Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Bernhard Matthes

„Wir orientieren uns sehr stark am Gedanken der Stiftungsfonds der US-amerikanischen Universitäten“

Mit Bernhard Matthes von BKC Asset Management zu sprechen ist immer ein Vergnügen. Denn er kann sehr schön herleiten, wie es um die Verfasstheit von Märkten bestellt ist – und was sich daraus für das Stiftungsvermögen ableitet. Bei ihm schwingt zwar immer ein gewisser skeptischer Bias mit, wenn er das große Ganze beurteilt, aber er hat auch immer ein paar sehr konkrete Ideen in petto, wie Stiftungsvermögen zeitgemäß und zukunftsfest veranlagt werden sollte. Außerdem ruft er uns ins Bewusstsein, dass sich 2023 ein Ereignis zum hundertsten Mal jährt: die Hyperinflation in Deutschland im Jahr 1923.
Was nun Stiftungsfonds

Was nun, Stiftungsfonds?

Corona-Krise aktuell: Schwarzer Montag, der 3te. Der Deutsche Aktienindex DAX fällt an diesem 16. März 2020 unter 9.000 Punkte, in den USA sackt der Dow Jones zweistellig ab: um fast 3.000 Punkte oder knapp 13% auf unter 20.500 Zähler. Parallel springt der VDAX, so etwas wie das Angstbarometer der deutschen Börse, auf nie gesehene Höchststände von über 80. Der 16te März 2020 lehrt auch Stiftungen das Fürchten, aber er lehrt auch, dass es zu spät sein kann, um in Panik zu verfallen. Ein Protokoll.

Dernier Cri der Immobilien-Stiftungsfonds

An den Finanzmärkten wechseln die Moden ja fast so häufig wie in Paris am Catwalk: Mal sind ganz fokussiert geschnittene Angebote en vogue, dann wieder begeistern sich die Anleger für breit aufgestellte Fonds als dernier cri. Übertragen auf stiftungsgeeignete Immobilienfonds bedeutet dies: Mal überzeugt der Maßanzug spezialisierter Fonds zum Beispiel für Einzelhandel oder Studierendenwohnheime – und dann wieder mögen Investoren flexible Angebote, die Risiken über viele verschiedene Nutzungsarten streuen. Diese Variante ist aktuell – und natürlich auch pandemiebedingt – ganz stark in Mode.
Frank Wiesner

„Am besseren Mischen kommen Stiftungen nicht vorbei“

Es ist immer wieder eine wahre Freude, mit Frank Wieser über Stiftungsvermögen zu sprechen und zu diskutieren. Der Geschäftsführer des Haus des Stiftens hat in seiner Karriere als Vermögensprofi einfach schon zu viel Wasser die Wupper runterfließen sehen, als dass ihm keine Ideen für das Agieren im aktuellen Anlageumfeld kommen. Für ihn ist es einfach wichtig, dass Stiftungen im Stiftungsvermögen mit der Zeit gehen, dass sie ohne Scheuklappen zeitgemäß anlegen – und eben heute bereits den Blick auf 2030 richten.
Podcast Spezial - Luca Orlando

Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen? Das geht!

#vtfds2022 – der Ausblick: Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen zu generieren, das scheint immer mehr Stiftungen kaum mehr möglich zu sein. Entsprechend befassen sie sich mit der Erhöhung der Aktienquote. Warum die Anleihe aber mittlerweile doch bereits wieder zum Performancefaktor auch im Stiftungsvermögen taugt und wohin die Zinsen in den USA und in Europa steigen könnten, darüber sprachen wir im Vorfeld des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen in einem FreitagsPodcast SPEZIAL mit Luca Orlando, Fondsmanager beim Schweizer Vermögensverwalter Cape Capital. Ein Podcast der Kategorie „Hier hat einer den Durchblick“.
Podcast Folge 39

Stiftungsfonds und die Stiftungseignung

Es fondsfibelt wieder. Zum bereits dritten Mal machen wir uns in der FondsFibel Gedanken zum Thema Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds, mit dem Unterschied, dass wir www.fondsfibel.de zur Plattform für die Fondsanlage von Stiftungen ausgebaut haben. Und das aus gutem Grund. Denn ob der vielfältigen Herausforderungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sind mit Stiftungsfonds allein nicht mehr zu meistern, es braucht strukturelle Anpassungen, damit Stiftungsvermögen denn komplexen Anforderungen die Stirn bieten können. Dazu gibt die 2021er FondsFibel ganz praktische Anregungen für Stiftungsverantwortliche, und die Stiftungsaufsichten spielen auch eine Rolle dabei.
Drawdown-Talk Teil 2

„Unser track-record zeigt, dass es funktioniert“

In Teil 1 unseres ausführlichen Drawdown-Talks mit Leo Willert von ARTS Asset Management haben wir die auf die Vermeidung von draw-downs abzielende Strategie vorgestellt. Folgend geht es um die mögliche Adaption der Strategie durch Stiftungen, denn das Vermeiden von Drawdowns ist eine aus Stiftungssicht sehr wichtige Disziplin in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Wichtig ist dabei zum Beispiel das Steuern der Aktienquote, ein in Zeiten wie den jetzigen mächtiger Hebel.
Finnland on Tour 2023

Bäume sind schlaue Maschinen

Dass Bäume schlaue Maschinen sind, und diese schlauen Maschinen das Stiftungsvermögen durchaus schmücken können, daran besteht nur wenig Zweifel. Dennoch sind Forstinvestments hierzulande fast schon verpönt als wenig renditestark und kaum realisierbar. Da Stiftungsvermögen aber weltweit auf Wald als Baustein innerhalb der Quote für Alternative Anlagen einen festen Platz hat, wollten wir mehr über die Anlageklasse Wald erfahren. Gemeinsam mit den Waldexperten von United Bankers machten wir uns auf den Weg in den finnischen Wald. Ein Field Trip in Bildern.
Podcast Folge 174

Stiftungsvermögen muss Stress abkönnen

Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir im FreitagsPodcast über das, was die Stressresistenz des Stiftungsvermögens stärkt und über die Werkzeuge, die es dazu braucht.
Fit für Stiftungsfonds

Fit für Stiftungsfonds

Was ein Fonds taugt, das zeigen eigentlich der Chart und der Depotauszug. Frei von vertrieblicher Prosa verrät der Chart eines Stiftungsfonds, ob die großen Dellen vermieden wurden, und der Depotauszug erzählt die Geschichte der Ausschüttung, ob diese zum Termin in vorausgesagter Höhe floss. Aber wie finden Stiftungen solche Stiftungsfonds, oder wie wir sie etwas übergeordnet nennen: stiftungsgeeignete Fonds? Wir versuchen mal, Stiftungen anhand dreier einfacher Kriterien fit für Stiftungsfonds zu machen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.