstiftungen könnten theoretisch Super-Renditen erzielen“

Plan your dive, and dive your plan. Diese Taucherweisheit gab uns der früher passionierte Taucher Trutz Rendtorff, Vorstand Vermögen bei der Karg-Stiftung, für das Stiftungsvermögen mit auf den Weg. Ihn trafen wir in einem portugiesischen Restaurant in Frankfurt-Niederrad, um über Stiftungsvermögen zu sprechen. Heraus kam ein intensives Interview, in dem wir tief in den Pflichtenkatalog von Stiftungsgremien eintauchten.
Rückschau Investmentfruehstück Augsburg

Stiftungsvermögen und die Renaissance der Anleihe

Im Stiftungsvermögen wird die Renaissance der Anleihe deutliche Spuren hinterlassen. Denn Renditen von um die 4% für bonitätsstarke Schuldpapiere verändern die Statik der Ausschüttungsströme in einer Stiftung. Dort wo aus Anleihekupons zuletzt stetig weniger ordentlicher Ertrag herausfloss – Stichwort: Colorado River-Effekt – sind heute wieder erkleckliche Auskehrungen zu erzielen. Für Stiftungen heißt das: Die Anleihe als stiftungsgeeignetes Investment hat noch nicht ausgedient. Die Idee, das Stiftungsvermögen breiter zu diversifizieren, aber eben auch noch nicht. Derlei nahmen wir jüngst als Gedankenanstoß von einem Investment-Frühstück mit.
Podcast Folge 138

Stiftungsvermögen wird zu wenig nachhaltig angelegt

Qua ihrer DNA sind Stiftungen (fast schon) verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen. Das bedeutet aber, sich von Bewährtem ein gutes Stück weit zu verabschieden. Mit Prof. Dirk Söhnholz haben wir im #FreitagsPodcast dazu gesprochen, wie Stiftungen in das streng nachhaltige Verwalten ihres Stiftungsvermögens hineinfinden. Wir lernen: Man lernt nie aus.
Harvard, Yale & Co.: Sechs Strategien, die den Unterschied machen

Harvard, Yale & Co.: Sechs Strategien, die den Unterschied machen

Universitätsstiftungen - besser als „Endowments“ bekannt – zählen zu den ältesten Klassen von institutionellen Anlegern. Sie finden zwar in Finanzmedien eher selten Erwähnung, sind aber aufgrund ihrer langen und erfolgreichen Erfolgsbilanz äußerst interessant. Das können deutsche Stiftungen von US-amerikanischen Endowments lernen! Gastbeitrag von Martin Friedrich, Portfolio Manager des Lansdowne Endowment Fund
Podcast Folge 130

Zeitenwende dürfte das Wort des Jahres werden

Wo stehen wir eigentlich, so kurz vor dem Jahresende 2022? Diese Frage dürften sich Stiftungen für ihr Stiftungsvermögen derzeit häufiger stellen, und hier und da auch darüber ventilieren, wie dieses oder jenes eigentlich überhaupt passieren konnte. Gemeinsam mit der Stiftungsexpertin Petra Oetelshoven, die wir am Rande des FAROS Institutional Investors Forums trafen, haben wir im #FreitagsPodcast mal durchgespielt, wie so eine Bestandsaufnahme aussehen könnte und welche Rolle Alternative Anlageklassen künftig spielen könnten bzw. dürften.
Podcast Spezial mit Prof. Dr. Franz-Josef Benedikt

Inflation ist nicht gleich Inflation

Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Oder sind die Inflationszahlen nur ein kurzfristiges Aufflackern gewesen? Darüber sprachen wir am Rande des Münchner Expertengesprächs mit Prof. Dr. Franz-Josef Benedikt, dem früheren Präsidenten der Hautverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern.
Podcast Folge 182

Stiftungsvermögen und das Zinsplateau

Stiftungsvermögen muss dienen, dazu braucht es den ordentlichen Ertrag. Da ist ein hoher Zins hilfreich. Mit Norbert Schmidt, Manager des monatlich ausschüttenden Rentenfonds FU Bonds Monthly Income, sprachen wir in unserem FreitagsPodcast AHOI, NPO! über die Verfasstheit des Zinsumfelds, wobei der Begriff Zinsplateau auch eine Rolle spielte. Spannend war zu hören, was Stiftungsverantwortliche zum wieder gewonnenen Handlungsspielraum der Notenbanken wissen müssen.
Bernhard Matthes

„Wir orientieren uns sehr stark am Gedanken der Stiftungsfonds der US-amerikanischen Universitäten“

Mit Bernhard Matthes von BKC Asset Management zu sprechen ist immer ein Vergnügen. Denn er kann sehr schön herleiten, wie es um die Verfasstheit von Märkten bestellt ist – und was sich daraus für das Stiftungsvermögen ableitet. Bei ihm schwingt zwar immer ein gewisser skeptischer Bias mit, wenn er das große Ganze beurteilt, aber er hat auch immer ein paar sehr konkrete Ideen in petto, wie Stiftungsvermögen zeitgemäß und zukunftsfest veranlagt werden sollte. Außerdem ruft er uns ins Bewusstsein, dass sich 2023 ein Ereignis zum hundertsten Mal jährt: die Hyperinflation in Deutschland im Jahr 1923.
Birgit Nupens

„Ich empfehle jeder Stiftung eine Anlagerichtlinie“

Sie arbeitet im schönen Detmold, und wer mit ihr spricht, der merkt sofort, ihr liegen Stiftungen und deren tagesaktuelle Fragen richtig am Herzen. Die Rede ist von Birgit Nupens von der Stiftungsaufsicht in Detmold, mit der wir uns just in ihrer Heimatstadt auf einen Stadtspaziergang trafen um – wie sollte es anders sein – mit ihr über die ab 1.7.2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform zu sprechen. Was sie zur Reform und die Konsequenzen für die Stiftungspraxis sagt, ist nicht nur spannend, sondern für jede unserer 25.000 Stiftungen relevant.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.