Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Stiftungswebsite FuturZwei

Stiftungswebsite des Gelingens

Zukunftsthemen scheinen bei vielen nur noch wenig Enthusiasmus zu entlocken. Zu dunkel erscheinen die Probleme, auf die wir zusteuern oder uns bereits fest in ihrer Hand haben. Zugegeben, düstere Vorahnungen hat es in Bezug auf die Zukunft wohl schon immer gegeben. Nur in dieser Bandbreite wie wir sie heute haben – sei es Klima, Flucht, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit – das kann schon phlegmatisch stimmen. Muss aber nicht. FUTURZWEI bietet eine Gegenbewegung zum Mainstream der medialen Zukunftsthemen. Hier wird über Geschichten des Gelingens statt neuer Katastrophen geschrieben. Der Tenor ist lösungsorientiert statt schwarzmalerisch. Das zeichnet sich auch in der Aufmachung der Website ab. Zeit, sich diese mal genauer anzuschauen. Und die enttäuscht ganz und gar nicht!
Podcast Folge 84

Die Blockchain ist für Stiftungen relevant

Warum sollten sich Stiftungen mit der Blockchain befassen? Weil sie Anwendungen ermöglichen wird, die die Stiftungspraxis befruchten und Stiftungen neue Bewegungsspielräume auf ganz verschiedenen Feldern eröffnen wird. Davon ist der Stiftungsexperte Stefan Haake überzeugt und hat im FreitagsPodcast auch gute Gründe dafür. Für ihn hat die Zukunft schon begonnen, und diese ist eine abseits explodierender Bitcoin-Kurse.
Generation Z

Wie Stiftungen die Generationen Z und Alpha erreichen

Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich und ständig in sozialen Medien und dem Internet und was nicht in digitalen Welten präsent ist, ist nicht existent. Sie haben damit vielen Stiftungen etwas voraus. Wollen Stiftungen sich nun diese Zielgruppe erschließen, müssen sie damit zwangläufig einen gewissen Rückstand aufholen, obwohl sie ihr Tun betreffend eigentlich einen Vorsprung haben. Diesen Spagat müssen Stiftungen heute aber wagen, damit die Zielgruppe sie morgen kennt – und begleitet.
Was eine Stiftungswebsite von heute mit einer Kassette von 1990 zu tun hat

Stiftungswebsite 2030

Denken Stiftungen an Digitalisierung, stehen sicherlich verschiedene Aspekte im Blickpunkt. Einer davon ist vermutlich immer die Stiftungswebsite, die die erste Visitenkarte der Stiftung im großen weiten Netz ist, die aber natürlich auch etwas darüber aussagt, wie 4.0 eine Stiftung schon unterwegs ist. Dabei wird die Stiftungswebsite in 10 Jahren nicht mehr die Stiftungswebsite sein, die sie heute ist, und die Versionen aus den 90ern, die sich immer noch bestaunen lassen, die wird es auch nicht mehr geben. Ein paar Gedanken zur Zukunft der Stiftungswebsite.
Podcast Folge 87

Digitalisierung ist eine Frage der Haltung

Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Die Digitalisierung verändert auch das Stiftungswesen nachhaltig. Wir sprachen mit Christiane Biedermann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, im #FreitagsPodcast AHOI, NPO! darüber, wie sich so ein Prozess gestalten lässt, was dazu gehört und wie man Bürgerstiftungen auf diesem Weg begleitet. Ein Gespräch der Marke „Wir machen möglich“.
Prozess vs Projekt vs Performance

Prozess vs. Projekt vs. Performance

Sie kennen das sicher, obwohl momentan kein Bundesliga-Fußball gespielt wird. Manchmal ist die Summe aus elf einzelnen Spielern einfach nur elf, und manchmal ist die Summe der Leistungen der Einzelspieler etwas oder ein ganzes Stück mehr als elf. Das unterscheidet eine gute von einer sehr guten und eine sehr gute von einer Spitzenmannschaft. Für ihre Digitalstrategie sollten sich Stiftungen hieran Anleihen nehmen, aber auch bei Thomas Edison, dem Erfinder der Glühlampe, sollten sie einmal nachschlagen.
Stiftungsevent Webiquette

Schnell mal ein Online-Stiftungsevent is‘ nich

Am 24.6.2020 haben wir unseren ersten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds2020.de) veranstaltet. Mit seinen mehr als 1.150 Zusehern am Tag selbst und weiteren mehr als 2.500 Videoschauern im Nachgang zum eigentlichen Event war der #vtfds2020 schon ein schöner Erfolg – was wir so im Vorfeld aber nicht erwarten konnten. Wir wussten 10 Wochen davor noch gar nicht, was auf uns zukommt, das komplette Event war eine so genannte ‚black box‘. Was wir aber in diesen 10 Wochen und in den Wochen danach über Online-Events gelernt haben, packen wir für Stiftungen einfach mal in eine kleine Webiquette.
Checkliste Stiftungswebsite

Stiftungen in der Froschperspektive

Es gibt da diese eine Geschichte, die jeder Physiklehrer seinen Schülern eines Tages einmal erzählt. Setzt man einen Frosch in ein Wasserglas und erhitzt das Wasser, dann wird der Frosch im Wasserglas bleiben und durch die Hitze sterben. Setzt man einen Frosch jedoch in ein Glas mit heißem Wasser, wird er sofort wieder herausspringen. Übertrüge man dies auf die Stiftungswebsite, es ließe sich eine vermutlich recht stimmige Analogie finden.

Von der Freude des Gebens

Für Spenderinnen und Spender geht es darum, etwas zu bewirken, aber es geht übergeordnet auch darum, sich mit diesem Geben wohl zu fühlen. Spenden und Stiften ist etwas ganz Individuelles. Dementsprechend hält die Welthungerhilfe verschiedene Wege bereit, mit Spenden Projekte zu unterstützen bzw. eigenes stifterisches Engagement zu entfalten. Im Podcast mit #stiftungenstärken geht Katharina Brosch von der Stiftung Welthungerhilfe in die Details.
No-Gos für Stiftungswebsites

www.so-nicht.de

Die gute alte Visitenkarte. Sie gibt es noch, sie ist praktisch, sie ist kompakt, sie ist clean, sie ist einigermaßen wertig, und sie ist der erste Ankerpunkt, den man mit einem neuen Gegenüber hat. Denn in der Regel bekommt von ihm ja auch eine. In Deutschland wird sie getauscht, in China wird sie mit zwei Händen überreicht. Und sie hat in der Neuzeit ein Pendant: die Website. Auch bei Stiftungen sollten dementsprechend der erste Eindruck passen und ein paar NO GOs vermieden werden.

Neue Beiträge

Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.