Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Ausblick FAROS Frühjahrsforum

Stiftungsvermögen goes Private Markets

Stiftungsvermögen goes Private Markets ist einer dieser Sätze, auf den sich das Handeln so mancher Stiftung eindampfen lässt. Denn abseits von Aktien und Renten, also den klassischen Ingredienzien für das Verwalten des Stiftungsvermögens, gibt es jede Menge Bausteine, die sehr wohl jede Menge Stiftungseignung mitbringen. Entsprechend tun wir uns nicht nur beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen bei den Private Markets „um“, sondern wollen noch tiefer in die Materie einsteigen, etwa beim FAROS Frühjahrsforum. Wir werfen einen Blick ins Programm.
Projektreise Nepal Tag 5

Impact zum Anfassen

Die Projektreise hielt in Nepal nicht nur Stationen nahe Kathmandu bereit, sondern auch Projekte etwas weiter im Land. So fuhren wir weiter nach Gohrka, erreichten die Stadt, die nur 20 Kilometer vom Epizentrum des 2015er Erdbebens entfernt lag, am späteren Abend. Die beiden Projekte, die wir besuchten, wussten mehr als zu überzeugen. Einmal ging es in ein lifelihood-Projekt, bei dem man Impact praktisch anfassen konnte. Danach besuchten wir ein Krankenhaus, bei dem Handicap International die Physio-Abteilung unterstützt.
vtfds2021 - Nachlese - Öko und gut

Öko und Grün ist nicht alles…

#vtfds2021 – die Nachlese: Grün anlegen ist schon mal ein guter Anfang. Darüber hinaus gibt es jedoch noch so viel mehr: Was für Stiftungen über den Tellerrand der grünen Nachhaltigkeit von Bedeutung ist und wie eine zeitgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens aussieht, darüber diskutierten Harald Brockmann (Missionszentrale der Franziskaner), Immo Gatzweiler (AXA Investment Managers) und Markus Hill (fondsboutiquen.de).
Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Immer mehr Stiftungen bloggen inzwischen, unterhalten also auf ihrer Website einen Stiftungsblog. Mancher Blog kommt aber etwas dröge daher, mancher baut dem Leser zu wenige Brücken - und mancher transportiert die Geschichten der Stiftung perfekt. Was aber braucht es, damit ein Stiftungsblog zum Sprachrohr einer Stiftung wird, damit er ein lebendiger Blick in die tägliche Stiftungspraxis ist? Dazu hat sich Tobias Karow ein paar grundsätzliche und ein paar ergänzende Gedanken gemacht.
Nachdenken über Europa

Europa ist nicht selbstverständlich

Europa wird für selbstverständlich gehalten, bzw. Vieles in Europa wird für selbstverständlich gehalten, aber genau das ist es nicht. Davon konnten wir uns anlässlich der Verleihung des Deutschen Nationalpreises überzeugen, in Berlin, im Französischen Dom am Gendarmenmarkt. Preisträger der von der Deutschen Nationalstiftung vergebenen und mit 30.000 EUR dotierten Auszeichnung war in diesem Jahr der Künstler Anselm Kiefer. Die Laudatio auf dessen Schaffen hielt kein Geringerer als Bundeskanzler Olaf Scholz.
Rückschau CDJ Radmarathon 2024

Jetzt geht’s gleich a bisserl bergauf

Jetzt geht’s dann gleich a bisserl bergauf, die Bergetappe steht an. So bereitete uns Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon bis ins kleinste Detail perfekt vorbereitete, während einer Pause auf den kommen Anstieg vor. Wir, das waren gut 30 Radfahrerinnen und Radfahrer, die gemeinsam mit 12 Betreuern, 3 Begleitfahrzeugen bei 30 Grad im Schatten den 2024er CJD Radmarathon in Angriff nahmen, die Tour de Buchenhöhe, denn dort am Sitz des CJD Berchtesgaden startete die Karawane um kurz nach 8 Uhr. Meine ganz persönliche Rückschau auf einen Tag, der mich schwer beeindruckte.
Projektreise Nepal Tag 2

Mit lokalen Partnern geht jede Menge

In Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, liegt im Stadtteil Bansbari auch das Hauptquartier von Handicap International. Hauptquartier ist deshalb passend, weil von hier aus die HI-Aktivitäten für Nepal, Indien und Sri Lanka koordiniert werden. Die Programmleiterin für diese drei Länder, Pauline Nadim Ducos, hieß unsere Gruppe herzlich willkommen und gab uns einen Überblick über das, was aktuell auf der HI-Agenda ganz oben steht. Wir lernten noch einmal mehr über Nepal, aber auch, wie professionell hier gearbeitet wird. Unser Tag 2 in Nepal.
3 Lehren vom Schweizer Stiftungstag 2022

Das Ökosystem Stiftung muss stärker werden

Sind Stiftungen noch zeitgemäß? Mit dieser Frage setzte sich der diesjährige Schweizer Stiftungstag, wie immer organisiert und durchgeführt von profonds, dem Dachverband der Schweizerischen gemeinnützigen Stiftungen, auseinander. Es fielen dabei interessante Begriffe, wie etwa eben jener des Ökosystems, der Professionalisierung, vom Wirkungsmanagement und auch von der Transformation. Der 2022er Schweizer Stiftungstag in Olten diskutierte das, was auf Stiftungen zukommen wird, was den Sektor als Ganzes in Zukunft beschäftigen wird. Das ist mutig, aber es ist richtig. Wir ziehen wieder drei Lehren aus dem Gehörten.
Wie der Faktor Mensch in der Stiftungskommunikation Räume öffnet

Wenn’s in der Stiftungskommunikation nicht menschelt

Neulich las ich ein Interview in einem großen Nachrichtenmagazin, mit einem Politiker, inszeniert als Spaziergang. Das wirkte auf den ersten Blick etwas künstlich, eines aber war aus Stiftungssicht spannend zu sehen. Denn dort stand ein Mensch im Mittelpunkt des Geschehens, und automatisch waren die Inhalte insofern spannend, als dass der Mensch dort keine Standpunkte zum Besten gab, sondern etwas von sich preis. Es menschelte. Genau das sollte Stiftungskommunikation auch, es ordentlich menscheln lassen.
Interview Prof. Hans Fleisch

Jede Stiftung ist ein Teil in der Kathedrale der Stiftungslandschaft

Über die Verfasstheit des Stiftungssektors zu sprechen, das macht mit wenigen Stiftungsexperten so viel Spaß wie mit Prof. Dr. Hans Fleisch. Er weiß einmal die großen Treiber im Sektor zu identifizieren und zum anderen die sich daraus für jede einzelne Stiftung entstehenden Aufgaben herauszudestillieren. Wir sprachen mit ihm anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring, bei der er als Tagungsleiter fungiert, über philanthropische Lösung für die Herausforderungen in unserem Land und eine prägnante Frage, die jede Stiftung in seinen Augen beantworten muss.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.