Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.
#vtfds2022 - Das resiliente Stiftungsvermögen

Das resiliente Stiftungsvermögen lässt sich nicht einfach malen

Das resiliente Stiftungsvermögen ist sicherlich ein großes Ziel, aber warum geben wir der Verwaltung des Stiftungsvermögens nicht mal eine große Idee. Natürlich gibt es nicht die eine perfekte Anlagestrategie für das Stiftungsvermögen. Es gibt jedoch sehr viel gutes Handwerk, das auf das Ziel einzahlen kann, Stiftungsvermögen resilienter zu machen. Denn Resilienz besteht aus verschiedenen Disziplinen, die es auch braucht. Das Malen bzw. die dahintersteckende Kreativität ist nur eine davon. Auch darüber sprechen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen
vtfds - Das Studio

Heute ist #vtfds2022

Mehr als 20 Protagonisten sind Teil des Programms des heutigen 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen. Jeder für sich ist Stiftungsexperte, bringt Stiftungsexpertise mit und hat zu den aktuellen Herausforderungen in der Verwaltung von Stiftungsvermögen eine eigene Meinung. Wir haben die Kernaussagen unserer Protagonisten noch einmal in einer Bildergalerie zusammengetragen,
Podcast Folge 97

Stiftungsvermögen auf‘m Konto is nix

#vtfds2022 – der Ausblick: Wir schicken an dieser Stelle eine Bemerkung voraus. #Dieser FreitagsPodcast ist einer zum Schmunzeln, und vielleicht am besten nur mit einem Ohr zu hören. Dennoch hat er einen realen Hintergrund. Im Vorfeld unseres 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen haben wir uns die Frage gestellt, wie ein Gespräch zwischen zwei Stiftungsvorständen, einem aus Sachsen und einem aus Bayern, ablaufen könnte, die sich im Stile von „Wie macht ihr das eigentlich“ über das Verwalten des Stiftungsvermögens austauschen.
Nachlassfundraising ist in aller Munde

Nachlassfundraising ist in aller Munde

Nachlassfundraising ist in aller Munde, aber was ist zu tun, wenn der Nachlassfall bei einer Stiftung eintritt? Um genau dazu in einer Folge AHOI, NPO! zu sprechen, besuchten wir Nachlass-Spezialistin Melanie Löwe in ihrem Büro in Wriezen östlich von Berlin. Die Nachlass-Spezialistin erläuterte uns dabei, was beim Erben und Vererben wichtig ist, was Stiftungen dabei beachten müssen und worin vor allem ihre Aufgabe besteht, wenn der Erbfall eintritt. Wir lernen: Testament und Erbe gehören in professionelle Hände.
#vtfds2022 - Rückblick Weichen stellen

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt die Weichen zu stellen, und zwar die richtigen. In diese Richtung lässt sich der Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘ beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen zusammenlassen. Denn das Umfeld ist eines, in dem Entscheidungen von Stiftungsverantwortlichen unter einem Höchstmaß an Unsicherheit getroffen werden. Allerdings müssen die Entscheidungen eben getroffen werden. Wir blicken noch einmal auf die #vtfds-Highlights im Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘.
Podcast Folge 206

Sorgfalt ist die Devise

Mit ihm über Stiftungspraxis zu sprechen, ist eine wahre Fundgrube von stiftungspraktischen Hinweisen und Erfahrungswerten. Dr. Christoph Degen, Chef des Dachverbands der gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz, ist nicht nur ein profunder Kenner der Stiftungslandschaft, er ist auch ein sehr genauer Beobachter des Drumherums. In AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm am Rande des StiftungsApéros in Basel über die Sorgfaltspflichten von Stiftungsverantwortlichen – und lernen, dass wir von Schweizern jede Menge lernen können.
Replik das resilientere Stiftungsvermögen

Das resiliente Stiftungsvermögen ist ein breit gestreutes

Das resiliente Stiftungsvermögen ist breit gestreut, und es kann was ab. Das resiliente Stiftungsvermögen ist aber vor allem Eines: es ist in der Lage, langfristig dem Stifterwillen zu dienen. Was es dafür braucht, darüber sprachen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen im Themenstrang „Das resilientere Stiftungsvermögen“. Wir lernten dabei, was Resilienz für die Diversifikation des Stiftungsvermögens bedeutet. Außerdem dürften Private Market-Investments hierbei eine gewichtigere Rolle spielen. Wir rekapitulieren.
Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.
Rückblick Runder Tisch Facing-Finance

Stiftungen suchen Anlagen frei von Kontroversen

Stiftungen suchen für ihr Stiftungsvermögen Anlagen frei von Kontroversen. Sie suchen aber auch Anlagen, die gemäß ihrer stiftungsspezifischen Vorgaben funktionieren. Beim Runden Tisch von Facing Finance im Haus der Stiftungen am 4.5.2022, durch den ich als Moderator führen durfte, gaben einig Stiftungen recht konkrete Einblicke, wie genau sie die Herausforderungen der Anlage ihres Stiftungsvermögen schultern. Wir erfuhren Interessantes darüber, wie sie diversifizieren, wie sie das Rahmenwerk an das Hier und Jetzt anpassen und wie sie das Thema Nachhaltigkeit für sich übersetzen. Ein Rückblick in Form einer Summary Matrix.

Neue Beiträge

Nachlese Weinguttreffen 2025

Gemeinsinn, Gelingen, Genuss

Gemeinsinn, Gelingen und Genuss ist ein Dreiklang, der das Jahrestreffen des Vereins der Europäischen Stiftungsweingüter sehr schön auf einen kompakten Nenner bringt. Denn Stiftungen stehen für das Wirken für das Gemeinwohl, sie stehen dafür, Leuchttürme des Gelingens zu sein. Wenn sich dann Stiftungen wie eben die Stiftsweingüter einmal im Jahr treffen, dann bildet der Genuss den Rahmen für besondere Gespräche, die in formaler Atmosphäre so nicht stattfinden würden. Von meiner Jahrestreffen-Premiere habe ich drei Erkenntnisse mitgebracht, die mich auch noch eine Weile umtreiben werden. Weinsprachlich wäre es eine Nachlese.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.