Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 210

Stiftungskommunikation und das besondere Etwas

Stiftungskommunikation braucht das besondere Etwas, vor allem braucht sie aber auch das Denken in Möglichkeiten und schon auch das Bekenntnis einer Stiftung, sich zeigen zu wollen. Was dann mit einer Stiftung passieren kann, und was eine Straßenbahnfahrt damit zu tun haben kann, darüber sprachen wir in unserem Podcast AHOI, NPO! mit Kommunikations- und Fundraisingexpertin Michaela Winkler. Es stellt sich heraus: Wer nachdenkt was möglich ist, dem öffnen sich die Wege.
#vtfds2022 Stiftungsvermögen muss resilient sein

Stiftungsvermögen und das Investitionsdreieck

Stiftungsvermögen muss investiert werden, da es sonst dem Stiftungszweck nicht dienen kann. Es gibt diese eine, wichtigste Regel, die für das Veranlagen des Stiftungsvermögens gilt. Zwei weitere sehr wichtige Regeln lauten allerdings, dass Stiftungsvermögen diversifiziert werden muss, und dass es resilient sein muss. Für uns ist dieser Dreiklang so etwas wie das Investitionsdreieck für das Stiftungsvermögen und gibt den Rahmen vor – speziell für den Blick auf Stiftungsvermögen 2030. Genau diesen werfen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 3

Der LieblingsPodcast ist immer der letzte

Heute landen wir in St. Podcast an. Etappe 3 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach St. Podcast, wo wir bei einem Erkundungsgang an Land noch einmal zurückschauen auf die Highlights des FreitagsPodcasts im Jahr 2021. Wenn ich einen Lieblingspodcast benennen müsste, ich könnte es nicht. Jeder Podcast hat irgendwas Besonderes an sich, jeder FreitagsPodcast erzählt eine eigene Geschichte. Die Geschichte des FreitagsPodcasts wiederum ist eine, die im April 2020 an einem Freitag begann.
HAPPY NEW YEAR 2022

HAPPY NEW YEAR!!!

Fünf, vier, drei zwo eins, Babam. Schon ist wieder ein Jahr um, und mit 2022 beginnt ein Jahr, das sicherlich wieder viele Dinge und Entwicklungen mit sich bringen wird, die wir heute so noch nicht absehen können. Wir freuen uns mit Ihnen auf 2022, auf die Geschichten Ihrer Stiftung, Ihre Impulse, die Gespräche mit Ihnen, oder wie ABBA es in einem ihrer Hits (für mich DER Silvester-Hit schlechthin) sangen: Now it’s time for us to say, Happy New Year.
Podcast Folge 83

Stiftungen können immer innovativ sein

Gleich zu Beginn des Neuen Jahres 2022 haben wir im FreitagsPodcast mit Dr. Katja Bär eine engagierte wie mutige Stiftungsverantwortliche sprechen können – und mit ihr eine Agenda für zeitgemäßes Stiftungsmanagement aufgestellt. Zeitgemäß heißt dabei ohne Angst (etwa vor neuen Anlageklassen oder Fonds, bei denen Stiftung nicht „draufsteht“), mit Mut und noch mehr Willen, die Freiheitsgrade, die eine Stiftung nach wie vor hat, nutzen zu wollen. Ein Podcast der Marke „Wachrüttler“.
Interview mit Gerhard Bissinger

„Erreichen Hebelwirkung, da Gelder rollierend eingesetzt werden“

Die Social Business Stiftung aus Hamburg setzt ihre Mittel nach der Lehre des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus ein. Auch bei der Geldanlage beschreitet die Stiftung neue Wege. Im Interview erläutert Stifter und Vorstand Gerhard Bissinger, wie das Engagement in Afrika organisiert ist, wie es zu den Schachbretttulpen hierzulande kam und wie sich die Hilfe in Afrika mit Schachunterricht in Hamburger Schulen verbinden lässt.
Gespräch mit Klaus Schuback

Eine Stiftung im indischen Hochland

Wenn ich wissen will, was Stiftungen in der täglichen Stiftungspraxis so alles umtreibt, dann versuche das auf dem kürzesten Weg herauszufinden: im Gespräch. Das ist immer noch das einfachste, und plötzlich zeigt sich, wo Probleme da sind und wo Probleme gelöst wurden. So kam es, dass wir jüngst nach Hamburg fuhren, um uns mit Dr. Klaus Schuback von der Athenstaedt-Stiftung zu treffen und mit ihm über das zu sprechen, was ihn derzeit vor allem befasst. Wir sprachen über Stiftungsfonds, über Anlagerichtlinien, vor allem aber über das Projekt der Stiftung, eine Schule im indischen Hochland. Ein Gespräch, das in drei Lehren mündete.
ESMT Roundtables 3 Lehren

Umschichtungserlöse werden hoffähig

Am 9.2.2022 fanden sie statt, die ESMT-Roundtables zum Thema Stiftungsvermögen strategisch einsetzen. Wir waren mit an Bord, haben uns die Diskussionen eingehend angeschaut, n‘ bisschen mitgeschrieben, ein paar Fragen überlegt und dann doch nicht in den Chat gegeben. Als wichtigste Lektion aus den drei Roundtables nehmen wir für uns mit, dass die Dinge in den Stiftungsvermögen hiesiger Stiftungen in Bewegung gekommen sind. Bewegung aber kann in ganz verschiedene Richtungen gehen, dazu passen unsere drei Lehren aus der Veranstaltung.
Wenn es am Runden Tisch rundgeht

Wenn’s an drei Runden Tischen rundgeht

Sie wissen es, uns treibt das Thema Stiftungsvermögen seit dem Launch unserer Plattform um. Ja, wir interpretieren das Stiftungsvermögen als dienendes Vermögen, ja, wir glauben daran dass professionelleres Management des Stiftungsvermögens unbedingt notwendig ist und ja, wir glauben auch an die Fondsanlage im Stiftungsvermögen, denn für die allermeisten Stiftungen ist dieser Weg der Delegation der stimmigste. Wie es die Großen machen, davon können sich Stiftungen am Mittwoch den 9.2.2022 ein Bild machen, in den von der ESMT initiierten Roundtables, die in Berlin stattfinden. Wir formulieren mal drei Fragen vorab.
youth for Ukraine

Hands-on: Hilfe im Ukraine-Krieg aus der Mitte der Zivilgesellschaft

Ukraine-Krise AKTUELL: An der ungarischen Grenze zur Ukraine ist es unübersichtlich. Zuallererst sind da die vielen Zivilisten, die vor dem Krieg fliehen. Man sieht hochbewaffnete Beamte vom Grenzschutz, und natürlich auch die Transporter und Mitglieder vieler Hilfsorganisationen. Mitten in diesem Geschehen: Zwei Studenten aus Passau, Vincent Freytag und Vincent Fottner, zwei Freunde, die nicht anders handeln konnten, als vor Ort zu helfen. Vor ein paar Tagen gaben sie sich den Namen Youth pro Ukraine, nachdem bereits Tonnen von Hilfsgütern an die Menschen vor Ort gebracht, Beförderungsmöglichkeiten für Flüchtende organisiert und ein Netzwerk mit Behörden und Hilfsorganisationen aufgebaut werden konnten. Ein Gespräch mit Vincent Freytag über eine Bewegung aus der Mitte der Zivilgesellschaft.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.