Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Interview Frank Wieser

Stiftungsvermögen braucht Disziplin…

Dass Stiftungsvermögen Disziplin braucht, darüber kann es eigentlich keine zwei Meinungen geben. Gibt es aber eben doch, weiß Frank Wieser zu berichten. Im 3-Fragen-Interview im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen, bei dem zum Thema Anlagekonzept an Bord ist, legt er den Fokus aber vor allem darauf, was Stiftungsverantwortliche und Stiftungsgremien eher weniger bis gar nicht machen sollten.
Standpunkt Stiftungsexperten

Stiftungsexperten für das große neue Ganze

Stiftungseperten können Stiftungen unterstützen, ihnen helfen, wirkmächtiger am großen Ganzen mitzuarbeiten. Natürlich wird der Stiftungssektor nicht jedes Problem lösen können. Natürlich sind die Mittel, die dem Stiftungssektor zur Verfügung stehen, gering im Verhältnis zu den Waschkörben, die der Staat zum Fortkommen des Gemeinwohls verfügbar macht (bzw. machen könnte). Dennoch muss sich der Stiftungssektor nicht verstecken, und ich bin davon überzeugt, dass da sogar „noch mehr geht“. Stiftungsexpertinnen und Stiftungsexperten werden demgemäß künftig eine gewichtigere Rolle spielen. Das Handbuch „Mein Stiftungsexperte“ als gedruckter Ableger der Stiftungsexperten-Datenbank meinstiftungsexperte.de gehen genau an diesem Punkt in die Bütt.
3 Lehren Platow Eurofinance Stiftungsforum 2022

Harte Zeiten für das Volk der Zinsbinder

Harte Zeiten für das Volk der Zinsbinder. So fasste Andreas Scholz, Moderator und Chef der DFV-Verlagsgruppe, das Einführungsreferat von Kurt Neuwirth mit einem Satz zusammen und brachte die Gemengelage auch aus Stiftungssicht – indirekt – auf den Punkt. Stiftungen halten gerne an Altbewährtem fest, vielleicht aktuell auch ob der steigenden Zinsen wieder ein Stück weit zu sehr an der Anleihe. Hieran zu rütteln, das war Auftrag des diesjährigen Platow Eurofinance Stiftungsforums – und die Veranstaltung hielt Wort.
Podcast für Stiftungen mit Barbara Ditze

Veränderung kommt bei Stiftungen von innen

Dass sich Stiftungen verändern können und diese Veränderung bei Stiftungen in der Regel von innen kommt, dazu hat Stiftungsberaterin Barbara Ditze beim StiftungsApéro schon einmal einen Impuls gehalten. In AHOI, NPO! sprachen wir mit ihr aber auch darüber, mit welchen „Gamechangern“ von außen es Stiftungen heute und vor allem morgen zu tun bekommen.
Rezension Die Kunst des Bittens

Berührungsängste sind verständlich, aber unnötig

Dass Menschen beim Bitten Berührungsängste haben, ist nur – sie ahnen es – menschlich. Wer einem anderen Menschen seine Gefühle offenbart, ihn bittet ihn zu lieben, der riskiert eigentlich nur eine Abfuhr. Das fühlt sich schlimm an, man möchte sich regelecht einsargen, aber bezogen auf das Verweilen auf der Erde ist solch eine Abfuhr nicht mal eine Sprenkelung auf einem Stein. Diese Erkenntnis gehört auch zur Kunst des Bittens, der sich Sabine Hess in ihrem neuen Buch „Die Kunst des Bittens“ ausgiebig genähert hat. Wir haben reingelesen, und für Stiftungen beziehungsweise Spenden sammelnde Organisationen relevante Hinweise für die Spendensammelpraxis gefunden.
Podcast Folge 220

Wir brauchen jede Stiftung

Wir brauchen jede Stiftung in Deutschland und Europa, denn jede Stiftung ist eine Stimme der Zivilgesellschaft, und je stärker jede einzelne Stimme spricht und klingt, desto stärker wird der Stiftungssektor insgesamt. Meine Gedanken dazu, was es dazu braucht, dass jede Stiftung sich ihrer Stärken bewusst ist und ihre Stärken (und damit auch ihre Möglichkeiten im Tun) stärkt, tangieren die Stiftungskommunikation, die Stiftungsgremien und das Stiftungsvermögen. An diesen Stellschrauben gilt es zu drehen. Also drehen wir…
Podcast Folge 199

Zieh die Menschen in Deine Bubble

Als Stiftung zu kommunizieren, heißt auch, Menschen „da draußen“ in die eigene Kommunikations-Bubble hineinzuziehen. Was Birgit Hubner, Chefin von GALLAFiLZ, damit meint, erklärt sie in der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO!, aber auch, wann die Hausaufgaben zur Weihnachtsspende zu machen sind (jetzt!) und warum Spenden sammelnde Stiftungen das Thema Erbschaftsfundraising auf die Agenda setzen sollten.
Christian Sundermann

Einfach ein Problem lösen

Wer sich engagiert, möchte ein Problem lösen. Im Podcast diskutiert Tobias Karow mit dem Unternehmer Christian Sundermann, was es heißt, ein Problem zu erkennen und was es für ihn ganz persönlich bedeutet hat, das erkannte Problem dann auch tatsächlich zu lösen. Dabei spielen für ihn auch Hilfsorganisationen wie Handicap International eine ganz wesentliche Rolle, aber nicht nur diese.
Podcast Folge 123

Der Sport braucht Stiftungen

Gemeinsam mit Stiftungsexperte Dr. Christoph Mecking lassen wir den 21. StiftungsImpact einmal Revue passieren. Wir sprechen über Sport in der Stiftungswelt, wie Sportvereine Stiftungen als Ergänzungsförderer nutzen und warum die berühmt-berüchtigte Projektitis nicht so einfach zu überwinden ist.
Punktgenau - stifter-tv

Lösungen für die Stiftungspraxis im Hier und Jetzt

Gemeinsam mit dem Fundraiser Magazin und Stifter-TV haben wir die Publikation Stiftung Spezial aus der Taufe gehoben, zu den Themen dieser Sonderpublikation hat Stifter-TV nun ein PUNKTGENAU Spezial produziert, unter anderem mit einem kleinen Leitfaden von Fundraiser Magazin-Geschäftsführer Matthias Daberstiel zu Spendenstrategien für Stiftungen sowie verschiedenen praktischen Lösungen, die Stiftungen direkt im Hier und Jetzt helfen. Alles zu sehen unter www.stifter-tv.de, am Tag der Stiftungen im Stream ab 9:30 Uhr, hier gibt’s vorab schon mal den Trailer.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.