Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Frühjahrspflege für das Stiftungsvermögen

Frühjahrspflege für das Stiftungsvermögen

Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber mittlerweile kenne ich die Spazierwege um den Block schon ganz gut, daher habe ich mir mal unsere Blumen auf Balkonien „vorgenommen“. Es musste umgetopft, hier und da wie auf einem OP-Tisch am offenen Herzen geschnitten und natürlich auch an unzähligen alten Trieben Hand angelegt werden. Je nachdrücklicher eine Pflanze zurückgeschnitten wird, desto schöner wächst sie in der Folge. Bei meinem Lavendel ist mir das besonders aufgefallen, denn den musste ich ordentlich zurechtstutzen. Was mich auf den Gedanken brachte, eine Parallele zum Stiftungsvermögen zu suchen. Denn die gibt es.
Zurück in die Renditezukunft

Zurück in die (Rendite)Zukunft

Im Jahr 1985 war es der Kinohit schlechthin, der Film Zurück in die Zukunft, der Michael J. Fox zum weltweit bekannten Star machte. Der Film vereinte die gute alte Zeit mit Science-Fiction so geschickt, dass er eine Generation von Zuschauern prägte. Mit der Corona-Krise dürfte es ganz ähnlich sein, denn diese Krise ist anders als die Finanzkrise, sie wird die Parameter für die Anlage des Stiftungskapitals auf Jahre hinaus zementieren, die Reaktionen der Stiftungsverantwortlichen prägen – und ihnen hier und da Schweißperlen auf die Stirn drücken. Aber, das muss nicht sein, auch Marty McFly löste seine Aufgabe.
Next Level gibt 10 Euro

Next Level gibt 10 Euro

Stellen Sie sich folgendes vor. Eine Gruppe junger Computerspieler trifft sich eines Nachmittags, um ein Rollenspiel im Internet zu spielen. Die Gruppe besteht aus vier deutschen Jugendlichen, und via Netz sind 100 weitere in 40 anderen Ländern „zugeschaltet“, früher hätte an dieser Stelle der Gruß hier den angeschlossenen Funkhäusern gegolten. Aus dieser Spielaktivität heraus entsteht ein Spendenpool, der Stiftungen zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Frage lautet nun: Ist es redlich, dieses Geld als Stiftung anzunehmen? Eine Abwägung.

Dernier Cri der Immobilien-Stiftungsfonds

An den Finanzmärkten wechseln die Moden ja fast so häufig wie in Paris am Catwalk: Mal sind ganz fokussiert geschnittene Angebote en vogue, dann wieder begeistern sich die Anleger für breit aufgestellte Fonds als dernier cri. Übertragen auf stiftungsgeeignete Immobilienfonds bedeutet dies: Mal überzeugt der Maßanzug spezialisierter Fonds zum Beispiel für Einzelhandel oder Studierendenwohnheime – und dann wieder mögen Investoren flexible Angebote, die Risiken über viele verschiedene Nutzungsarten streuen. Diese Variante ist aktuell – und natürlich auch pandemiebedingt – ganz stark in Mode.
Die Stiftungsfonds Kontroverse

Die Stiftungsfonds-Kontroverse

Wenn Stiftungen ihren Depotauszug zum 30.6.2020 anschauen, dann werden sie da hier und da merkwürdige Dellen feststellen. Es handelt sich hier dann um jene Dellen, die durch den Corona-Crash im März entstanden sind. Der Blick auf die Wertentwicklung lässt vermuten, dass sich Stiftungsfonds wie stiftungsgeeignete Fonds eigentlich ganz gut geschlagen haben, doch im Hinblick auf die beiden wesentlichen Ziele einer Stiftung in der Veranlagung ihres Stiftungsvermögen entspinnt sich dann doch eine Kontroverse.
Die Mauer ging der Merck Finck Stiftungsfonds kam

