Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
KI für die Stiftungspraxis

Odyssee im Stiftungskosmos

Es hat etwas von einer Odyssee im Stiftungskosmos. Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) überschwemmt gerade die Märkte und macht auch vor der Gemeinnützigkeit nicht halt. Es wird in der neuen Ära auch nicht nur Verlierer und nicht nur Gewinner geben. Die KI hat das Zeug, Sektoren in der gesamten Non Profit Branche umzukrempeln, aber eben nicht jede Organisation wird dadurch effizienter und produziert damit bessere Ergebnisse. Aber fangen wir von vorne an.
Stiftungswebsite lobhudelei - Neven Subotic

Die Geschichte der 771 Millionen Menschen

Er war auf dem diesjährigen Deutschen Stiftungstag in Leipzig mit dabei, DEM Stiftungskongress in Europa, und der Bundesverband Deutscher Stiftungen tat gut daran, Menschen wie Neven Subotic eine Bühne zu bieten. Was er erzählte, hatte Hand und Fuß, was er preisgab, war frei von Allüren oder Spinnereien. Was zählte, was die Aufgabe der Stiftung, und die ist groß genug. Anlässlich dieses sympathischen Auftritts fanden wir es wäre an der Zeit für eine Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei zu www.nevensuboticstiftung.de. Los geht’s.
#SoKomS 2024

Stiftungskommunikation zwischen must und nice

Stiftungskommunikation muss sein, aber Stiftungskommunikation kann auch schnell einfach nur nice und damit irrelevant sein. Allein mehr zu kommunizieren, das reicht nicht, Stiftungskommunikation muss auch handwerklich sauber gemacht werden. Bei der Premiere von So kommunizieren Stiftungen (=#SoKomS), unserem Frühstücksfernsehen rund um Stiftungskommunikation, konnten wir umreißen, was gute Stiftungskommunikation ausmacht, und was relevante Stiftungskommunikation unbedingt braucht. Unsere drei zentralen #SoKomS Take Aways, wobei der Hinweis auf die #SoKomS Mediathek mit allen Take Aways an dieser Stelle nicht fehlen darf.
Drei Digitaltrends für Stiftungen 2023

Die Stiftungswebsite, ein Fest für den Nutzer

Die Stiftungswebsite sollte ein Fest für den Nutzer sein. Das ist kein Wunsch, den wir hier noch einmal wiederholen, sondern im Jahr 2023 schlichtweg eine Notwendigkeit. Dennoch ist die Welt gerade recht temperiert, weshalb es sinnvoll sein kann, sich noch einmal vor Augen zu führen, auf was es derzeit vor allem auf der Stiftungswebsite ankommt. Denn einfach nur mal n‘ bisschen was relaunchen, das dürfte nicht reichen, um Nutzererlebnisse zu kreieren. Stiftungswebseiten brauchen jetzt etwas Anderes.
Stiftungswebsitelobhudelei - Tränchen Trocknen

Eine Stiftungswebsite braucht eine Mediathek

So eine Mediathek auf der Stiftungswebsite ist eine feine Sache. Sie informiert über Aktuelles, macht das Stiftungshandeln anfassbar. Sehr schön gelöst ist das Thema Mediathek unter anderem auf der Stiftungswebsite der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung Tränchen Trocknen. Das brachte uns dazu, eine weitere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei zu verfassen. Denn Mediatheken sind im Stiftungskontext noch nicht sehr oft zu sehen. Aber es gibt es doch tolle Beispiele.
Stiftungswebsitelobhudelei gonature

Eine runde Sache

Von GoNature können sich alldiejenigen Stiftungen oder NGOs etwas abschauen, die ihre Website zielgruppenorientiert, benutzerfreundlich und inhaltlich nah am Organisationszweck gestalten möchten. Die Online-Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ehrenamtliche und Projekte rund um den Umweltschutz zusammenzubringen. Das Prinzip dahinter ist bereits vertraut und somit einleuchtend: Initiatoren stellen ihr Projekt auf GoNature online, welches dann mittels Suchfunktion von Ehrenamtlichen gefunden wird, die sich wiederum bei Interesse mit den Initiatoren in Verbindung setzen können. Mit welchen Tools und Tricks dieses Konzept eine so runde Sache geworden ist, dazu kommen wir jetzt:
Fundraising Blick nach innen

Fundraising ist eine verkäuferische Entscheidung

Auch das Stiftungsfundraising ist eine verkäuferische Entscheidung. Die größten Diskrepanzen beim Fundraising liegen allerdings im Inneren der Stiftung. Denn Veränderung muss aus dem Inneren einer Stiftung heraus entstehen, erwachsen. Daher müssen sich Stiftungsverantwortliche trauen, einen kritischen Blick in ihre Organisation hinein zu werfen. Dabei werden Sie Dinge finden, die so bleiben dürfen wie sie sind, aber Sie werden eben auch Dinge finden, die gerne auch wachsen dürfen – und auf die Kernfrage stoßen, ob Sie für einen authentischen Umgang mit dem Thema Fundraising bereit sind. Also, sind Sie bereit?
Podcast Folge 187

Viele Stiftungen müssen bitten lernen

Sofern Stiftungen im Fundraising erfolgreich sein wollen, müssen sie das Bitten (er)lernen. Ja, Sie haben richtig gelesen, um etwas zu bitten, das müssen Stiftungen in vielen Fällen lernen. Dazu gehört, sich aus der eigenen Komfortzone zu lösen, sich am Ausprobieren zu erfreuen – und vor allem zu begeistern. Warum sich genau hier Stiftungsverantwortliche schwer tun, darüber sprachen wir mit Sabine Heß, Autorin von „Die Kunst des Bittens“.
Stiftungswebsite Lobhudelei Start-Stiftung

Die Stiftungswebsite rockt

Bäämm, diese Stiftungswebite rockt. Und wie. Gleich zum Start wird aktuell auf die Jubiläumsfeier zum 20jährigen der Start-Stiftung hingewiesen, ein Video lotst den Nutzer direkt zur Show rund um das Stiftungsjubiläum. Hier flirrt was, hier ist was lebendig, hier ist Buntness. Genauso können Stiftungswebsites sein, genauso müssen Stiftungswebsites künftig vielleicht sogar sein. Unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Stiftungswebsite der Start-Stiftung.

Neue Beiträge

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.