Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Green Bonds

Coupon plus Impact für’s Stiftungsvermögen

Das relativ neue und stark wachsende Anleihesegment der Green Bonds scheint wie gemacht für die Vermögensanlage von Stiftungen, zumal die neuen Richtlinien der ICMA für mehr Transparenz sorgen. Gleichwohl bedeuten Green Bonds nicht unbedingt Grüne Welle im Stiftungsvermögen, dafür muss einfach relativ genau hingeschaut werden. Wir haben hinsichtlich Green Bonds Betrachtungen zu Risiken, Rendite und Diversifikation angestellt, und eine Stiftung gefunden, die in Green Bonds investiert.
Rückschau DST24

Transformation – das Thema auch für das Stiftungsportfolio

Der Stiftungstag in Hannover stand unter dem Motto der Transformation. Ein weiter Begriff, für den jede und jeder eine eigene, individuelle Definition formuliert. Was bedeutet der Begriff konkret für das Stiftungsvermögen und dessen möglichst rentierliche Anlage? Wie jedes Jahr dazu eine ganz subjektive Übersicht vom DST über Meinungen, Diskussionen und Ausblicke.
Podcast-SPEZIAL Fondsfibel 2021

Geheimtipps für die Stiftungsfonds-Liste

In unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir immer auch neben den Club-der-25-Fonds weitere Fondsideen aufgegriffen und diese aus Stiftungssicht beleuchtet. Für die diesjährige Update auf www.fondsfibel.de waren dies der Bantleon Select Infrastructure, der FU Fonds – Bonds Monthly Income, der Gamma Plus, der ESG Stiftungsfonds Global sowie der Hanseatische Stiftungsfonds. Mit unserem Autor für diese Rubrik haben wir uns für das erste Quartal 2021 angeschaut, wie sich die fünf Fonds geschlagen haben. Ein Fazit vorab: Es gab schon schlechtere Quartale.
Mein Name ist Fonds Income Fonds

Mein Name ist Fonds, Stiftungsfonds

Ich sage nur Goldfinger. Jeder weiß, dass damit der James Bond-Streifen gemeint ist, und viele finden, es sei dies der Beste aller 25 offiziellen Bond-Filme. Aber mit dem Attribut „beste“ ist es wie bei Fonds, das ist Ansichtssache. In jedem Bond-Streifen sind Szenen und Sätze enthalten, die ihn zu etwas Besonderem machen, genauso wie jeder unserer #fondsfibel-Fonds ein Merkmal hat, das Stiftungen die Antwort auf die Frage erlaubt, wofür sie diesen oder jener Fonds wählen sollten. Wir packen dieses „Wofür“ für jeden der #fondsfibel-Fonds in einen Satz, wir onelinern mal James Bond-mäßig.
Ordentlicher Ertrag

Ordentlicher Ertrag ist immer die Basis

Die oberste Maßgabe für das Stiftungsvermögen ist der ordentliche Ertrag. Stiftungsvermögen ist ein dienendes Vermögen, es ist Ausdruck des Stifterwillens, und das Steuerprivileg muss verdient werden. So gesehen ist ordentlicher Ertrag, bei einem Fonds sind das die Ausschüttungen, nicht nur irgendeine Größe, an der man ein wenig rumfummeln kann. Nein, der ordentliche Ertrag ist DIE Maßgröße, entlang der eine Stiftung ihre Ausgabenplanung bestreitet. Entsprechend muss der ordentliche Ertrag konserviert werden, unter anderem mit jenen Mitteln, die moderne Income-Fonds liefern.
Podcast Folge 161

Mikrofinanz ist und bleibt Impact

Sprechen wir mit Stiftungen über Mikrofinanzanlagen, landen wir fast zwangsläufig beim Thema Impact Investing. Mit Christian Fastenrath, Ansprechpartner für Stiftungen bei Impact Asset Management, sprachen wir über das Impact-Profil von Mikrofinanzanlagen und bekamen ein Update zum Dual Return Vision Microfinance-Fonds – das umso eindrücklicher ausfällt, das die Zinswende Mikrofinanzinvestments Rückenwind verleihen wird.
REIT, was is’n das?

REIT, was is’n das?

REIT ist keine Aufforderung zum Reiten, und RE-IT ist auch keine Strategie, dem PC den Rücken zu kehren und stattdessen zur Schreibmaschine zurückzukehren. REITs sind stattdessen ein Investment, in das Stiftungen rund um den Globus nur allzu gerne investieren, nur hierzulande verhält es sich bei REITs und dem deutschen Anleger wie bei Happy und Birthday ab dem 40ten Geburtstag – sie gehen getrennte Wege. Hiesige Stiftungen machen hier keine Ausnahme. Warum eigentlich? Eine Spurensuche.
Risikomanagement cum-Corona

Risikomanagement cum-Corona

Wenn eine Stiftung einen Stiftungsfonds kauft, dann sind die damit verbundenen Risiken auf den ersten Blick recht leicht umrissen. Der Anteilspreis des Stiftungsfonds kann schwanken, oder aber die ordentlichen Erträge, im Ausnahmefall fallen letztere gar gänzlich aus. Jedoch kann es sein, dass ein ganz normaler Stiftungsfonds für die nächsten 10 oder 20 Jahre gerade für Stiftungen nur mehr bedingt zu deren Anforderungen passt. Denn die Welt scheint gerade in eine Phase einzutreten, in der die Risikotemperatur steigt. Wie im Bergwerksstollen, je tiefer man in den Berg einfährt.
Fit für Stiftungsfonds

Fit für Stiftungsfonds

Was ein Fonds taugt, das zeigen eigentlich der Chart und der Depotauszug. Frei von vertrieblicher Prosa verrät der Chart eines Stiftungsfonds, ob die großen Dellen vermieden wurden, und der Depotauszug erzählt die Geschichte der Ausschüttung, ob diese zum Termin in vorausgesagter Höhe floss. Aber wie finden Stiftungen solche Stiftungsfonds, oder wie wir sie etwas übergeordnet nennen: stiftungsgeeignete Fonds? Wir versuchen mal, Stiftungen anhand dreier einfacher Kriterien fit für Stiftungsfonds zu machen.
Interview Fondsmanager Carmignac

„Private Equity-Fonds bieten als Evergreen breiten Zugang und sofortiges Engagement“

Mit dem Carmignac Private Equity Evergreen-Fonds besitzen Stiftungen die Möglichkeit, in ein breit diversifiziertes PE-Portfolio zu investieren. Wie der Fonds funktioniert, welche Vorteile der Fokus auf Secondaries bringt und wie sich der Markt entwickeln dürfte erläutert Carmignac-Fondsmanager Edouard Boscher.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation neu denken

Weil jedes (Kommunikations)Abenteuer mit dem ersten Schritt beginnt

Mut gehört dazu. Wer Stiftungen kommunikativ nach vorn bringen will, muss bereit sein, Neues auszuprobieren. Nicht alles wird funktionieren, aber nichts zu tun ist eben auch keine Option. „Stiftungskommunikation neu wagen“ heißt, sich einzulassen – auf neue Tools, neue Denkweisen und neue Wege, wie Menschen miteinander und mit Organisationen in Kontakt treten. Der erste Schritt ist manchmal der schwerste, aber immer der wichtigste.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.