Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Was nun Stiftungsfonds

Was nun, Stiftungsfonds?

Corona-Krise aktuell: Schwarzer Montag, der 3te. Der Deutsche Aktienindex DAX fällt an diesem 16. März 2020 unter 9.000 Punkte, in den USA sackt der Dow Jones zweistellig ab: um fast 3.000 Punkte oder knapp 13% auf unter 20.500 Zähler. Parallel springt der VDAX, so etwas wie das Angstbarometer der deutschen Börse, auf nie gesehene Höchststände von über 80. Der 16te März 2020 lehrt auch Stiftungen das Fürchten, aber er lehrt auch, dass es zu spät sein kann, um in Panik zu verfallen. Ein Protokoll.
Fit für Stiftungsfonds

Fit für Stiftungsfonds

Was ein Fonds taugt, das zeigen eigentlich der Chart und der Depotauszug. Frei von vertrieblicher Prosa verrät der Chart eines Stiftungsfonds, ob die großen Dellen vermieden wurden, und der Depotauszug erzählt die Geschichte der Ausschüttung, ob diese zum Termin in vorausgesagter Höhe floss. Aber wie finden Stiftungen solche Stiftungsfonds, oder wie wir sie etwas übergeordnet nennen: stiftungsgeeignete Fonds? Wir versuchen mal, Stiftungen anhand dreier einfacher Kriterien fit für Stiftungsfonds zu machen.
Das war der VTFDS2020

Die 30-Jahres-Brille für das Stiftungsvermögen

Der erste Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020 war einmal ein langer Tag voller spannender Inhalte, es drehte sich in den Diskussionen alles um das Thema Stiftungsvermögen und wie Stiftungen dieses heute zeitgemäß verwalten. Anregungen en masse hatten Dieter Lehmann, Karsten Behr, Florian Becker-Gitschel, Berenike Wiener, Dr. Stefan Fritz, Petra Träg & Co. parat, für Stiftungen und deren Lenkerinnen und Lenker. In Einem waren sich die Stiftungsexperten aber einig: Stiftungen sollten vor allem die 30-Jahres-Brille aufsetzen.
NachhaltigkeitsMap

Die Sicht fairlabelt

Nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist auch Nachhaltigkeit drin. Das gilt für viele Fonds und auch so manchen stiftungsgeeigneten Fonds. Da Stiftungen ihrer DNA nach verantwortungsbewusst, ökologisch fokussiert und ethisch korrekt – eben nachhaltig – investieren wollen, brauchen sie Orientierungspunkte, die ihnen helfen, Fonds und deren Investments bewerten und sortieren zu können. Nur leider verschleiern Ratings und Label nicht selten mehr als sie enthüllen. Besser ist es, wenn Stiftungen selbst zu einem Fonds reflektieren.
Ein Quantum Trotz

Ein Quantum Trotz

Brachial. So beginnt der zweite James-Bond-Streifen mit Darsteller Daniel Craig „Ein Quantum Trost“. Im Aston Martin macht er im Marmorbergwerk Jagd auf des Gegners Schergen, ohne Rücksicht, gegen jede Anweisung. James Bond ist trotzig, so trotzig wie Stiftungen vielleicht bei ihren Aktienengagements sein sollten.
Gespräch Kjaersgaard AB

Wir halten an der Save-Haven-Duration fest

Ein reiner Rentenfonds, der auch noch ein stock-konservatives Kernportfolio aufbaut – ist das nicht aus der (Nullzins-) Zeit gefallen? Keineswegs, erklärt Jorgen Kjaersgaard. Der Fixed Income-Spezialist von Alliance Bernstein erläutert im Interview ganz dezidiert, dass Stabilität und Einkommen keine konkurrierenden Ziele sind: Wie mit gutem Research, moderner Technik und handwerklicher Solidität kontinuierliche Ausschüttungen erarbeitet werden.
Corona Schläge fürs Depot

Ist Ihr Stiftungsvermögen Corona-fest?

Kennen Sie noch die Batman-Serie aus den 60er Jahren? Jene mit Adam West als geflügeltem Fledermaushelden? Im Vorspann wurden Schläge immer mit Farbblitzen und Wörtern wie POW oder WUFF illustriert. Der Held musste ja regelmäßig seine Fäuste einsetzen. Momentan fühlt es sich für Anleger, und vermutlich auch viele Stiftungen, die auf Ihre Portfolien schauen, so an wie eben jene Schläge. Täglich geht es gen Magengrube. Aber wie sollen Stiftungen darauf reagieren? Wir haben drei Szenarien durchgespielt.
Vergleichstest terrassis vs UBS MSCI EMU SRI

Zwei stiftungsgeeignete Aktienfonds tanken Zukunft

Dass Aktien bzw. Aktienfonds ins Stiftungsvermögen gehören, ist keine Neuigkeit mehr. Erst recht, weil die Aktienquote in vielen Stiftungsfonds irgendwie nicht so recht in die Zeit passen will. In unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir entsprechend einige Aktienfonds auf ihre Stiftungseignung hin geprüft, weil wir an die Aktienanlage im Stiftungsvermögen glauben. Zwei Protagonisten haben wir uns nun noch vorgenommen, einmal weil der Corona-Crash eine Analyse spannend macht, und weil in beiden Fonds heute schon die Themen von morgen enthalten sind.
PIEA-Analyse - FondsFibel 2020

Stiftungsfonds in der PIEA-Analyse

Schauen sich Stiftungsverantwortliche Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds genauer an, dann fällt der erste Blick schnell entweder auf Wertentwicklung oder Ausschüttung, immer öfter wird nach Nachhaltigen Kriterien im Fondskonzept gefragt. Manchmal spielt bei der Beurteilung eines Fonds auch die Informationspolitik eine Rolle. Wir haben nun die 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds, unseren „Club der 25“ mal danach durchforstet, was die einzelnen Fonds besonders gut können – und aus einer SWOT- eine PIEA-Analyse gemacht.
Frühjahrspflege für das Stiftungsvermögen

Frühjahrspflege für das Stiftungsvermögen

Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber mittlerweile kenne ich die Spazierwege um den Block schon ganz gut, daher habe ich mir mal unsere Blumen auf Balkonien „vorgenommen“. Es musste umgetopft, hier und da wie auf einem OP-Tisch am offenen Herzen geschnitten und natürlich auch an unzähligen alten Trieben Hand angelegt werden. Je nachdrücklicher eine Pflanze zurückgeschnitten wird, desto schöner wächst sie in der Folge. Bei meinem Lavendel ist mir das besonders aufgefallen, denn den musste ich ordentlich zurechtstutzen. Was mich auf den Gedanken brachte, eine Parallele zum Stiftungsvermögen zu suchen. Denn die gibt es.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.