Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Stiftungswebsite Phoneixsee-Effekt

Der Phoenixsee-Effekt und die Stiftungswebsite

Eine Stiftungswebsite ist heute in den meisten Fällen die erste Referenz, über die Spender, Unterstützer und potentieller Begleiter auf eine Stiftung aufmerksam werden. Viele Stiftungswebsites sind aber etwas aus der Zeit gefallen, manche Stiftungswebsite sogar etwas mehr. Es kann daher eine gute Idee sein, die Stiftungswebsite einmal ganz scheuklappenfrei zu prüfen, ob sie heute noch in die Zeit passt und ob sie das in 5 Jahren noch tut. Quasi eine Phoenix-West-Analyse.
Podcast Folge 127

Wir brauchen definitiv wieder mehr Forschergeist

Alexandra Gossner, Referentin Kommunikation bei der Fraunhofer Zukunftsstiftung, empfing mich im Foyer des Fraunhofer-Hauses. Just in dem Moment als ich las, dass Joseph von Fraunhofer ein Pionier der Präzisionsoptik war. Gemeinsam blickten wir auf die Zukunftsthemen, die auch die Fraunhofer Zukunftsstiftung beschäftigen werden, und auf den Wettbewerb „ScieneForGood“, bei dem die Stiftung neue Wege geht. Aus verschiedenen, sehr guten Gründen.
Checkliste Stiftungswebsite

Stiftungen in der Froschperspektive

Es gibt da diese eine Geschichte, die jeder Physiklehrer seinen Schülern eines Tages einmal erzählt. Setzt man einen Frosch in ein Wasserglas und erhitzt das Wasser, dann wird der Frosch im Wasserglas bleiben und durch die Hitze sterben. Setzt man einen Frosch jedoch in ein Glas mit heißem Wasser, wird er sofort wieder herausspringen. Übertrüge man dies auf die Stiftungswebsite, es ließe sich eine vermutlich recht stimmige Analogie finden.
Sportelnd Spenden sammeln

A bisserl sporteln, dann läufts mit den Spenden

Mir wurde zuletzt oft die Frage gestellt: „Wie soll man denn digital laufen“? Daran ist erkennbar, wie viele Mensch keine Vorstellungen von den umfangreichen, kreativen und sehr lebhaften Möglichkeiten von digitaler Kommunikation haben. Corona hat uns allen nicht nur einen Strich durch viele Veranstaltungen gemacht, sondern beschleunigt unseren Blick auf bereits existierende Möglichkeiten im Zeitraffer. Eine unglaublich gute Gelegenheit und Chance. Was ist zu tun? Wie steigt man ein? Eine kleine Einordnung zum Thema digitaler Spendenlauf.
Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
Pandemiezeit gleich Spendenzeit

Pandemiezeit = Fundraisingzeit?

Die Corona-Pandemie ist kein Grund, weniger Energie in die Akquise von Spenden zu stecken. Vielmehr gibt es zahlreiche Gründe, gerade jetzt die eigene Organisation, das eigene Anliegen selbstbewusst zu präsentieren. Das betonte Dr. Patrick Roy, Geschäftsführer Triple Impact, während eines Webinars des Stiftungsnetzwerkes des Bankhauses Donner & Reuschel am 30.6.2020. Wir haben reingeschaut und das Wichtigste aus Stiftungssicht zu Papier gebracht. Das erste Fazit vorab: Die Mission Mutmachen ist geglückt.
Diese digitalen Events bleiben

Wann bleibt das digitale Stiftungsevent?

In den vergangenen zwei Jahren haben etliche Stiftungen reichlich Erfahrungen mit digitalen Stiftungsevents gesammelt. Für manche waren es die ersten Gehversuche mit dem Webinar, für andere wiederum war der Beginn der Pandemie das Startsignal, den digitalen Austausch zum digitalen Event hochzujazzen. Auch wir haben mit unserem Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen, der dieses Jahr am 27.4.2022 stattfindet, anfangs nicht gewusst, was wir tun. Mittlerweile ist das anders, aber das muss auch so sein, denn mittlerweile kristallisiert sich heraus, was ein digitales Stiftungsevent braucht, damit es bleibt.
Emotion first

Was zum Spenden verführt, und was nicht

Neuromarketing verbindet die Begriffe Neurologie und Marketing miteinander und erläutert wissenschaftlich die Tatsache, dass nicht nur der Verstand die Spenderentscheidungen trifft, sondern auch und insbesondere die Emotionen. Mit der Verknüpfung der Wissenschaften Psychologie, Medizin und Betriebswirtschaft ergeben sich im Neuromarketing neue Ansätze in der Ansprache von Spendern, in der Kommunikation, in Calls for Actions, in der Entwicklung und Präsentation von Projekten.
Podcast Folge 201

Was will ich mit meiner Stiftungswebsite erreichen

Die Ziele einer Stiftungswebsite sind das Entscheidende. Kenne ich meine Ziele für meine Stiftungswebsite, dann kann ich als Stiftung meine Stiftungswebsite richtig aufsetzen oder umgestalten. Davon ist Daniel Heinrich, Experte für Webauftritte von Stiftungen und Chef der Agentur netfish in Berlin, überzeugt. Mit guten Argumenten, wie wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! lernen, und mit konkreten Anregungen für die Dos and Don'ts für die Stiftungswebsite.
Sommerloch Stiftungsnewsletter

Mit sommerlichen Grüßen…

Einen Stiftungsnewsletter mit sommerlichen Grüßen abzuschließen, das schickt sich natürlich nicht immer. Es muss schon Sommer sein, aber mit sommerlichen Grüßen auf Neuigkeiten ihrer Stiftung hinzuweisen, das durchbricht auch die Newsletter-Routine. Das genau ist auch wichtig, denn niemand will immer den gleichen Newsletter lesen. Und gar niemand wird sich in die Inhalte vertiefen, wenn nicht ab und an auch der Newsletter selbst mal neu daherkommt. Wir haben mal 6 Tipps für den Sommerlich-Newsletter zusammengetragen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.