Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Nutzt die Spielräume

Nutzt die Spielräume!

Der Stifterwille, das ungeschmälerte Erhalten des Stiftungskapitals, die Erträge. In diesem Spannungsfeld bewegen sich Stiftungen in der Kapitalanlage, auch nach oder mit Corona. Der Corona-Schock jedoch hat es sicherlich in vielen Stiftungen notwendig gemacht, eine ordentliche Bestandaufnahme zu machen und Spielräume auszuloten, die es post-Corona zu nutzen gilt, denn in so manchem Stiftungsvermögen fehlt doch eine Portion Zukunftsfestigkeit. Insofern ist die aktuelle Krise eine Chance, auch und gerade für Stiftungen.
Alarm im Stiftungsfonds

Alarm im Stiftungsfonds

Ein Fondsportfolio soll ja eigentlich ruhig vor sich hinlaufen. Wir haben dazu auch schon viel geschrieben, in unserer FondsFibel zum Beispiel unter www.fondsfibel.de oder hier im Blog. Was aber soll eine Stiftung machen, wenn ein Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneter Fonds partout nicht das tut, was er soll? Dann sollte sie genauer hinschauen und die folgende drei Kennzeichen besonders im Auge haben.
Vergleichstest Ruffer CAT Spiekermann Stiftungsfonds

Könnten die Briten Autos bauen wie sie Stiftungsfonds konzipieren

Im aktuellen Monatsbericht des Ruffer Charity Assets Trust, dem Stiftungsfonds der Ruffer-Vermögensverwaltung, wird Lenin zitiert. Dieser sagte einmal, es gebe Dekaden, da passiere nichts, und dann gebe es Tage und Wochen, in denen sich das Geschehen von Dekaden verdichtet. Derlei Inhalte heben das Ruffer-Factsheet wohltuend von anderen Fondsfactsheets ab, aber auch im Stiftungsfonds selbst ist Handwerk auf der Höhe der Zeit unverkennbar. Das brachte uns auf die Idee, den Fonds mit einem deutschen Könner unter den hiesigen Stiftungsfonds zu vergleichen: dem Spiekermann Stiftungsfonds.
FondsFibel 2020

Und täglich grüßt der Niedrigzins…

Es ist seit 1841 ein Ritual, dass in Punxsutawney, Pennsylvania, ein Murmeltier das nahe Wetter voraussagt. Wer Bill Murray einst im Kino dabei zusah, wie er dem immergleichen Ritual zu entkommen versuchte, der dürfte sich ein spontanes Schmunzeln nicht verkneifen können. Von Bill Murray alias Phil Connors können sich Stiftungen – auch wenn es absurd anmutet – eine Sache für ihren Kampf mit dem Nullzins abschauen.
Deutschland sucht den besten Stiftungsfonds

Die Mär vom besten Stiftungsfonds

Mittlerweile hat der Corona-Crash die Börsen etwa vier Wochen im Griff. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme. Natürlich geht auch bei Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds der erste Blick auf die Wertentwicklung: Wie viel Verlust lief im Crash bis jetzt auf, wie schlug sich der Fonds seit Jahresbeginn, und wie in der Drei-Jahres-Betrachtung? Aber allein die Wertentwicklung kann bei einem Fonds manchmal mehr verschleiern, als dass sie offenbart.
REIT, was is’n das?

REIT, was is’n das?

REIT ist keine Aufforderung zum Reiten, und RE-IT ist auch keine Strategie, dem PC den Rücken zu kehren und stattdessen zur Schreibmaschine zurückzukehren. REITs sind stattdessen ein Investment, in das Stiftungen rund um den Globus nur allzu gerne investieren, nur hierzulande verhält es sich bei REITs und dem deutschen Anleger wie bei Happy und Birthday ab dem 40ten Geburtstag – sie gehen getrennte Wege. Hiesige Stiftungen machen hier keine Ausnahme. Warum eigentlich? Eine Spurensuche.
Podcast AHOI NPO Folge 13 - Stellschrauben im Stiftungsvermögen

Stellschrauben im Stiftungsvermögen bitte jetzt drehen

Stiftungsvermögen anzulegen, ganz gleich ob delegiert an Stiftungsfonds, in die Hände von Vermögensverwaltern gelegt oder selbst gemacht, bedarf heute ein paar ganz grundlegender Änderungen im Vergleich zu den vergangenen 10, 20 Jahren. Mit dem Fonds- und Stiftungsexperten Frank Wettlauffer sprachen wir darüber, was im Stiftungsvermögen heute zählt, warum Stiftungen nicht nur auf Stiftungsfonds sondern eben auch andere stiftungsgeeignete Fonds schauen sollten und was es langfristig für das Stiftungsvermögen wirklich bedeutet, wenn der Niedrigzins lange niedrig bleibt.
Erst Diskutieren, dann Delegieren?

Erst Diskutieren, dann Delegieren?

Erst einmal wünschen wir allen Lesen von #stiftungenstärken ein gesundes neues Jahr, und egal wie Sie reingerutscht sind, wir hoffen, es war beschwingt und gab damit die Richtung für das neue Jahr vor – und vielleicht sogar für das neue Jahrzehnt. Die letzten 20er Jahre waren die Goldenen 20er, eine Hommage an eben jene Jahre ist die Fernsehserie Babylon Berlin, es ist eine Hommage an eine Zeit, in der Vieles, wenn nicht alles möglich schien. Die jetzigen 20er scheinen aber nicht minder spannend zu werden.
Besonnener Steuermann

„Stellen uns auf große Verwerfungen an den Anleihenmärkten ein“

Es gibt für Stiftungen in Zeiten einer Krise wie der Corona-Krise für die Kapitalanlage nur wenige und auch einige neue Gewissheiten. Eine davon ist, dass Stiftungsvermögen künftig ob des zu erwartenden dauerhaften Niedrigzinses und unabsehbarer Bonitätsveränderungen bei den Schuldnern nicht mehr zu weiten Teilen in Anleihen veranlagt werden dürfte. Andererseits gibt es da diese fachkundigen und besonnenen Hände, die Stiftungen helfen, auch durch derlei Kapitalmarktgetöse gelassen hindurch zu navigieren. Zwei davon gehören dem Anleihespezialisten Peter Schneider.
Systemissimo

Systemissimo!

Inmitten der Nachwehen des Corona-Crashs beweist die Fondsboutique Torendo gleich zweimal Mut. Einmal legt sie eine eigens für Stiftungen konzipierte Tranche für einen Fonds auf, und dieser Fonds ist auch noch ein Aktienfonds. Natürlich weckt das zu dieser Zeit meine Neugier, denn so kurz nach einem Crash bzw. in Zeiten des Aufräumens einen Fonds für Stiftungen an den Markt zu bringen, ist schon etwas Besonderes. Wir haben einen ersten Schnellcheck für den Fonds angestellt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.