Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

vtfds2021

Showtime!

#vtfds2021 aktuell: Heute ist es soweit. Der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen öffnet seine Pforten, ab 9:30 Uhr geht es auf www.vtfds.de los mit dem Livestream. Mit der ersten TV-Show rund um Stiftungsvermögen wollen wir Stiftungen ermuntern, sich stärker mit ihrem Stiftungsvermögen zu beschäftigen, dieses zeitgemäß zu investieren und sachgerecht zu organisieren. Wir befassen uns mit Stiftungsvermögen 2030, wie Stiftungsvermögen diversifiziert, delegiert und dokumentiert wird, und Vielem mehr.
Wie der Faktor Mensch in der Stiftungskommunikation Räume öffnet

Wenn’s in der Stiftungskommunikation nicht menschelt

Neulich las ich ein Interview in einem großen Nachrichtenmagazin, mit einem Politiker, inszeniert als Spaziergang. Das wirkte auf den ersten Blick etwas künstlich, eines aber war aus Stiftungssicht spannend zu sehen. Denn dort stand ein Mensch im Mittelpunkt des Geschehens, und automatisch waren die Inhalte insofern spannend, als dass der Mensch dort keine Standpunkte zum Besten gab, sondern etwas von sich preis. Es menschelte. Genau das sollte Stiftungskommunikation auch, es ordentlich menscheln lassen.
Stiftungsvermoegen und das Neuerfinden

Stiftungsvermögen und das Neuerfinden

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungsvermögen braucht künftig vermutlich auch Inspiration hinsichtlich der Organisationsform bzw. des Vehikels, in dem dann die Anlagepolitik umgesetzt wird. Eine Möglichkeit bieten hier Spezialfonds, und es gibt auch bereits einige Stiftungen, die mit diesem Instrument arbeiten, so auch die Stiftung Standortsicherung. Deren Chefin Dr. Angelika Heil berichtete beim zweiten Virtuellen Tag aus dem täglichen Doing mit einem Spezialfonds, und brachte ins Gespräch „ihren“ Fondsmanager direkt mit.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen muss ausgerichtet werden an dem was vor uns liegt

#vtfds2021 – die Nachlese: Braucht Stiftungsvermögen eine Agenda 2030? Angesichts dessen was im Jahr 2020 an den Kapitalmärkten passiert (Stichwort: Corona-Crash) und was sich seit Jahren durch die Stiftungsportfolios frisst (Stichwort: Nullzins) kann es durchaus Zeit sein, für das Stiftungsvermögen eine Inventur anzustellen, in deren Folge dann so mancher Stein umgedreht und so manch neuer Baustein ins Stiftungsportfolio wandert. Wir diskutierten dies beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit vier Stiftungsprofis.
vtfds2021 - Nachlese - Öko und gut

Öko und Grün ist nicht alles…

#vtfds2021 – die Nachlese: Grün anlegen ist schon mal ein guter Anfang. Darüber hinaus gibt es jedoch noch so viel mehr: Was für Stiftungen über den Tellerrand der grünen Nachhaltigkeit von Bedeutung ist und wie eine zeitgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens aussieht, darüber diskutierten Harald Brockmann (Missionszentrale der Franziskaner), Immo Gatzweiler (AXA Investment Managers) und Markus Hill (fondsboutiquen.de).
vtfds2021 - Nachlese Fonds und Kosten

Wenn der Stiftungsfonds (fast) nix kostet…

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungen kennen das. Sie bekommen einen Stiftungsfonds bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds empfohlen, wollen Anteile dieses Fonds kaufen, ziehen aber zurück, weil sie angefangen beim Ausgabeaufschlag gefühlt ein ganzes Bündel von Kosten aufgebürdet bekommen. Mit Philipp Hof vom Haus des Stiftens und dem freien Stiftungsberater Frank Wettlauffer diskutierten wir, welche Kosten es bei Fonds gibt und – weit wichtiger – wie Stiftungen diese „wegbekommen“.
vtfds2021 - Checkliste Nachhaltigkeit

Stiftungsvermögen vernachhaltigen

#vtfds2021 – die Nachlese: Nachhaltigkeit in der Anlage von Stiftungsvermögen wird künftig nichts mehr sein, was Stiftungen „mitmachen“ oder auch machen, sondern sie wird die zentrale rote Linie für das Vermögensmanagement einer Stiftung sein. Entsprechend muss Nachhaltigkeit in der Anlagerichtlinie verankert und mit der Anlagepolitik verschränkt werden. Am FlipChart haben wir mit Hans-Dieter Meisberger von der DZ Privatbank den „In-drei-Schritten-zur-nachhaltigen-Anlagepolitik“-Versuch gemacht.
Die Geschichte der Anlagerichtlinie

Es war einmal …

Es war einmal eine Zeit, in der Stiftungen ihr Stiftungsvermögen noch mündelsicher anlegten. Diese Geschichte werden wir uns vielleicht in 10 Jahren erzählen, weil es heute noch keine Geschichte ist, sondern Realität. Immer legen viele Stiftungen mündelsicher an, immer noch fehlen mit Sicht auf die kommenden Jahre die Bausteine für den auskömmlichen ordentlichen Ertrag. Wir haben Ursachenforschung betrieben, haben uns Anlagerichtlinien von mehr als 20 Stiftungen eingehend angeschaut und versucht, aus deren Inhalt etwas herauszulesen., und sind den Quoten für einzelne Anlageklassen auf den Grund gegangen. Die ganze Geschichte gibt’s hier zum Hören.
Krisenkommunikation

Mit Krisenkommunikation durch stürmische Zeiten segeln

Die erste virtuelle Runde des Deutschen Stiftungstages klingt noch nach bei uns. Am Stiftungstag-Mittwoch ging es unter anderem um Kommunikation in Zeiten einer Stiftungskrise. Mit dabei in der Gesprächsrunde war Eva Werner, Geschäftsführerin von Achterknoten GmbH (www.achterknoten.de) und Lehrbeauftragte u.a. für Krisenkommunikation an der TH Nürnberg. Sie berät Unternehmen sowie Stiftungen für einen souveränen Umgang mit Krisen. Wir sprachen mit Ihr über die Eckpfeiler einer gelungenen Krisenkommunikation für stürmische Zeiten.
Bettina Model im Gespräch

Verlässlichkeit als Basis

Bettina Model spricht mit Wilhelm Schmid, einem der erfolgreichsten philosophischen Publizisten in Deutschland, darüber, wie Stiftungen Menschen eine Heimat schaffen können und warum sich Stiftungen auch mit dem Ungewissen in vielen Variationen beschäftigen müssen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.