Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 129

1,5 Grad ist machbar, wir müssen es nur machen

Nachhaltig anlegen, das gehört eigentlich zur DNA einer jeden Stiftung. Trotzdem ist es schwierig genug, hier einen Ansatz zu finden, weiß auch Werner Hedrich, Chef von Globalance Invest. Wir trafen ihn in seinem Münchner Büro, sprachen mit ihm über den 1,5-Grad-Pfad und auch darüber, wie Stiftungen herausfinden, wo sich ihre Anlagen auf diesem 1,5-Grad-Pfad befinden. Ein Podcast der Marke „Blick hinter die Kulissen“.
Drei Lehren ChampionsCall Aktia

Impact made in Finnland

Das Wort Impact ist eines, das immer öfter bei der Fondsauswahl eine Rolle spielt. Speziell aus Stiftungssicht. Impact aber einfach nur als ESG+ zu interpretieren, das greift zu kurz. Das wurde auch deutlich im UI-ChampionsCall mit dem finnischen Vermögensverwalter Aktia, der am 25.8.2022 stattfand. Wir blicken zurück auf den UI-ChampionsCall und vor allem auf das, was Aktia-Portfolio Manager Jonne Sandström zwischen den Zeilen zum Konzept erörterte.
Drawdown Leo Willert

„Wer 50% verliert, benötigt später eine Verdoppelung“

Leo Willert gilt als ein führender Experte in der Vermeidung von draw-downs, also heftigen und langfristigen Wertverlusten. Auch für Stiftungen sind drawdowns nicht nur ärgerlich, sondern etwas es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Im Interview erklärt er, wie er Rückschläge mit Hilfe des proprietären Handelssystems von ARTS Asset Management signifikant minimiert, rechtzeitig wieder investiert und so für Outperformance sorgen will.
Podcast Folge 146

Schauen Sie auf die realen Renditen!

Epochenwechsel, Zeitenwende, Wendezeiten, Niedrig-Rendite-Umfeld – es gibt viele Worte, um das aktuelle Umfeld für die Kapitalanlage von Stiftungen zu beschreiben. Mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, sprechen wir einmal im Jahr traditionell über die großen Themen, diesmal haben wir zu dritt mit dem Donner & Reuschel-Stiftungsexperten Christian Opelt versucht, die Dinge etwas zu sortieren.
Ausschüttungsanalyse 2022

Stiftungsfonds und das Ausschüttungsjahr 2022

Wie sich für Stiftungsfonds das Ausschüttungsjahr 2022 entwickeln könnte, damit haben wir uns im Oktober vergangenen Jahres das erste Mal beschäftigt. Konkret haben wir die Entwicklung der Ausschüttungsbeträge sowie die der Ausschüttungsrenditen unserer #fondsfibel-Club der 25 analysiert. Für Stiftungen ist das ein wichtiger Anhaltspunkt, speziell in einem schwierigen Börsenumfeld wie zuletzt. Anfang 2023 haben wir diese Analyse vervollständigt, nachdem alle – im Jahre 2022 angefallenen Ausschüttungen – nun bekanntgegeben wurden, inkl. für die Fonds, die nur oder auch in den letzten Monaten des Jahres ihre Auszahlungen tätigen. Und siehe da: Ausschüttungsseitig war 2022 ein gutes Jahr!
Podcast Folge 120

Multi Asset ist das neue 70:30

Immer wenn wir wissen wollen, wie ein Fonds eigentlich genau funktioniert, steigen wir hinab – in den Maschinenraum eines Fonds. Denn dort „unten“ werden die Stellschrauben gedreht, die ausschlaggebend für den Erfolg des Anlagekonzepts sind. Die Hebel in den Händen hat der Fondsmanager, wie etwa Sebastian Kösters von der EB-SIM. Mit ihm gingen wir der Frage auf den Grund, was Multi Asset – also Mischfonds – heute eigentlich wirklich heißt.
Podcast Folge 135

Absolut gesehen sind die Zinsen noch niedrig

Dass der Zins absolut gesehen immer noch historisch niedrig ist, wir dennoch in 2022 ein ganz besonderes Jahr an den globalen Rentenmärkten gesehen haben, darüber sprachen wir mit dem Fondsmanager und Rentenspezialisten der Heemann Vermögensverwaltung, Norbert Schmidt. Wir konnten ihm entlocken, wie er 2022 einordnet, und welche Lehren er daraus für 2023 zieht. Stiftungen, die in Anleihen anlegen, sollten hier genau hinhören. Also alle.
Podcast Folge 138

Stiftungsvermögen wird zu wenig nachhaltig angelegt

Qua ihrer DNA sind Stiftungen (fast schon) verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen. Das bedeutet aber, sich von Bewährtem ein gutes Stück weit zu verabschieden. Mit Prof. Dirk Söhnholz haben wir im #FreitagsPodcast dazu gesprochen, wie Stiftungen in das streng nachhaltige Verwalten ihres Stiftungsvermögens hineinfinden. Wir lernen: Man lernt nie aus.
Wie viel schüttet Ihr Stiftungsfonds aus

Wie viel schüttet Ihr Stiftungsfonds aus?

Wie viel ein Stiftungsfonds bzw. ein stiftungsgeeigneter Fonds ausschüttet, ist ein ganz wesentliches Auswahlkriterium für einen Fonds – zumindest aus Stiftungssicht. Dabei ist die absolute Ausschüttung in Euro mindestens so interessant wie die Ausschüttungsrendite . Interessant in Zeiten multipler Krisen, in denen das Wort Zeitenwende zum Wort des Jahres gewählt wird, ist aber auch der Ausschüttungstrend. Wir haben hierzu eine erste Analyse für unseren #fondsfibel-Club der 25 angestellt, mit für Stiftungsverantwortliche fast schon beruhigenden Ergebnissen.
Rückschau Investmentfruehstück Augsburg

Stiftungsvermögen und die Renaissance der Anleihe

Im Stiftungsvermögen wird die Renaissance der Anleihe deutliche Spuren hinterlassen. Denn Renditen von um die 4% für bonitätsstarke Schuldpapiere verändern die Statik der Ausschüttungsströme in einer Stiftung. Dort wo aus Anleihekupons zuletzt stetig weniger ordentlicher Ertrag herausfloss – Stichwort: Colorado River-Effekt – sind heute wieder erkleckliche Auskehrungen zu erzielen. Für Stiftungen heißt das: Die Anleihe als stiftungsgeeignetes Investment hat noch nicht ausgedient. Die Idee, das Stiftungsvermögen breiter zu diversifizieren, aber eben auch noch nicht. Derlei nahmen wir jüngst als Gedankenanstoß von einem Investment-Frühstück mit.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.