Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
Websitecheck Anna von Gierke Stiftung

Wenn sich eine Stiftung im Digitalen neu aufstellt

Wir haben uns ja an dieser Stelle immer wieder „coole“ Stiftungswebsites angeschaut. Auch uns vor allem aus dem Grund, Stiftungen mit dem, was andere Stiftungen gemacht haben im Internet, zu inspirieren. Es braucht eben nicht immer den superschicken und supermodernen Auftritt im Netz, was es vor allem braucht ist eine authentische Webpräsenz – und genau das ist der Anna von Gierke Stiftung gelungen.
Checkliste Stiftungswebsite

Stiftungen in der Froschperspektive

Es gibt da diese eine Geschichte, die jeder Physiklehrer seinen Schülern eines Tages einmal erzählt. Setzt man einen Frosch in ein Wasserglas und erhitzt das Wasser, dann wird der Frosch im Wasserglas bleiben und durch die Hitze sterben. Setzt man einen Frosch jedoch in ein Glas mit heißem Wasser, wird er sofort wieder herausspringen. Übertrüge man dies auf die Stiftungswebsite, es ließe sich eine vermutlich recht stimmige Analogie finden.
Podcast AHOI NPO Folge 1

Content is king, Content erstellen Königin

In der digitalen Welt gibt es viele Leitlinien, und einige wenige Prinzipien. Eines davon lautet, Content is king. Es geht in der digitalen Welt also um Inhalte, aber das ist keine Neuigkeit. Stiftungen jedoch stehen häufig vor der Hürde, tolle Geschichten in Inhalte übersetzen zu müssen, und das stellt dann doch hier und da eine Hürde dar. In Folge von AHOI, NPO erklärt Tobias Karow, wie Stiftungen zu 'ihren' Wohlfühlinhalten finden und diese auch erstellen.
Verwaltung digital

Verwaltung leicht gemacht

Wir halten immer die Augen und Ohren offen für Lösungen, die den Stiftungsalltag erleichtern können. Deshalb haben wir die Software proMX 365 Smart Funding auch mal genauer unter die Lupe genommen und uns das Webinarvon proMX und Microsoft natürlich nicht entgehen lassen. Die proMX-Stiftungsexperten haben en detail erläutert, was das Tool kann, wir nennen an dieser Stelle noch einmal die Essentials des Webinars.
Podcast Folge 32

#Vorlesetag als Blaupause für Stiftungen?

Heute ist bundesweiter Vorlesetag, und gefühlt ist auf Twitter dazu richtig was los. Auch viele Stiftungen erzählen, welche Geschichten sie vorlesen lassen und was sie mit dieser oder jener Geschichte verbinden. Solche Aktionen wie der Vorlesetag, für den der Hashtag #Vorlesetag erfunden wurde, sind vielleicht eine Anregung auch für viele Stiftungen, im digitalen Raum Aktivitäten zu entfalten. Natürlich fängt dort alles mit einer Idee und dann in der Regel klein an, aber die digitale Welt bringt alles mit, um eine kleine Aktion schnell groß werden zu lassen. In Folge 32 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! wollen wir Stiftungen ermuntern, mehr Aktionen dieser Art im Netz einfach mal - und jetzt kommt's - auszuprobieren.
Bürgerstiftungskongress 2019

Sollten Stiftungen spielend Spenden sammeln?

Auf dem Bürgerstiftungskongress in Kassel diskutierten Bürgerstiftungsvertreterinnen und -vertreter aktuelle Herausforderungen, etwa in der Mittelbeschaffung. Förderungen standen im Zentrum der Diskussion, beim Kaffee dann kam die Diskussion auch auf das Thema Gamer Fundraising. Dazu hat sich Tobias Karow in einem aktuellen Podcast mit zwei konkreten Anregungen beschäftigt, die für Stiftungen durch auch eine Überlegung wert sein könnten.
Der Spender gibt die Richtung vor

Der Spender gibt die Richtung vor

Wir haben weiß Gott keinen Mangel an spendensammelnden Organisationen in Deutschland. Schätzungen gehen von über 650.000 Gemeinnützigen aus. Und es werden immer mehr, obwohl das Spendenvolumen ähnlich bleibt. Der gefährliche Trugschluss lautet: das Stück des Kuchens wird für alle Organisationen kleiner. Doch in Wahrheit findet ein Verdrängungswettbewerb statt.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit

Weihnachtszeit ist Spendenzeit

Tatsache ist, dass in den Wochen vor Weihnachten die Spenden nur so fließen. Das Jahr war erfolgreich, man will schnell noch mal was Gutes tun, das Gewissen beruhigen oder Steuer sparen. Auf jeden Fall sitzt das Geld etwas lockerer. Fast jede spendensammelnde Organisation, als NGOs, Stiftungen und Vereine, sind seit Wochen damit beschäftigt, die Weihnachtspost oder die Spendenmailings vorzubereiten, zu gestalten, um sie rechtzeitig zu versenden. Hier noch ein paar Tipps, wie es richtig geht.
Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass

Der digitale Nachlass ist Teil des Erbes. Als Erbe treten Sie mit allen Rechten und Pflichten in die Fußstapfen des Erblassers oder der Erblasserin. Das trifft auch für Stiftungen zu, so sei als Erbin eingesetzt wird. Denn Erbschaftsfundraising ist im Stiftungssektor derzeit ein gängiger Begriff. Im Erbfall sind Stiftungen damit aber auch verantwortlich für die Hinterlassenschaften des Erblassers im Internet. Und schon gibt es in Analogistan Einiges zu erledigen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.