Die Mauer ging, der Merck Finck Stiftungsfonds kam

Als am 3ten Oktober 1990 die DDR dem Grundgesetz der Bundesrepublik beitrat, war der Merck Finck Stiftungsfonds gerade zwei Tage alt – und seiner Zeit ein gutes Stück voraus. Damals war von einem neuen Stiftungsboom in Deutschland noch keine Rede, und Anlegen in stiftungsgeeigneten Mischfonds, das war auch noch etwas, was viele Stiftungen nicht auf dem Zettel gehabt haben dürften. Meiner Meinung lässt sich aber am Verblassen des Frontrunner-Status des Merck Finck Stiftungsfonds erkennen, wo Stiftungsfonds heute ihrer Zeit ein Stück hinterher sind.
Ausgabeaufschläge bei Stiftungsfonds ein NO GO

Ausgabeaufschläge bei Stiftungsfonds sind so was von yesterday

Kosten bei Stiftungsfonds, Stiftungsfonds und ihre Kosten. Ein Thema, das gerade wieder etwas hochkocht. Klar, momentan und auf absehbare Zeit müssen wir mit dem Niedrig- bzw. Nullzins klarkommen, und jedes Zehntel Kosten das sich sparen lässt, ist vor diesem Hintergrund natürlich willkommen. Außerdem ist es nach wie vor Praxis, Stiftungen beim Kauf von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds beim Ausgabeaufschlag nicht zu verschonen. Aber es gibt Mittel und Wege, dem Ausgabeaufschlag Lebe wohl zu sagen. Denn Ausgabeaufschläge sind yesterday.
Stiftungsfonds als falsche Sechs

Stiftungsfonds als Doppel-Sechs oder falsche Acht?

Der FC Bayern München gewann jüngst das Triple, mit einer Mannschaft, die ein bestimmtes System spielt. Das tut sie mit hervorragenden Spielern, die zu dem System passen, die aber nicht immer so toll miteinander harmoniert haben, wie ein Blick zurück in den Herbst 2019 zeigt. Die Mannschaft ist erfolgreich mit modernem, zeitgemäßem Fußball. Zeitgemäß ist es auch im Stiftungsvermögen nicht nur auf Stiftungsfonds zu setzen. Das wäre in etwa so als würde Bayern München nur mit – zugegebenermaßen sehr guten – defensiven Mittelfeldspielern spielen, was Bayern München nicht machen würde. Aus guten Gründen.
Vater aller Stiftungsfonds

Der Vater aller Stiftungsfonds

Mit der Idee begründete die Privatbank gewissermaßen eine neue Fondsklasse, auf alle Fälle war man der Zeit voraus. Heute gibt es ein breites Angebot praktisch aller relevanten Anbieter, der Merck Finck Stiftungsfonds (DE0008483983) behauptet sich aber weiterhin. Der Fonds wendet sich seit der Auflegung bis heute als benchmarkfreier, konservativer und europafokussierter Mischfonds an konservative Anleger, die eine maximal 30-prozentige Aktienbeimischung wünschen.
Podcast Folge 29

Wenn die Alleshausse auf Nichtsevents trifft

Im März und April dieses Jahres war in den Stiftungsfonds Handeln angesagt. Tatkräftig ging entsprechend Bernhard Matthes, Manager des BKC Treuhand Portfolio, als er die Aktienquote Anfang April auf null reduzierte und dies auch proaktiv kommunizierte. In Folge 29 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! erörtert er, warum er so agierte und wie er und sein Fonds im Nachgang dazu über den Sommer gekommen sind, Stiftungen werden Vieles davon nachvollziehen können. Das Schöne an Gesprächen mit Bernhard Matthes ist aber immer auch der Blick hinter die Kulissen und das Unaufgeregte, das in aufgeregten Zeiten wie diesen erst recht wohltuend ist. Und eine Idee davon, was die US-Wahl mit den Märkten machen, gibt's noch obendrauf.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.