Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 66

Wo Pooling für Stiftungen funktionieren kann

Was einem an der E-Lade-Säule nicht so alles für Gedanken kommen. Was sagte der Verkäufer doch gleich, a bisserl Pioniergeist müsse man schon mitbringen für ein E-Auto? Pioniergeist, das brachte mich dazu darüber nachzudenken, wo Stiftungen neue Wege gehen könnten und sollten. Im Stiftungsvermögen, bei der Stiftungswebsite, dem Aufsetzen von Stiftungssoftware oder in der Projektsphäre könnte Pooling, also das Bündeln von Aktivitäten und Ressourcen, einer dieser Wege sein. Die aktuelle Folge FreitagsPodcast erzählt die ganze Geschichte.
Stiftung und das Morgen

Stiftungen und das gesellschaftliche Morgen…

Stiftungen sind aufgerufen, sich mit dem gesellschaftlichen Morgen zu befassen. So steht es auf der Ankündigungsseite des Schweizer Stiftungstags 2023 zu lesen. Für uns schwingt hier die Relevanzfrage mit, ob denn Stiftungen, wenn sie sich aus Sicht der Gesellschaft zu wenig um deren Morgen mitkümmern, überhaupt ein relevanter Player in diesem gesellschaftlichen Morgen sein können. Dies zu diskutieren, treibt die Politik um, aber es treibt auch den Stiftungssektor um, das ist aus den Programmen der Stiftungstage deutlich herauszulesen. Wir machen für ein paar Events in diesem 2023er Stiftungsherbst den Schnellcheck, wo und wie diese Frage erörtert wird.
Interview Michael Beier

Auch Stiftungen wandeln sich

Dass auch Stiftungen sich wandeln müssen, darüber besteht kaum Zweifel. Zu viele Zäsuren haben auch Stiftungen schon erlebt, zu wandelhaft zeigte sich die Welt drumherum. Mit Michael Beier, dem Vorstandsvorsitzenden der Heinz Sielmann Stiftung, sprachen wir anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring am 25.4.2023 über die Herausforderungen unserer Zeit, wie Stiftungen ihnen begegnen – und wie er mit seinem Team diese in der Stiftung des Tierfilmers Heinz Sielmann jeden Tag aufs Neue meistert.
Unsere 3 Lehren vom Österreichischen Stiftungsfrühling 2023

Da haben sich die Stiftungen selbst gegeißelt

Es gibt Situationen, in denen sich Stiftungen selbst geißeln. Genau unter anderem zu diesem spannenden Punkt diskutierten die Teilnehmer des Österreichischen Stiftungsfrühlings 2023 am 8. und 9. Mai im schönen Seewalchen am Attersee. Die Anreise mit den Öffentlichen über Salzburg und Vöcklabruck zieht sich zwar, aber im feinen Kreis einmal ohne Scheuklappen über Phänomene wie die versteinerte Stiftung zu sprechen, das ist jede Minute Anreise wert gewesen. Unsere drei Lehren vom #ÖSF23.
3 Lehren Jahrestagung AUT 2023

Stiftungen und Vision Investing…

Stiftungen sollten Vision Investing betreiben, also in ihre Vision investieren. Diese Erkenntnis nehmen wir aus den Vorträgen und Gesprächen der 6. Jahrestagung des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich mit nach Hause. Das Programm der Konferenz war gespickt mit derlei Denkanstößen, die dann auch zu intensiven am Cappuccino-Automaten anregten. Warum eine Vision so wichtig ist? Nun ja, darüber definieren Stiftungen ihren Platz in einer stetig komplexeren und derzeit hyperkomplexen Welt. In unseren drei Lehren von der Jahrestagung dreht es sich aber nicht nur um das Thema Visionen.
Schneesporttag 2024

Trau Dich!

Trau Dich ist immer so eine Aufforderung, die ich früher als Kind beim Skifahren auch nie so gerne gehört habe. Da steckte drin, dass ich ein Schisser bin, und dass ich es bisher nicht richtig gemacht habe. Aber es war eben in Wahrheit dieses „Über den Punkt gehen“, sich zu trauen, etwas zu tun, was man bisher noch nicht gemacht hatte. Also brachte ich diesen Satz des Öfteren beim Skikurs an, den ich im Rahmen des Schneesporttags der Schneesport-Stiftung Mitte Januar für zwei Jugendliche gab. Ein Rückblick auf einen Tag, der mir enorm viel Spaß gemacht hat.
Podcast Folge 108

Der MünchnerStiftungsfrühling lässt sein buntes Band…

Der MünchnerStiftungsfrühling sperrt wieder seine Pforten auf und lässt sein buntes Band durch die bayerische Landeshauptstadt wehen. Wir blicken im #FreitagsPodcast einmal voraus auf den am 5.7.2022 startenden MünchnerStiftungsfrühling 2022 und werfen einen Blick in die Vielfalt des Programms – die ja letztlich die Vielfalt der Münchner Stiftungen zeigt. Fazit: Die Münchner Stiftungslandschaft ist bunt, der MünchnerStiftungsfrühling damit auf jeden Fall eine Reise wert.
Podcast-Spezial Folge 15 mit Gerit Reimann

Stiftungen können digital noch mehr Gas geben

Die Zukunft von Stiftungen bzw. des Stiftungssektors treibt Gerit Reimann um. Wir verabredeten uns mit der Geschäftsführerin des Haus des Stiftens am Rande des Auftakts zum diesjährigen MünchnerStiftungsfrühling auf einen #FreitagsPodcast SPEZIAL und sprachen mit ihr über die drei Fragen, die aus ihrer Sicht in Stiftungen am vordringlichsten diskutiert werden sollten. Wir stellen fest: Hier hat eine Stiftungsexpertin das Morgen des Dritten Sektors fest im Blick.
Podcast Folge 156

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein, so würden wir die Grundaussage des FreitagsPodcasts mit Felix Kroschke herausschälen und so liest es sich auch aus seinem neuen Buch „Anstiften. Anstoßen. Aufbauen“ heraus. Wir haben ihn am Sitz seines Unternehmens, der Kroschke Gruppe, in Ahrensburg bei Hamburg besucht, heraus kam ein ausführliches Gespräch über das Unternehmersein an sich, das zu einem Gutteil Verantwortung bedeutet.
Podcast Folge 71

Beim Cappuccino klönt sich’s am besten

Die Gremiensitzung einer Stiftung dürfen bis 2022 weiterhin digital erfolgen und sind damit auch beschlussfähig, diese Sonderreglung wurde jüngst verlängert. Was bedeutet es aber für Stiftungen und ihre Verantwortlichen, also die Menschen die in und für Stiftungen arbeiten, sich nicht mehr physisch sondern nur mehr digital "zu treffen"? Darüber sprachen wir im FreitagsPodcast mit Dirk Schoch, dem Leiter des Stiftungskontors bei der Sutor Bank, und auch dazu, ob die Stiftungsrechtsreform in seinen Augen nun wirklich Fortschritte aus Stiftungssicht bedeutet.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.