Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 210

Stiftungskommunikation und das besondere Etwas

Stiftungskommunikation braucht das besondere Etwas, vor allem braucht sie aber auch das Denken in Möglichkeiten und schon auch das Bekenntnis einer Stiftung, sich zeigen zu wollen. Was dann mit einer Stiftung passieren kann, und was eine Straßenbahnfahrt damit zu tun haben kann, darüber sprachen wir in unserem Podcast AHOI, NPO! mit Kommunikations- und Fundraisingexpertin Michaela Winkler. Es stellt sich heraus: Wer nachdenkt was möglich ist, dem öffnen sich die Wege.
Rezension Großspenderbuch 2022.

So gewinnen Stiftungen Großspender

Damit Großspenden auch wirklich Großes bewirken können, müssen sie vor allein erst einmal Eines: eingeworben werden. Für Stiftungen ist das Thema Großspenden sicherlich ein spannendes, aber es ist auch ein diffiziles, denn das Gewinnen von großen Spenden fängt meist im Kleinen an, aber eben genau dort werden oftmals die Weichen falsch gestellt. „Großspendenfundraising – Wege zu mehr Philanthropie“, das Standardwerk zum Großspenden-Fundraising, nimmt Stiftungen nun mit in diese Welt und zeigt auf, was zu tun ist. Wir haben quergelesen.
Demokratie in Bedrängnis

Demokratie gibt’s nicht geschenkt

Demokratie, demokratische Werte, ein demokratisches politisches System. Rund um diesen Themenkontext spannt die Deutsche Nationalstiftung ihren Bericht zur Lage der Nation und legt damit natürlich auch den Finger ein Stück weit in eine Wunde. Eine Wunde, die alle Menschen, die in Demokratien leben betrifft. Nehmen wir die Demokratie als etwas Gegebenes hin, oder sind wir bereit, uns Demokratie immer wieder aufs Neue zu erarbeiten, zu verdienen, zu erkämpfen? Wir haben uns Band 2 der Berichte bei Kaffee und Gebäck einmal zu Gemüte geführt.
Podcast - Folge 82

Fröhliche Weihnachten!

Es ist soweit, es ist Weihnachten. Im FreitagsPodcast schauen wir noch einmal auf 2021 zurück, auf die Themen, die Stiftungen beschäftigten, die Stiftungsmenschen bewegten, und die wir sicher auch ins neue Jahr mitnehmen werden. Wobei: Ziemlich sicher werden dies auch die Themen und Inhalte sein, die uns beyond 2022 auch umtreiben werden, was wiederum schön ist, weil uns dann die Geschichten nicht ausgehen. In der Rückschau wird dabei Eines deutlich – der Stiftungssektor packt an.
#vtfds2022 Stiftungsvermögen muss resilient sein

Stiftungsvermögen und das Investitionsdreieck

Stiftungsvermögen muss investiert werden, da es sonst dem Stiftungszweck nicht dienen kann. Es gibt diese eine, wichtigste Regel, die für das Veranlagen des Stiftungsvermögens gilt. Zwei weitere sehr wichtige Regeln lauten allerdings, dass Stiftungsvermögen diversifiziert werden muss, und dass es resilient sein muss. Für uns ist dieser Dreiklang so etwas wie das Investitionsdreieck für das Stiftungsvermögen und gibt den Rahmen vor – speziell für den Blick auf Stiftungsvermögen 2030. Genau diesen werfen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 3

Der LieblingsPodcast ist immer der letzte

Heute landen wir in St. Podcast an. Etappe 3 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach St. Podcast, wo wir bei einem Erkundungsgang an Land noch einmal zurückschauen auf die Highlights des FreitagsPodcasts im Jahr 2021. Wenn ich einen Lieblingspodcast benennen müsste, ich könnte es nicht. Jeder Podcast hat irgendwas Besonderes an sich, jeder FreitagsPodcast erzählt eine eigene Geschichte. Die Geschichte des FreitagsPodcasts wiederum ist eine, die im April 2020 an einem Freitag begann.
HAPPY NEW YEAR 2022

HAPPY NEW YEAR!!!

Fünf, vier, drei zwo eins, Babam. Schon ist wieder ein Jahr um, und mit 2022 beginnt ein Jahr, das sicherlich wieder viele Dinge und Entwicklungen mit sich bringen wird, die wir heute so noch nicht absehen können. Wir freuen uns mit Ihnen auf 2022, auf die Geschichten Ihrer Stiftung, Ihre Impulse, die Gespräche mit Ihnen, oder wie ABBA es in einem ihrer Hits (für mich DER Silvester-Hit schlechthin) sangen: Now it’s time for us to say, Happy New Year.
Podcast Folge 83

Stiftungen können immer innovativ sein

Gleich zu Beginn des Neuen Jahres 2022 haben wir im FreitagsPodcast mit Dr. Katja Bär eine engagierte wie mutige Stiftungsverantwortliche sprechen können – und mit ihr eine Agenda für zeitgemäßes Stiftungsmanagement aufgestellt. Zeitgemäß heißt dabei ohne Angst (etwa vor neuen Anlageklassen oder Fonds, bei denen Stiftung nicht „draufsteht“), mit Mut und noch mehr Willen, die Freiheitsgrade, die eine Stiftung nach wie vor hat, nutzen zu wollen. Ein Podcast der Marke „Wachrüttler“.
Interview mit Gerhard Bissinger

„Erreichen Hebelwirkung, da Gelder rollierend eingesetzt werden“

Die Social Business Stiftung aus Hamburg setzt ihre Mittel nach der Lehre des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus ein. Auch bei der Geldanlage beschreitet die Stiftung neue Wege. Im Interview erläutert Stifter und Vorstand Gerhard Bissinger, wie das Engagement in Afrika organisiert ist, wie es zu den Schachbretttulpen hierzulande kam und wie sich die Hilfe in Afrika mit Schachunterricht in Hamburger Schulen verbinden lässt.
Gespräch mit Klaus Schuback

Eine Stiftung im indischen Hochland

Wenn ich wissen will, was Stiftungen in der täglichen Stiftungspraxis so alles umtreibt, dann versuche das auf dem kürzesten Weg herauszufinden: im Gespräch. Das ist immer noch das einfachste, und plötzlich zeigt sich, wo Probleme da sind und wo Probleme gelöst wurden. So kam es, dass wir jüngst nach Hamburg fuhren, um uns mit Dr. Klaus Schuback von der Athenstaedt-Stiftung zu treffen und mit ihm über das zu sprechen, was ihn derzeit vor allem befasst. Wir sprachen über Stiftungsfonds, über Anlagerichtlinien, vor allem aber über das Projekt der Stiftung, eine Schule im indischen Hochland. Ein Gespräch, das in drei Lehren mündete.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.