Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsvermögen Wege 2030

Stiftungsvermögen und die Wege nach … 2030

Was die Welt im jetzt angebrochenen neuen Jahrzehnt bewegen könnte, dazu habe ich auf einer Konferenz einige Anregungen bekommen, die auch das Verwalten von Stiftungsvermögen tangieren dürften. Jüngst durfte ich an der IDEAS-Konferenz von Morgan Stanley teilnehmen, und zu dem was ich dort zu den nächsten 10 Jahren zu hören bekam, habe ich mir ein paar Notizen gemacht. Es wird eine andere Welt sein in 2030.
Ausschüttungsanalyse 2022

Stiftungsfonds und das Ausschüttungsjahr 2022

Wie sich für Stiftungsfonds das Ausschüttungsjahr 2022 entwickeln könnte, damit haben wir uns im Oktober vergangenen Jahres das erste Mal beschäftigt. Konkret haben wir die Entwicklung der Ausschüttungsbeträge sowie die der Ausschüttungsrenditen unserer #fondsfibel-Club der 25 analysiert. Für Stiftungen ist das ein wichtiger Anhaltspunkt, speziell in einem schwierigen Börsenumfeld wie zuletzt. Anfang 2023 haben wir diese Analyse vervollständigt, nachdem alle – im Jahre 2022 angefallenen Ausschüttungen – nun bekanntgegeben wurden, inkl. für die Fonds, die nur oder auch in den letzten Monaten des Jahres ihre Auszahlungen tätigen. Und siehe da: Ausschüttungsseitig war 2022 ein gutes Jahr!

Zum Wohle der Stiftung

Die Stiftungsrechtsreform, die sich immer noch den Weg durch die Gremien bahnt, wird eine Regel besonders in den Fokus rücken: die so genannte Business Judgement Rule. Das Wohl der Stiftung steht hier bei Entscheidungen im Mittelpunkt, die Entscheidung auf Basis angemessener Informationen. Was das übersetzt auf die Kapitalanlage einer Stiftung heißt, dazu hat sich Tobias Karow ein paar Gedanken gemacht.
Nachhaltige Aktienfonds

Schmerz oder Gelegenheit

Corona-Krise aktuell: Tobias Karow ist der Frage nachgegangen, wie sich EB Ökoaktienfonds, GLS Aktienfonds und terrassisi Aktien AMI, drei nachhaltige und ausschüttende Aktienfonds im jüngsten Corona-Crash gehalten haben - und ob diese Fonds trotz des erlittenen Schmerzes unter Umständen gerade jetzt eine Gelegenheit für Stiftungen und ihr Stiftungsvermögen sind.
Was sich im Immobilienportfolio bewegt

Was sich im Immobilienportfolio bewegt

Immobilien sind eine Anlageklasse, die Stiftungen gerne im Stiftungsvermögen haben. Da lässt es sich gut schlafen, da passiert nix, da kommt die Ausschüttung stabil, das sind Attribute, die Immobilienfonds zugeschrieben werden. Beim Blick auf den KCD Catella Nachhaltig Immobilien Deutschland bestätigt sich dieses Bild, aber für dieses ‚ruhig schlafen‘ wird im Portfolio Einiges getan, mit den entsprechenden Ergebnissen. Die jüngste Ausschüttung beschreibt jedenfalls einen Pfad, der in die richtige Richtung weist.
Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre

Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre…

Wenn Understatement ein Stiftungsfonds wäre, dann wäre es der Commerzbank Stiftungsfonds. Und auch der Spiekermann Stiftungsfonds. Denn diese beiden Fond liefern und liefern und liefern, so wie der VW Käfer früher fuhr und fuhr und fuhr. Zugegeben, die Zeiten sind nicht jene, in denen Bäume ausgerissen werden können, aber stiftungsspezifische Ziele unterstützen beide Fonds – jeder auf seine Weise, ohne viel Brimborium.
Podcast Folge 44

Stiftungsvermögen MUSS aktiviert werden

Ein Stiftungsvermögen, das nicht arbeitet, ist quasi eine leblose Masse, bzw. eine Masse an Geld, mit der nichts gemacht werden kann. Damit gehört die Verwaltung des Stiftungsvermögens sicherlich zu den wichtigsten Pflichten von Stiftungsverantwortlichen, und die Aufgabe hat über die einzelne Stiftung hinaus für den gesamten Stiftungssektor eine hohe Relevanz. Warum das so ist und warum es wichtig ist, dass jede einzelne Stiftung ihr Stiftungsvermögen aktiviert, dazu liefert die neuste Folge FreitagsPodcast einige Anregungen.
Vater aller Stiftungsfonds

Der Vater aller Stiftungsfonds

Mit der Idee begründete die Privatbank gewissermaßen eine neue Fondsklasse, auf alle Fälle war man der Zeit voraus. Heute gibt es ein breites Angebot praktisch aller relevanten Anbieter, der Merck Finck Stiftungsfonds (DE0008483983) behauptet sich aber weiterhin. Der Fonds wendet sich seit der Auflegung bis heute als benchmarkfreier, konservativer und europafokussierter Mischfonds an konservative Anleger, die eine maximal 30-prozentige Aktienbeimischung wünschen.
Risikomanagement cum-Corona

Risikomanagement cum-Corona

Wenn eine Stiftung einen Stiftungsfonds kauft, dann sind die damit verbundenen Risiken auf den ersten Blick recht leicht umrissen. Der Anteilspreis des Stiftungsfonds kann schwanken, oder aber die ordentlichen Erträge, im Ausnahmefall fallen letztere gar gänzlich aus. Jedoch kann es sein, dass ein ganz normaler Stiftungsfonds für die nächsten 10 oder 20 Jahre gerade für Stiftungen nur mehr bedingt zu deren Anforderungen passt. Denn die Welt scheint gerade in eine Phase einzutreten, in der die Risikotemperatur steigt. Wie im Bergwerksstollen, je tiefer man in den Berg einfährt.
3 Lehren FIIF 2022

Der Zinsanstieg in diesem Jahr war ein 500-Jahres-Ereignis

Dass der Zinsanstieg in diesem ein 500-Jahres-Ereignis gewesen ist, darüber lässt sich nicht streiten. Wohl aber darüber, wie auch Stiftungen jetzt mit dieser neuen Gemengelange umgehen. Genau das taten Institutionelle Anleger auf dem FAROS Institutional Investors Forum, kurz: FIIF, das am 17.11. in Frankfurt am Main stattfand. Sie diskutierten, ob Rentenanlagen wieder schlau wären, was mit den Aktienquoten passieren müsste und welche Alternativen Anlagen auch eine Idee für Stiftungsvermögen wären. Fragen, die uns die Stiftungsbrille aufsetzen und drei Lehren für die Fondsanlage von Stiftungen ableiten lassen.

Neue Beiträge

vtfds25 Award

Der erste #vtfds Award geht an…

Der Verleihung des ersten #vtfds Awards gingen erst Überlegungen und dann Diskussionen voraus. Überlegungen, ob wir überhaupt einen #vtfds Award vergeben sollen, Diskussionen, ob wir eine Stiftung oder eine Stiftungspersönlichkeit prämieren sollen. Wir entschieden uns für JA, es wird einen #vtfds Award geben, und es wird eine Stiftungspersönlichkeit ausgezeichnet, die sich um das Stiftungsvermögen bzw. rund um den Themenkreis Stiftungsvermögen verdient gemacht hat. Die Wahl fiel dann rasch auf Dr. Uwe Dyk.
vtfds2025 Livestream

#vtfds25 JETZT LIVE

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.