Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stifterland Deutschland Trip Cottbus FFO

Stiftungen sind zu wenig sichtbar

Stiftungen sind zu wenig sichtbar. Viel zu wenig. Die Mehrheit der Bundesbürger weiß gar nicht, was Stiftungen alles leisten, was Stiftungen anstoßen und wo Stiftungen mit ihrem Tun den Alltag mehr prägen als es dem Einzelnen bewusst ist. Zur Vorbereitung unserer StiftungsApéro SommerTour habe ich mich auf den Weg gen Sachsen, Brandenburg und Berlin gemacht, um mal zu schauen, wo überall ich beispielsweise in Leipzig, Cottbus oder Frankfurt an der Oder auf Stiftungen treffe. Neudeutsch heißt derlei field trip, und ich bringe die Erkenntnis mit, dass es mit der Sichtbarkeit von Stiftungen oftmals nicht weit her ist. Aber: Wer suchet, der findet, in Cottbus.
Podcast Folge 184

Wohlfahrtsorganisation und Innovation – das geht!

Es hält sich immer wieder der Allgemeinplatz, dass Wohlfahrtsorganisationen nicht innovativ sein können. Nun, wir haben den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), eine der wichtigsten Blaulichtorganisationen in Deutschland, ganz anders kennengelernt. Mit Sabine Richards, Referentin Fundraising beim ASB, sprachen wir über Anforderungen im Hier und Jetzt, über Herzensprojekte wie den Wünschewagen und just über eine Innovation, die jungen Menschen Räume neu öffnet – und die mit Virtual Reality zu tun hat. Wir lernen: Der ASB kann Innovation.
StiftungsApéro SommerTour Woche 1

Stiftungsfundraising und die Kunst des Bittens

Die Kunst des Bittens ist eine, die Stiftungen bzw. Stiftungsverantwortliche beherrschen sollten. Aber eben genau nicht nur das. Stiftungspraxis ist heute viel mehr als n bisschen verwalten, n bisschen kommunizieren und n bisschen fundraisen. Das zumindest nehmen wir mit aus der ersten Woche der StiftungsApéro SommerTour 2024 mit. Gleichzeitig ist es nicht so, dass neue Aufgabenstellungen unüberwindbare Hürden aufbauen, eher dienen sie dazu, Stiftungshandeln ins Hier und Jetzt zu führen – und eben auch ins Morgen. Aber der Reihe nach
Replik das resilientere Stiftungsvermögen

Das resiliente Stiftungsvermögen ist ein breit gestreutes

Das resiliente Stiftungsvermögen ist breit gestreut, und es kann was ab. Das resiliente Stiftungsvermögen ist aber vor allem Eines: es ist in der Lage, langfristig dem Stifterwillen zu dienen. Was es dafür braucht, darüber sprachen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen im Themenstrang „Das resilientere Stiftungsvermögen“. Wir lernten dabei, was Resilienz für die Diversifikation des Stiftungsvermögens bedeutet. Außerdem dürften Private Market-Investments hierbei eine gewichtigere Rolle spielen. Wir rekapitulieren.
Podcast Folge 67

Deutschland kann doch noch Vorreiter sein

Manchmal verabreden wir uns auf einen Freitagspodcast, und heraus kommt ein 23-Minuten-Gespräch über das nachhaltiges Investieren von Stiftungsvermögen, die notwendige Haltung von Stiftungen zum Thema ESG, das Erhalten der Biodiversität, den Aufbau von Biotopverbünden und das wenig Konkrete dazu zur Bundestagwahl. Solch ein Gespräch hallt nach, und solch ein Gespräch führten wir mit Michael Beier, dem Chef der Heinz Sielmann Stiftung.
Podcast AHOI NPO Folge 16 - So geht Forcast based Financing

Mit Forcast-based Financing rechtzeitig Probleme angehen

Wer mit Stiftungen darüber spricht, wie sie Projekte angehen wollen, dann stets mit einem Maximum an Wirkung, gepaart mit einem Maximum an Vorlauf. Mit Katharina Dellbrügger, Referentin für Stiftungen beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) e.V. in Berlin, sprachen wir für AHOI, NPO! darüber, wie Forecast-based Financing als eine Systematik in der Katastrophenvorsorge genau an diesem Punkt ansetzt, was das DRK hierfür an Aufwand betreibt und wie wichtig es für relevantes Stiftungshandeln sein wird, künftig auf solche Finanzierungsformen von Projekten - auch in Kooperationen - zu setzen. Denn rechtzeitig zu wissen, wann welches Problem wie entsteht, optimiert den Einsatz der Mittel ganz erheblich.
Stiftungstag 2023 - Fazit

Viele Informationen und das no-show-Problem

Hildegard Knef sang einst von ihrem Koffer in Berlin, die Besucher des Deutschen Stiftungstages hingegen nahmen einen Koffer randvoll mit Informationen aus Berlin mit nach Hause. Durch zahlreiche dezentrale Veranstaltungen war es unumgänglich, sich auf die interessantesten Angebote des eigenen Interessenkosmos – hier die Vermögensanlage von Stiftungen - zu konzentrieren. Das schmälerte den Erkenntnisgewinn keineswegs, denn noch mehr Informationen in gegebener Zeit aufzunehmen dürfte nur schwerlich möglich sein.
Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Gemeinnützige Organisationen haben gerade in Krisenzeiten eine zentrale Bedeutung für die Gesellschaft. Sie können im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen kaum Gewinne erwirtschaften und in aller Regel keine ausreichenden Rücklagen bilden, sind aber ebenfalls oft von Liquiditätsengpässen betroffen. Diese zu beheben, muss auch Bestandteil von staatlichen Programmen sein. Ein Kreditprogramm für Gemeinnützige baut hier die Brücke.
Bettina Model im Gespräch mit Frank Fleschenberg

Auch das Produkt Gemeinnützigkeit muss verkauft werden

Er hat seit 1993 rund 40 Millionen Euro an Spendengeldern eingesammelt, mehr als 600 Golfturniere für den guten Zweck organisiert und ein Netzwerk aufgebaut, zu dem Barak Obama, Claudia Schiffer, Samuel L. Jackson, Anastasia und der Papst gehören. Zudem bekam er das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen und engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen. Die Rede ist von Frank Fleschenberg, den ich seit 30 Jahren kenne und der für mich der erste richtige Fundraiser ist, den es hierzulande gab. Ich sprach mit ihm über seine Erfahrungen im Fundraising und stellte ihm Fragen, die ich in der Stiftungslandschaft immer wieder zu hören bekomme.
Webinar Zwölf30 No1 - Erbrecht/Testament 20-07-2023

Stiftungen und die Erbengeneration

Stiftungen und die Erbengeneration, das ist eine Geschichte, die in den kommenden Jahren erst so richtig Momentum aufbaut. Denn hierzulande werden in den kommenden Jahren geschätzt 4 Billionen Euro vererbt, ein Viertel davon wird den Dritten Sektor zufließen. So sagen es jedenfalls Experten. Stiftungen müssen sich demnach anfangen zu präparieren, um bereit zu sein, sofern sie mit der Abwicklung eines Testaments betraut werden. Andererseits müssen die Erblasser Vorkehrungen treffen, indem sie sich beispielsweise mit dem Thema Testament befassen. Wir schauen voraus auf ein Webinar zum Thema.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.