Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Regelmäßig Ertrag erzielen

In Zeiten niedriger Zinsen über Einkommen zu sprechen, ist eine einfache Sache. Wer aber mit Andrew Etherington, Fondsmanager des AXA WF Global Income Generation,...
Fondswoche - Merck-Finck-Stiftungsfond

In der Welt von Kohl, Hasselhoff und dem tanzenden Wolf

Anlässlich des Tags der Stiftungen am 1. Oktober 2019…
Ein Blick, wie im Maschinenraum des EB Ökoaktienfonds gearbeitet wird

Kessel fünf und sechs befeuert

Früher hieß es bei Dampfschiffen, man müssen Kessel fünf und sechs befeuern, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen oder günstige Wetterbedingungen ausnutzen zu können. Ein paar Kohlen auflegen, so hieß es früher, und beim Blick auf den EB Ökoaktienfonds, fiele einem die gleiche Metapher ein. Am Portfolio wurde fleißig geschraubt, am Ausschüttungsprofil ebenfalls. Wir waren im Maschinenraum des Fonds und haben auch mit dem Chef-Maschinisten (=Fondsmanager) gesprochen.
Podcast AHOI-NPO Folge 4

Die Stiftung und die Aktie

Mit Aktien tun sich deutsche Anleger erfahrungsgemäß schwer, und eine konservative Anlagepolitik wird auch häufig übersetzt mit dem Credo "nicht so viele Aktien". Das gilt immer noch auch für viele Stiftungen, die Aktien teilweise noch gar nicht in ihre Anagerichtlinie aufgenommen haben und demgemäß über eigentlich zu geringe Aktienquoten in ihrem Stiftungsvermögen verfügen. Das Gespräch mit André Kunze von Torendo Capital Solutions geht dem auf den Grund, als Schlussfolgerung können wir schon vorab festhalten: Gerade durch die Corona-Krise sind Aktien auch für Stiftungen ein Muss.
Viel Papier um nichts

Viel Papier um nichts?

Will eine Stiftung einen Fonds kaufen, sollte sie zuerst wissen, was sie kauft. Entsprechend wird sich Factsheet, Jahresbericht, KIID, ESG-Reporting und Transparenzbericht...
Club der 25 im Corona-Crash

Stiftungsfonds haben den 87er-Blues

Und es hat Boom gemacht. In den 80er Jahren sang Klaus Lage einen seiner größten Hits, und die Stelle, an der es auf der Tanzfläche immer „abging“, war jene mit der Refrain-Zeile „und es hat BOOM gemacht“. Plötzlich war alles anders, sollte das heißen. Genau das werden viele Stiftungen auch beim Blick auf ihre Stiftungsfonds und so manchen stiftungsgeeigneten Fonds fühlen. Wobei, „Rumms“ trifft es im Zuge des Corona-Crashs vermutlich besser. Wir wagen eine weitere Bestandsaufnahme.
Checkliste Anleiheanlage 2020

Herkules meets Sisyphos

Dass die Anleihe der deutschen Stiftung liebstes Kind ist, ist an und für sich kein Problem. Anleihen, also Schuldverschreibungen, waren oft ein solides Investment, lieferten schöne Kupons, und wer die Zinsstrukturkurve früher einfach im Zinszyklus zu spielen verstand, war fein raus. Das galt auch für Stiftungen bzw. deren Stiftungsvermögen, das in Anleihen angelegt jene ordentlichen Erträge produzierte, die es für die Zwecksphäre brauchte. Einiges an diesen Sätzen stimmt so jedoch nicht mehr, und der Blick auf 2030 unterstreicht das nur noch.
So machen wir das

So machen wir das

Das Stiftungsvermögen zu verwalten gehört zum Pflichtenkatalog eines Stiftungsvorstands ganz selbstverständlich dazu. Eine Pflicht, die es zu erfüllen gilt, was aber heute nicht einfach ist. Erstrangige (gesetzliche) Ziele der Vermögensverwaltung kapitalbasierter, gemeinnütziger Stiftungen sind Werterhalt und kontinuierliche Erwirtschaftung von Erträgnissen zur Stiftungszweckerfüllung. Über die Fondsanlage ist dies auch heute immer noch zu schaffen, Stiftungen sollten dafür aber einige grundsätzliche Überlegungen anstellen.
LED-Strategie

LED’s Stiftungsvermögen zeitgemäß anlegen

Stiftungen sollen ja eine ganze Menge. In der Kapitalanlage sollen sie ertragreich und sicher anlegen, sie sollen ihr Kapital real erhalten, oder zumindest nominal, sie sollen ordentliche Erträge erzielen und ihre Verantwortlichen dabei keine Pflichtverletzung begehen. Eine ganze Menge, was da so gefordert wird in Zeiten historisch niedriger Zinsen. Dazu steckt das Ganze im Mantel der Ewigkeit. Angesichts dessen kann es sinnvoll sein, von den Japanern etwas über LED zu lernen. Nicht LEDs.
Nutzt die Spielräume

Nutzt die Spielräume!

Der Stifterwille, das ungeschmälerte Erhalten des Stiftungskapitals, die Erträge. In diesem Spannungsfeld bewegen sich Stiftungen in der Kapitalanlage, auch nach oder mit Corona. Der Corona-Schock jedoch hat es sicherlich in vielen Stiftungen notwendig gemacht, eine ordentliche Bestandaufnahme zu machen und Spielräume auszuloten, die es post-Corona zu nutzen gilt, denn in so manchem Stiftungsvermögen fehlt doch eine Portion Zukunftsfestigkeit. Insofern ist die aktuelle Krise eine Chance, auch und gerade für Stiftungen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.