Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Der Buffett Indikator

Ein Buffet für Buffett

Die USA sind im Moment nicht gerade zu beneiden. Die (eigenen Angaben zufolge) größte Nation der Welt geriert sich momentan wie die kleinste Bananenrepublik, ein irrlichternder Präsident müht sich nach Kräften, einen Weg zwischen Wirtschaftskrise und Wiederwahl zu finden. Mit diesem Führungspersonal haben sie Pech – aber glücklicherweise gibt es in den USA Menschen wie Warren Buffett, einen der erfolgreichsten Anleger aller Zeiten. Und dessen Buffett-Indikator ist insbesondere jetzt auch was für Stiftungen und ihr Stiftungsvermögen.
John Maynard ist unser Fondsmanager

John Maynard ist unser Fondsmanager

Ukraine-Krise AKTUELL: John Maynard ist unser Fondsmanager, so oder so ähnlich dürfte sich so mancher Manager eines Income-Fonds in diesen Tagen fühlen. Er hält’s, also den Fonds auf Kurs, obwohl es ihm die Märkte wahrlich nicht einfach machen. Natürlich drückt der Ukraine-Krieg breit auf die Kurse, aber er bringt eben auch Momentum in bestimmte Dinge. Rüstungsaktien verdoppeln sich, Gaspipeline-Betreiber reüssieren, Gold zieht an, Technologieaktien kacheln weiter ab, chinesische und russische Aktien implodieren förmlich. Anleiheseitig macht die Furcht vor Inflation den Kursen Beine, nach unten. Es ist ein Umfeld, in dem es den erfahrenen Steuermann mehr denn je braucht, den, der das Income-Steuer in schwierigen Zeiten zu halten weiß.
Podcast Folge 161

Mikrofinanz ist und bleibt Impact

Sprechen wir mit Stiftungen über Mikrofinanzanlagen, landen wir fast zwangsläufig beim Thema Impact Investing. Mit Christian Fastenrath, Ansprechpartner für Stiftungen bei Impact Asset Management, sprachen wir über das Impact-Profil von Mikrofinanzanlagen und bekamen ein Update zum Dual Return Vision Microfinance-Fonds – das umso eindrücklicher ausfällt, das die Zinswende Mikrofinanzinvestments Rückenwind verleihen wird.
#vtfds2022-Map

Hier sprechen Stiftungsprofis über Stiftungsvermögen

Beim mittlerweile 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen sprechen Stiftungsprofis über Stiftungsvermögen. In diesem Jahr wird sich Vieles um das Thema Resilienz im Stiftungsvermögen drehen, denn die aktuelle Ukraine-Krise oder auch die Unwägbarkeiten aus der Corona-Pandemie haben es gezeigt, dass Stiftungsvermögen widerstandsfähiger gemacht werden muss – und wir versuchen uns diesem Aspekt in der Verwaltung von Stiftungsvermögen mit unseren #vtfds-Protagonisten so weit wie möglich zu nähern. Für den #vtfds2022 konnten wir wieder mehr als 20 Stiftungslenkerinnen und -lenker sowie Stiftungsexpertinnen- und experten für Gespräche und Diskussionen gewinnen, die #vtfds-Map soll Ihnen wie ein U-Bahn-Fahrplan ein wenig durchs Programm helfen.
Auf der Suche nach der richtigen Aktienquote

Die optimale Aktienquote im Stiftungsvermögen

Zur Börse gibt es viele schlaue Sätze, aber auch viele dämliche oder sagen wir: einfallslose Äußerungen, speziell in Krisen-Zeiten. Zur letzteren Kategorie zählt beispielsweise „Ich hab’s ja gewusst, mit Aktien kann man nur verlieren“, aber auch „Aktien sind einfach nur spekulativ, und wir sind keine Spekulanten“ steht in der Hitliste relativ weit oben. Diesen Satz weitergedacht hieße allerdings, dass man – im Gegensatz zu den auf kurzfristige Kursgewinne ausgelegten Spekulanten – zu den eher langfristig agierenden Investoren am Markt gehört, also zu den „Good Guys“, und exakt das sollte der Habitus einer Stiftung am Aktienmarkt ja auch sein. Da spielt dann Quote schon fast keine Rolle mehr.
Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
Podcast-Spezial - Timo Steiner

Mission Investing wird vielerorts zu eng gefasst

Impact und Mission Related Investing sind zwei Begriffe, die in den Augen von Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, im Stiftungssektor zu eng gefasst werden. Für ihn fängt Impact dort an, wo viele Stiftungen es gar nicht vermuten - und sollte zudem Eingang in die Anlagerichtlinie finden. Wir sprachen mit ihm anlässlich des Tags der Stiftungen und des Stiftung SPEZIAL des Fundraiser Magazins im FreitagsPodcast SPEZIAL, und entlockten ihm auch einige Tipps, was genau alles in die Anlagerichtlinie hineingehört.
Podcast Folge 36

Innovation heute, Dividende morgen

Inmitten der Corona-Pandemie konnte jeder Mensch den Wert einer Innovation erkennen. Gäbe es Innovation wie eben jene mRNA-Technologie von Moderna oder BioNTech nicht, wir hätten heute vermutlich noch keinen Impfstoff zugelassen, könnten der Pandemie nicht bereits jetzt die Stirn bieten. Innovationen bzw. innovative Unternehmen sucht man aber in vielen Stiftungsfonds vergeblich, aber warum eigentlich? Darüber sprachen für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! mit Lucas von Reuss von Quant-IP, der nicht nur Fondsmanager ist sondern vielmehr ein Kenner der großen Themen von morgen, die heute durchaus auch ins Stiftungsvermögen gehören - aus ganz verschiedenen und einem extrem triftigen Grund.
Podcast Folge 167

Veränderungen passieren momentan tektonisch

Von tektonischen Veränderungen spricht Peter Zollinger, Chef des Impact Research der Globalance Bank und von Globalance Invest, und auch davon, dass diese für das Managen von Stiftungsvermögen in den kommenden 15 oder 20 Jahren maßgeblichen Einfluss haben werden. Welche Veränderungen das in seinen Augen genau sind und wo wir alle herausgefordert sind, diese zu handhaben, darauf blickt der Ökonom mit klarem Blick – und mit einer (in diesen Tagen wohltuenden) Portion Optimismus.
Vergleichstest AXA Global Strategic Bond vs Meag Fair Return

Zwei stiftungsgeeignete Brot-und-Butter-Fonds

Fonds für Stiftungen, was ist das gleich nochmal genau? Der gute alte Stiftungsfonds, der defensive Mischfonds, oder doch künftig der reine Renten- oder Aktienfonds? Wir haben mit dem AXA Global Strategic Bond einen reinen Rentenfonds mit dem MEAG Fair Return, einen Klassiker unter den Stiftungsfonds, bei denen Stiftung nicht vorne draufsteht, verglichen, weil wir mal schauen wollten, ob es die ganz vorsichtigen Mischfonds im Stiftungsvermögen noch braucht. So viel vorab: Es braucht sie, aber der Einsatzbereich ändert sich.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.