Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Governance

Stiftungen und die Governance-Frage

Unternehmen und Haushalte in Deutschland ächzen unter hohen Preisen für Rohstoffe. Inflation ist für viele das Unwort dieser Tage. Für viele Unternehmen und Staatshaushalte aus den Emerging Markets ist dies aber gleichbedeutend mit hohen Einnahmen. Davon könnten Stiftungen profitieren. Aber wollen und sollten sie auch? Eine Abwägung zu Governance-Gesichtspunkten aus Stiftungssicht heraus.
Podcast Folge 89

Je kleiner die Stiftung desto größer der Fondsanteil

Was haben Gamma Plus Fonds, Carmignac Patrimoine Income Fund, Selection Rendite Plus, FU Bonds Monthly Income und SQUAD Aguja Opportunities gemeinsam? Diese fünf Fonds werden in der #fondsfibel-Rubrik DIE NEUEN aus Sicht der Ideengenese für die Fondsliste einer Stiftung analysiert. Wir sprachen im #Freitagspodcast mit unserem #fondsfibel-Redaktionsleiter Stefan Preuss darüber, was es Neues bei den Neuen gibt, und wie das aktuelle Doing im Fonds aus Stiftungssicht zu werten ist. Ein Podcast der Kategorie Aus der Praxis für die Praxis.
Mein Name ist Fonds Income Fonds

Mein Name ist Fonds, Stiftungsfonds

Ich sage nur Goldfinger. Jeder weiß, dass damit der James Bond-Streifen gemeint ist, und viele finden, es sei dies der Beste aller 25 offiziellen Bond-Filme. Aber mit dem Attribut „beste“ ist es wie bei Fonds, das ist Ansichtssache. In jedem Bond-Streifen sind Szenen und Sätze enthalten, die ihn zu etwas Besonderem machen, genauso wie jeder unserer #fondsfibel-Fonds ein Merkmal hat, das Stiftungen die Antwort auf die Frage erlaubt, wofür sie diesen oder jener Fonds wählen sollten. Wir packen dieses „Wofür“ für jeden der #fondsfibel-Fonds in einen Satz, wir onelinern mal James Bond-mäßig.
Globale Herausforderungen WI GCX

Globalen Herausforderungen seit 15 Jahren hartnäckig auf der Spur

Erfahrung, meint Kurt Tucholsky, Erfahrung sage ja mal rein garnix aus. Weil: „Man kann seine Sache auch 45 Jahre lang schlecht machen.“ Ein track-record entwickelt die Betrachtung weiter. Er weist nicht nur Erfahrung nach, sondern bewertet auch die Leistung. Und da hat der WI Global Challenges Index-Fonds (DE000A1T7561 [P]; DE000A0LGNP3 [I]) gerade für Stiftungen zum 15. Geburtstag einiges zu bieten.
Podcast Folge 74

Stiftungen können viel langfristiger anlegen als die meisten

Wie die großen Stiftungen anlegen, so können es die kleinen Stiftungen nicht machen. Ihr Stiftungsvermögen ist zu klein, ihre Möglichkeiten entsprechend beschränkt. Über diesen Allgemeinplatz sprachen wir mit Norbert Schmidt, Manager des Rentenfonds FU Bonds Monthly Income, und diskutierten mit ihm über diese eine Sache, die sich Stiftungen in Deutschland für ihr Stiftungsvermögen von den großen amerikanischen Universitätsstiftungen abschauen müssen.
Podcast AHOI NPO Folge 12-Warum SRI für Stiftungen taugt

Warum SRI für Stiftungen taugt

Stiftungsverantwortliche dürften die Anlage des Stiftungsvermögens heute angeregt in den Gremiensitzungen diskutieren. Nachhaltigkeit fällt sich sicherlich als Wort spätestens im zweiten Satz. Das Stiftungsvermögen solle also nachhaltig angelegt werden. Abkürzungen wie ESG oder SRI reichern die Runden dann schnell an. Mit Dag Rodewald, dem ETF-Spezialisten bei der Schweizerischen Großbank UBS, sprach ich über SRI als Auswahlrahmen für die Aktienanlage im Stiftungsvermögen. Aber auch, wie sich SRI-Ansätze im Corona-Crash geschlagen haben. So viel vorweg: Der Crash hat Spuren hinterlassen, aber er bestätigt auch Vermutungen.
Podcast AHOI NPO Folge 18 - Stiftungsgremien und Nachhatigkeit

Warum Stiftungsgremien Nachhaltigkeit diskutieren sollten

Nachhaltigkeit ist im Stiftungsbereich in aller Munde, trotzdem finden nachhaltige Aspekte immer noch zu wenig Eingang in die Veranlagung des Stiftungsvermögens. Mit Berenike Wiener sprach nun genau darüber, warum dies so ist, warum Stiftungsgremien hier mehr voran gehen sollten und warum wir gemeinsam eine Gremienumfrage lanciert haben, die eines wissen will: "Wie machen Sie das eigentlich in Ihren Gremien, wie diskutieren Sie dort Nachhaltigkeit?"
Fondsanlage

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL I

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Denn darum geht es Stiftungen ja. Ein Blick hinter die Kulissen der größten Stiftungsfonds hilft hierbei.
Platow Euro Finance Stiftungsforum

Stiftungsvermögen heute für das Morgen präparieren

Eigentlich ist die „Sache“ mit dem Stiftungsvermögen gar keine übermäßig komplexe Angelegenheit. Stiftungsvermögen muss angelegt werden, um ordentliche Erträge zu erzielen, die für den Stiftungszweck verwendet werden können. Das ist nicht komplex, aber die Aufgabe wird kompliziert durch so manchen Rahmenparameter, seien es der Nullzins, die Stiftungsrechtsreform oder das Diversifikationsgebot, dem Stiftungsverantwortliche zu folgen haben. Das Platow Euro Finance Stiftungsforum will dies einmal sortieren und lädt zum Expertenstelldichein. Wir sortieren uns mal durchs Programm.
Income-Fonds im Update

Ordentlicher Ertrag ist keine Krabbelgruppe

Rumeiern. Das ist so ein bisschen das Gefühl beim Blick auf das politische Berlin, Corona-Pandemie und Regierungsbildung haben so ein Vakuum entstehen lassen, das für das Fortkommen des Landes nicht unbedingt die beste aller Konstellationen ist. Ganz so, als wollen die Regierenden den Regierten nicht wehtun. Dabei vertragen die Menschen durchaus etwas reinen Wein, so wie der Depotauszug einer Stiftung verrät, ob Ausschüttung und Performanceerträge im Zielkorridor liegen. Zwischen den Zeilen steht da aber auch, dass Ausschüttung eine Auffrischung braucht, und hier gibt es dann kein Rumeiern mehr, da ist die Brücke zu Income-Fonds dann eine ganz kurze.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation neu denken

Weil jedes (Kommunikations)Abenteuer mit dem ersten Schritt beginnt

Mut gehört dazu. Wer Stiftungen kommunikativ nach vorn bringen will, muss bereit sein, Neues auszuprobieren. Nicht alles wird funktionieren, aber nichts zu tun ist eben auch keine Option. „Stiftungskommunikation neu wagen“ heißt, sich einzulassen – auf neue Tools, neue Denkweisen und neue Wege, wie Menschen miteinander und mit Organisationen in Kontakt treten. Der erste Schritt ist manchmal der schwerste, aber immer der wichtigste.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.