Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Gold im Stiftungsvermögen

Gold und seine neue Rolle im Stiftungsvermögen

Ukraine-Krise AKTUELL: Gold und seine neue Rolle im Stiftungsvermögen ist eine Frage die jetzt auftaucht. Gerade weil es an der Börse kippelig ist. Krisen wie die derzeitige militärische Eskalation in der Ukraine befördern einfach die Frage nach dem sicheren Hafen auf die Agenda. Nicht jedoch bei den meisten Stiftungen. Denn bislang machte sich Gold wenn überhaupt nett auf dem Depotauszug. Einen echten Nutzen aber konnte es kaum entfalten auf die Leistungskraft des Stiftungsvermögens. Mit der Stiftungsrechtsreform könnte sich das ändern. Eine Spurensuche.
youth for Ukraine

Hands-on: Hilfe im Ukraine-Krieg aus der Mitte der Zivilgesellschaft

Ukraine-Krise AKTUELL: An der ungarischen Grenze zur Ukraine ist es unübersichtlich. Zuallererst sind da die vielen Zivilisten, die vor dem Krieg fliehen. Man sieht hochbewaffnete Beamte vom Grenzschutz, und natürlich auch die Transporter und Mitglieder vieler Hilfsorganisationen. Mitten in diesem Geschehen: Zwei Studenten aus Passau, Vincent Freytag und Vincent Fottner, zwei Freunde, die nicht anders handeln konnten, als vor Ort zu helfen. Vor ein paar Tagen gaben sie sich den Namen Youth pro Ukraine, nachdem bereits Tonnen von Hilfsgütern an die Menschen vor Ort gebracht, Beförderungsmöglichkeiten für Flüchtende organisiert und ein Netzwerk mit Behörden und Hilfsorganisationen aufgebaut werden konnten. Ein Gespräch mit Vincent Freytag über eine Bewegung aus der Mitte der Zivilgesellschaft.
Bettina Model im Gespräch - Folge 8

„Das Risiko, mal was Neues auszuprobieren, kann sich lohnen“

Bettina Model spricht mit Olivier Kaeser, dem Gründer und Kopf hinter atlasGO, einem Plattform-Unternehmen, das vor allem für seine Spendenlauf-Tools bekannt geworden ist. Olivier Kaeser kennt die Bedürfnisse von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen ganz genau, weiß um deren Druck, heute für morgen Spenden einwerben zu müssen. Dass dabei die alten nicht mehr die neuen Wege sein dürften, davon ist er überzeugt.
Webinartipp Ukraine-Wissen

Wissen Stiftungen, wie sie richtig helfen?

Ukraine-Krise AKTUELL: Wie Stiftungen richtig helfen in diesen Tagen, das ist sicher eine ganz bedeutende Frage. Denn dieses „einfach drauflos Helfen“ ist vielleicht nicht so einfach wie es scheint. Am 17.3.2022 wurde vom Bundesministerium für Finanzen ein Schreiben, das die „steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten“, zur Frage des Helfens versendet. Ein Webinar an diesem Freitag (25.3.2022) widmet sich dem Schreiben und übersetzt in Stiftungsprech. Wir haben die Fakten zum Termin.
Podcast Spezial Nr.13 Hannes Banzhaf

Stiftungsvermögen und die gute Diversifikation

#vtfds2022 – der Ausblick: Das resilientere Stiftungsvermögen ist eines der Schwerpunktthemen des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen am 27.4.2022 ab 9:30 Uhr. Einer der Protagonisten hier ist Hannes Banzhaf, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Finanzen der Carl-Zeiss-Stiftung. Mit ihm sprachen wir in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL über den Charme von Private Market-Anlagen im Stiftungsvermögen, den Zugang zu diesen Investments und was es mit der guten Diversifikation auf sich hat.
Stiftungsvermögen mündelsicher

Stiftungsvermögen mündelsicher – diese Geschichte endet

Stiftungsvermögen mündelsicher anzulegen, das schreiben sich viele Stiftungen immer noch ins Pflichtenheft. Aber diese Geschichte endet. Denn das Wörtchen ‚mündelsicher‘ hat eine Geschichte, die heute einfach auserzählt ist. Sie taugt auch nicht mehr als Leitlinie für das Veranlagen von Stiftungsvermögen. Wann genau die mündelsichere Anlage hierzulande ihren Erfolgszug antrat, lässt sich genau sagen. Es ist eine Geschichte, die noch im 19ten Jahrhundert begann.
Podcast Folge 95 Teil 1

Stiftungen müssen viel stärker kooperieren

Dass Stiftungen viel stärker kooperieren müssen, ist eine Erkenntnis aus dem zweiteiligen #FreitagsPodcast mit einem Vermögensprofi, der die Seiten gewechselt hat. Wir erzählen die Geschichte von einem, der der Bankenlandschaft den Rücken gekehrt hat, um mit voller Kraft in den Dienst des Stiftungssektors zu treten. Als Geschäftsführer Finanzen agiert es nun im Haus des Stiftens, und er sagt, dass seine Töchter sich wohl engagieren wollen, sie dafür aber wohl keine Stiftung gründen würden. Dies ist die Geschichte von Frank Wieser.
Ausblick FAROS Frühjahrsforum

Stiftungsvermögen goes Private Markets

Stiftungsvermögen goes Private Markets ist einer dieser Sätze, auf den sich das Handeln so mancher Stiftung eindampfen lässt. Denn abseits von Aktien und Renten, also den klassischen Ingredienzien für das Verwalten des Stiftungsvermögens, gibt es jede Menge Bausteine, die sehr wohl jede Menge Stiftungseignung mitbringen. Entsprechend tun wir uns nicht nur beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen bei den Private Markets „um“, sondern wollen noch tiefer in die Materie einsteigen, etwa beim FAROS Frühjahrsforum. Wir werfen einen Blick ins Programm.
Stiftungsrechtsreform und Fundraising

Mehr Möglichkeiten, wenig Erleichterungen

Mehr Möglichkeiten im Fundraising, entsprechend groß war die Freude im Non-Profit-Sektor, als im Juni 2021 nach sieben Jahren Anlaufzeit die Stiftungsrechtsreform beschlossen wurde. Schnell waren auch namhafte Beratungshäuser zur Stelle, um die Konsequenzen der Gesetzesänderungen für Stiftungsgründung und -management zu erläutern. Deutlich weniger diskutiert wurde bislang die Frage, welche Veränderungen die Reform für das Fundraising bringt. Die Einschätzung eines Fundraisers mit Jura-Abschluss.
Business Judgement Rule

Die Business Judgement Rule als (Er)lösung

Die Business Judgement Rule findet Eingang in die tägliche Stiftungspraxis. Diese Aussage ist nicht neu, und viele Stiftungsverantwortliche leben sie auch bereits, die Business Judgement Rule, aber mit der Stiftungsrechtsreform ist doch Einiges anders. Per Gesetz wird jetzt praktisch geregelt, dass Stiftungsverantwortliche eben zur ordentlichen Geschäftsführung angehalten werden. Was ordentlich in diesem Kontext heißt und was die Stiftungsrechtsreform in der täglichen Stiftungspraxis bedeutet, dazu sprach Dr. Stefan Fritz von der Bischof Arbeo-Stiftung beim 41. Münchner Stiftungswerk am 3.5.2022.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.