Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 57

Das digitale Steuerreporting schweigt sich bei Stiftungen rum

Mehr als 25 Stiftungen nutzen bereits das digitale Steuerreporting, und so langsam „schweigt“ sich der Nutzen dieses Tools im Stiftungssektor herum. Das sagt der Franke Dr. Rolf Müller, Chef von fintegra, der sich seines Zeichens viele Gedanken darüber macht, wie sich der Stiftungsalltag vereinfachen lässt und wie Stiftungsverantwortliche durch digitale Werkzeuge effektiv unterstützt werden können. Das digitale Steuerreporting ist solch ein Werkzeug, das – bei einer Stiftung eingesetzt – nach innen wirkt, aber eben auch nach außen.
Podcast Folge 48

Recruiting fängt auch bei Stiftungen ganz vorne an

Das Finden von Fachkräften ist auch für Stiftungen eine große Herausforderung. Einerseits sind Stiftungsjobs begehrt, weil sie Jobs mit Sinn sind, andererseits passen viele Bewerber nicht auf die Jobprofile, die Stiftungen ausschreiben. Mit Carola von Peinen, Geschäftsführerin von talents4good, sprachen wir über den Prozess des Finden neuen Personals, über gute FundraiserInnen und auch darüber, wie die Anforderungen an Stiftungsmitarbeiter im Digitalen wachsen. Ein Fazit vorab: Ohne digitale Kompetenzen wird's schwer.
Podcast Folge 50

Ägypten ist ein wichtiges Projektland für uns

Für das kleine Jubiläum des 50ten FreitagsPodcasts haben wir mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing bei Handicap International, gesprochen, einem der wohl erfahrensten Stiftungsexperten in Deutschland. Er kam jüngst von einer Projektreise aus Ägypten zurück und berichtete uns von der Arbeit seiner Organisation in dem nordafrikanischen Land, aber wir konnten ihm auch entlocken, warum für ihn Fundraising ohne Kommunikation gerade bei Stiftungen nicht funktioniert und wo er einen weiteren Ausweg für Stiftungen aus dem aktuellen Niedrigzinsdilemma sieht.
Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Fundraiser*innen spielen eine kritische Rolle in Stiftungen. Ohne sie könnten viele Stiftungen nicht ihre Visionen und Projekte realisieren und so vielen Menschen helfen. Stiftungen sind im Moment lokal kreativ, finanziell aber immer noch unter Druck und digital herausgefordert. Auch Fundraiser müssen darauf reagieren. Vor allem müssen FundraiserInnen von Stiftungen in einer Post-Corona-Welt fünf Kompetenzen mitbringen.
Podcast Folge 52

Mündelsicher ist der Anfang des Endes

#vtfds2021 aktuell: Mit Dr. Christoph Degen zu sprechen, ist immer wieder eine Freude. Einmal, weil er immer eine Anekdote aus dem Stiftungswesen parat hat, und zum Anderen weil sich mit die aktuell drängenden Themen aus Stiftungssicht so herrlich klar sortieren lassen. Für den Chef von profonds müssen Stiftungen ihr Stiftungsvermögen anlegen, sie müssen es diversifizieren, und sie müssen einige Gewissheiten über Bord werfen. Drei hat er uns im Podcast geschildert.
Enführende Impulse - Dr. Mecking, Dr. Fritz

Stiftungsvermögen und Leistungskraft

#vtfds2021 – die Nachlese: Die Leistungskraft des Stiftungsvermögens leitet sich daraus ab, welche ordentlichen Erträge für die Zweckverwirklichung zur Verfügung stehen und wie zukünftig die notwendigen Zuflüsse erzielt werden können. Mit Dr. Christoph Mecking und Dr. Stefan Fritz, zwei ausgewiesenen Stiftungsexperten, sprachen wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen über den Begriff an sich, aber auch über Mittel und Wege, wie die Leistungskraft des Stiftungsvermögens zu stärken ist.
vtfds2021 - Nachlese Die Immobilie ist ein MUSS

Die Immobilie ist ein MUSS

#vtfds2021 – die Nachlese: Wer Stiftungsvermögen heute in der Kategorie Asset Allocation denkt, der kommt an der Immobilie als stiftungsnotwendiges Investment eigentlich nicht vorbei. Die großen Stiftungen investieren seit jeher in Betongold, aus guten Gründen heraus, und die kleineren Stiftungen sollten es ihnen nachmachen. Welche Gründe für die Immobilie als Stiftungsinvestment sprechen und wie Stiftungen einen Einstieg in die Assetklasse finden, darüber sprachen wir mit Detlef Boos von der Karl Kübel Stiftung.
Podcast Folge 54

Im Stiftungsvermögen ist Vielfalt ein Asset

#vtfds2021 Nachlese: Das war er also, der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen, der Livestream mit 800 Zuschauern, mehr als 25 Diskutanten und mannigfaltigen Anregungen für die tägliche Stiftungspraxis. Im FreitagsPodcast fasst Tobias Karow seine drei Learnings aus der Veranstaltung zusammen, die sich letztlich auf drei Begriffe eindampfen lassen: Diversifizieren, Delegieren & Dokumentieren. Im Stiftungsvermögen müssen Stiftungen eben auch mit der Zeit gehen...
Nachlese Elevator-Pitch

Wenn in 3 Minuten alles gesagt ist

#vtfds2021 – die Nachlese: Dass Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds Stiftungen viele Probleme lösen können, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Dennoch ist es manchmal nicht so leicht zu verstehen, was in diesem oder jenem Fonds eigentlich passiert, weshalb der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen einen Elevator Pitch bereithielt. In drei Minuten mussten die Macher hinter Dual Return Vision Microfinance, SWUK Renten Flexibel und terrAssisi Aktien AMI erklären, für was der jeweilige Fonds steht.
vtfds2021 Nachlese Diskussion Nupens, Gatzweiler

Stiftungsvermögen und die guten alten Gewissheiten

#vtfds2021 – die Nachlese: Mit den Gewissheiten ist es so wie mit alten Gewohnheiten. Sie sind eine wohlig warme Haut, ein gemütliches Plätzchen, das es schwer fällt zu verlassen. Gewissheiten haben aber etwas Tückisches an sich, denn sie blenden gerne aus, dass sich die Welt „da draußen“ weitergedreht hat – und weiterdrehen wird. Warum derlei im Stiftungsvermögen nicht mehr funktioniert, das diskutierten wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit Birgit Nupens von der Stiftungsaufsicht Detmold und Immo Gatzweiler, Stiftungsexperte bei AXA Investment Managers.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.