Die tägliche Stiftungsarbeit wird sich verändern müssen

Über Herausforderungen für Stiftungen in 2021 – und darüber hinaus

10640
Herausforderung Umsteuern
Lesezeit: 2 Minuten

Stiftungen tragen einen wichtigen Teil zum Gelingen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland bei. Damit diese wichtige Arbeit in Stiftungen gut gelingen kann, benötigt man ein gutes Fundament: innovative Projekte, professionelle und motivierte Mitarbeiter, eine vernetzte Kommunikation, ausreichende finanzielle Ressourcen und aktuelles Wissen. Auf ein gutes Fundament lässt sich gute Stiftungspraxis bauen, und in dieser wird Veränderung eine Konstante werden.
Wir haben einmal einen kleinen Anforderungskatalog zusammengetragen.

Eine Frage, die allen Überlegungen vorangestellt warden muss, ist die folgende: Was sind die übergeordneten Herausforderungen für Stiftungen in 2021 und darüber hinaus? Die Antworten fallen vielfältig aus, vor allem aber betreffen die Herausforderungen nicht nur einzelne Apsekte der Stiftungsarbeit, sondern eigentlich alle Disziplinen. Aber lassen Sie uns das Ganze doch einfach auflisten:

  1. Die Corona-Krise hat gezeigt, viele Stiftungen haben keine oder wenige Rücklagen (wie andere Non-Profits übrigens auch)
  2. Stiftungen unter 1 Mio. Stiftungsvermögen können bei dem Niedrigzins keine nennenswerte Erträge für ihre Stiftungszwecke erzielen.
    Was ist notwendig? Die Führungsgremien müssen sich einer Bestandsaufnahme unterziehen. Wo stehen wir während und nach der Krise
    Müssen wir zusätzlich Fundraising betreiben um unseren Stiftungszweck erfüllen zu können und sind wir überhaupt in der Lage dazu?
    Wie sieht meine Institutional Readiness aus? (Die organisatorische Fähigkeit überhaupt Fundraising zu betreiben?
    Wie könnte mein strategisches Fundraising für die nächsten 5 Jahre aussehen?
  3. Die digitale Ausrichtung wird immer wichtiger! Wer kann die Neuaufstellung in meiner Stiftung überhaupt leisten?
    Wie sieht unsere digitale Ausstattung aus? Können wir alle im Homeoffice arbeiten?
    Wie sehen die Ressourcen hierzu aus: personell und finanziell
    Kann ich meine MitarbeiterInnen auch im Homeoffice weiterbilden, z.B. durch E-Learning?
  4. Mittel – bis langfristige Planung
    Wie müssen sich meine Ziele anpassen? 2021 bis 2025
    Wie könnte eine Repositionierung aussehen?
    Wie kommuniziere ich meine angepassten Ziele oder meine Situation dem Spender?
  5. Gutes Personal ist der Schlüssel zum Erfolg im Stiftungswesen und im Fundraising insbesondere. Aber der Markt ist leer!
    Habe ich gutes Personal?
    Lässt sich nicht mancher Bereich auch an Externe günstiger delegieren?
    Bin ich als Stiftung / Organisation attraktiv für MitarbeiterInnen?
    Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Führungsgremien im Fundraising aus?
    Gibt es hier unrealistische Erwartungen?
    Habe ich wirklich gute Ehrenämtler oder noch gar keine, die dem Fundraising zuarbeiten können?
  6. Wie sieht es mit Kooperationen aus?
    Kosten für administrative Aufgaben und einzelne Bereiche können unter mehreren Stiftungen aufgeteilt werden (auch das Fundraising und z.B. Marketing/Kommunikationsaufgaben)
    Kleinere Stiftungen müssen zusammengelegt werden (Netzwerke).
    Es sollten mehr Verbrauchsstiftungen gegründet werden (ab 1 Mio. EUR und 10 Jahren)

HERAUSFORDERUNGEN SIND DAS EINE, MASSNAHMEN DAS ANDERE

Womit wir bei den Punkten wären, die es braucht, um eine Stiftung erfolgreich in die Zukunft zuführen. Denn die Herausforderungen zu kennen, das allein löst noch keine Probleme, es braucht dann zu diesen genannten Herausforderungen die entsprechenden Maßnahmen. Und einige davon werden Stiftungsverantwortlichen recht weh tun.

  1. Mittel – langfristige Planung
  2. USP – Marke – Branding – machen Sie den Unterschied bei 23.000 Stiftungen
  3. Digitales Fundraising – es gibt eine Fülle an Digital Tools
  4. Gute, professionelle FundraiserIn mit vertrieblichen Kenntnissen, Kommunikationsfähigkeiten und Empathie
  5. Fundraiser müssen Persönlichkeit, Purpose und Selbstbewusstsein haben und gewillt sein lebenslang zu lernen.
  6. Fachpersonal für Marketing oder Externe
  7. Exzellente Kommunikation on- wie offline in allen Kommunikationskanälen für zielgruppenspezifische Ansprache der Spender
  8. Ein gutes Netzwerk an Professionals, die auch wirklich zuarbeiten

ZUSAMMENGEFASST

Die zahlreichen strategischen Herausforderungen vieler Stiftungen rufen nach einer Re-Positionierung. Erst recht vor dem Hintergrund der Gewissheit, dass es eine Post-Corona-Zeit geben wird und gemeinnützige Organisationen im Kontext dessen für ihre Zukunft vorsorgen müssen. Stiftungen müssen aufpassen, weiter leistungsfähig zu bleiben, und dafür müssen sie in vielen Fällen an vielen Schrauben drehen. Denn im Stiftungsvermögen umzusteuern ist ebenso wenig an einem Freitagvormittag aufgesetzt wie eine umfängliche Fundraising-Kampagne. Es gilt für Stiftungsverantwortliche, strategisch umzusteuern, um Kurs halten zu können.