Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

KATJA-Fonds statt Stiftungsfonds

KATJA-Fonds statt Stiftungsfonds

Wir haben an dieser Stelle vor geraumer Zeit den Begriff KATJA-Fonds eingeführt. Die fünf Buchstaben sind fünf Income Fonds entlehnt, die wir in unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs auf ihre Stiftungseignung hin analysiert haben. KATJA stand für den Kames Global Diversified Income Fund (heute Aegon Global Diversified Income), AXA Global Income Generation, TBF Global Income, JPMorgan Global Income und AB European Income Portfolio. Diese fünf Fonds tragen viel Stiftungseignung in sich, obwohl sie keine klassischen Stiftungsfonds sind. Stiftungen sollten aber eine kleine Richtschnur vor einem Investment parat haben, wie sie den passenden für sich finden.
Podcast Folge 30

Stiftungsfonds & Stiftungsvermögen nach der US-Wahl

Die US-Wahl hält die Welt in Atem. Noch ist immer nicht raus, ob Biden den Sieg davonträgt oder Trump weiter den Hausbesetzer geben kann. Für Stiftungen bedeutet dieses Episode vor allem Eines: Sie müssen sich und vor allem ihr Stiftungsvermögen auf Unsicherheiten einstellen, denn auch mit einem US-Präsidenten Joe Biden werden die tektonischen Plattenverschiebungen in der Welt weitergehen, und sei es nur, dass es mit ihm u.a. einen TGD gibt, einen Transatlantic Green Deal. Stiftungsverantwortliche haben mir ihren Gremien hinsichtlich Stiftungsfonds und Stiftungsvermögen einiges zu diskutieren.
Stiftungen und Innovation

Dr. Roboter bitte in den Stiftungsfonds, Dr. Roboter bitte!

Stiftungen wundern sich vielleicht, dass so mancher Stiftungsfonds nicht so richtig in die Gänge kommt, obwohl die Börsen „laufen“. Und manche Stiftung wundert sich vielleicht zudem, dass manche Aktien scheinbar immer steigen, während andere stur auf der Stelle treten. Genau zu den Aktien die immer steigen haben wir uns ein paar Gedanken gemacht, denn spricht nicht Einiges dafür, dass diese auch im Depot eines Stiftungsfonds eine gute Figur abgeben könnten?
Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Jörg Müller ist im Beraten und Betreuen von Stiftungsvermögen ein alter Haase. Für ihn ist jede Stiftung ein individuelles Gebilde, das in der Vermögensanlage ganz individuelle Ziele verfolgt, und entlang dessen berät er jede Stiftung und entwickelt eine Idee für eine Portfolioallokation. Dass diese in der Regel aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds besteht, hat einen einfachen Grund: Hierüber lässt sich besagte Individualität einfach sehr gut und buchhalterisch überschaubar abbilden. Wir haben Jörg Müller mal in einer Beratungssituation begleitet.
Stiftungsvermögen braucht Halt

Stiftungsvermögen braucht Halt

Die US-Wahl zeigt zweierlei ganz deutlich: Nichts ist mehr sicher, und alles ist möglich. Will eine Stiftung ihr Stiftungsvermögen entlang dieser Prämissen anlegen, kommt sie zwangsläufig an einen Punkt, an dem sie sich fragt, was es denn brauchen wird, um künftig noch auskömmlich ordentliche Erträge erwirtschaften zu können. Immer mehr schält sich heraus, dass es ohne Diversifizieren und Delegieren kaum mehr gehen wird und dass die Instrumente dazu Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds sind.
Podcast Folge 31

Mit Risiken müssen auch Stiftungen umgehen

Risikomanagement ist in Zeiten niedriger Zinsen, politischer Umbrüche und wirtschaftlicher Zäsuren sicherlich eine der zentralen Disziplinen auch in der Verwaltung von Stiftungsvermögen. Ein Fehler heute kann im Morgen oder Übermorgen einfach ordentlich Ertrag kosten. Mit Martin Weinrauter, Chef der Vermögensverwaltung Grohmann & Weinrauter, sprachen wir - Coronamaßnahmen-konform - in Folge 31 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! über den richtigen Umgang mit Risiken, unter anderem im Fonds Ökobasis One World Protect, und auch dazu, wie Stiftungen in ihrem Stiftungsvermögen heute den richtigen Mix für morgen hinbekommen.
Podcast Folge 34

Antizyklisch ist ein Crash eine Chance

Prognostiker sind Optimisten, wir sind lieber Realisten. So in etwas ließe sich das Gespräch mit Ulrich Zorn, dem Fondsmanager des CSR Ertrag Plus, mit wenigen Worten zusammenfassen. Dabei war dies nicht die einzige Erkenntnis, denn es war spannend zu hören, wie unaufgeregt Ulrich Zorn inmitten des Corona-Crashs im Fonds agiert und was antizyklisches Handeln hiermit zu tun hat. Schließlich haben wir auch darüber diskutiert, ob das Selbermachen im Stiftungsvermögen beim Themenkreis ESG und Nachhaltigkeit nicht doch irgendwo an seine Grenzen stößt.
Stiftungsfonds im November Schritt für Schritt

Stiftungsfonds und der 2te Lockdown

Es ist Herbst, und es ist Lockdown. Der erste Fakt ist ein guter für die Börsen, zumindest statistisch, der zweiter ein schlechter. Und so aufgeregt wie die Diskussion um Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geführt werden, müsste die daraus ableitbare Unsicherheit eigentlich schlecht für die Börsen sein – und damit auch für das Gros der Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds. Doch, weit gefehlt. Der November war auch für unseren ‚Club der 25‘ kein schlechter.
Podcast Folge 33

Stiftungsvermögen sucht Vermögensverwalter

Viele Stiftungen fragen sich, wie sie dem ganzen Kapitalmarktwahnsinn noch Herr werden. Oder zumindest stehen sie vor der Herausforderung, die Weichen für ihr Stiftungsvermögen nicht nur auf das Hier und Jetzt sondern auch auf das Morgen und Übermorgen zu stellen. Weil dies alles andere als einfach ist, kann es eine gute Idee sein, sich externe Hilfe zu holen, in Form eines Vermögensverwalters. Aber wie finde ich als Stiftung den für mich passenden Vermögensverwalter? Mit Markus Kiefer von der V-Bank, der Bank der Vermögensverwalter, die Vermögensverwalter entsprechend gut kennt, haben wir für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! auf die Suche gemacht.
Podcast Folge 217

Diversifizieren heißt auf mehreren Beinen stehen

Das Diversifizieren des Stiftungsvermögens ist für viele Stiftungen hierzulande irgendwie noch zu wenig greifbar. Heißt Diversifizieren nun Aktien und Anleihen, oder heißt es, so breit es geht über Aktien und Anleihen hinaus zu streuen? Mit Henning Landsiedel von Kontora Family Office sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande der Aufzeichnung des Kontora Stiftungskompass über den Wert, die Rolle und das Umsetzen von Diversifikation – und warum Private Markets hier gar zum Gamechanger taugen.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.