Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 205

Unser Anliegen sind die Kinder

Auf Gut Königsmühle dreht sich alles um Kinder, und Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Help and Hope, erklärte am Rande des StiftungsApéros in Dortmund, was das genau bedeutet. Gut Königsmühle nordwestlich von Dortmund ist ein Begegnungsort für Kinder, ein Ort zum Wohlfühlen, zum Ausprobieren, zum Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Gespräch benennt sie aber auch die Dinge, die dafür von der Stiftung verlangt werden. Und das ist jede Menge.
Stiftungsnetzwerk Ruhr ON TOUR 2024

Kooperationen von Stiftungen braucht Willen in Stiftungen

Kooperationen von Stiftungen brauchen Willen in Stiftungen, dann können sie auch erfolgreich sein. Oder besser: Dann werden Kooperationen auch erfolgreich sein. Was es dazu braucht, sind gute thematische Aufhänger, so wie die Jahresthemen des Stiftungsnetzwerks Ruhr. In diesem Jahr stehen Bildung, Bildungsgerechtigkeit und Kinderarmut auf der Agenda. Aber genauso das Zusammenarbeiten und -wirken von Stiftungen. Auf dem 11. Stiftungsnetzwerktreffen Ruhr gaben Stiftungen aus dem Netzwerk demgemäß Einblick in ihr Tun – unsere vier take aways.
Podcast AHOI NPO Folge 16 - So geht Forcast based Financing

Mit Forcast-based Financing rechtzeitig Probleme angehen

Wer mit Stiftungen darüber spricht, wie sie Projekte angehen wollen, dann stets mit einem Maximum an Wirkung, gepaart mit einem Maximum an Vorlauf. Mit Katharina Dellbrügger, Referentin für Stiftungen beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) e.V. in Berlin, sprachen wir für AHOI, NPO! darüber, wie Forecast-based Financing als eine Systematik in der Katastrophenvorsorge genau an diesem Punkt ansetzt, was das DRK hierfür an Aufwand betreibt und wie wichtig es für relevantes Stiftungshandeln sein wird, künftig auf solche Finanzierungsformen von Projekten - auch in Kooperationen - zu setzen. Denn rechtzeitig zu wissen, wann welches Problem wie entsteht, optimiert den Einsatz der Mittel ganz erheblich.
Rezension Großspenderbuch 2022.

So gewinnen Stiftungen Großspender

Damit Großspenden auch wirklich Großes bewirken können, müssen sie vor allein erst einmal Eines: eingeworben werden. Für Stiftungen ist das Thema Großspenden sicherlich ein spannendes, aber es ist auch ein diffiziles, denn das Gewinnen von großen Spenden fängt meist im Kleinen an, aber eben genau dort werden oftmals die Weichen falsch gestellt. „Großspendenfundraising – Wege zu mehr Philanthropie“, das Standardwerk zum Großspenden-Fundraising, nimmt Stiftungen nun mit in diese Welt und zeigt auf, was zu tun ist. Wir haben quergelesen.
Podcast Folge 59

Stiftungen sind Inseln des Gelingens, nicht?

Die Stiftungslandschaft ist eine bunte, und in jedem europäischen Land hat sie andere Farbtupfer, so auch in Österreich. Mit Ruth Williams, Generalsekretärin des Verbands für gemeinnütziges Stiften in Österreich sprachen wir darüber, was den Stiftungsstandort Österreich so besonders macht und wo sie die großen Herausforderungen für österreichische Stiftungen sieht. Sie prägt im FreitagsPodcast das schönes Bild von Stiftungen als Inseln des Gelingens und weiß, dass künftig Stiftungskommunikation noch weitaus gewichtiger in der täglichen Stiftungspraxis wird. Mit sehr guten Argumenten.
Expertenbefragung Stiftungsrechtsreform Teil 2

Neue Perspektiven für Mini-Stiftungen

Auch wenn die jährliche Anzahl neu errichteter Stiftungen wieder größer wird als im vorigen Jahrzehnt – von einem Stiftungsboom ist nur noch selten die Rede. Kleine Stiftungen, die einst im Vertrauen auf einen starken ehrenamtlichen Unterbau und Fundraisingaktivitäten mit 100.000 oder gar 50.000 Euro Grundstockvermögen errichtet wurden, bestehen freilich weiter fort. Welche Veränderungen die Reform für solche Organisationen bringen kann, analysieren sechs Fachleute aus unserem Netzwerk.
Webinar Zwölf30 No1 - Erbrecht/Testament 20-07-2023

Stiftungen und die Erbengeneration

Stiftungen und die Erbengeneration, das ist eine Geschichte, die in den kommenden Jahren erst so richtig Momentum aufbaut. Denn hierzulande werden in den kommenden Jahren geschätzt 4 Billionen Euro vererbt, ein Viertel davon wird den Dritten Sektor zufließen. So sagen es jedenfalls Experten. Stiftungen müssen sich demnach anfangen zu präparieren, um bereit zu sein, sofern sie mit der Abwicklung eines Testaments betraut werden. Andererseits müssen die Erblasser Vorkehrungen treffen, indem sie sich beispielsweise mit dem Thema Testament befassen. Wir schauen voraus auf ein Webinar zum Thema.
Webinartipp Ukraine-Wissen

Wissen Stiftungen, wie sie richtig helfen?

Ukraine-Krise AKTUELL: Wie Stiftungen richtig helfen in diesen Tagen, das ist sicher eine ganz bedeutende Frage. Denn dieses „einfach drauflos Helfen“ ist vielleicht nicht so einfach wie es scheint. Am 17.3.2022 wurde vom Bundesministerium für Finanzen ein Schreiben, das die „steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten“, zur Frage des Helfens versendet. Ein Webinar an diesem Freitag (25.3.2022) widmet sich dem Schreiben und übersetzt in Stiftungsprech. Wir haben die Fakten zum Termin.
Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Fundraiser*innen spielen eine kritische Rolle in Stiftungen. Ohne sie könnten viele Stiftungen nicht ihre Visionen und Projekte realisieren und so vielen Menschen helfen. Stiftungen sind im Moment lokal kreativ, finanziell aber immer noch unter Druck und digital herausgefordert. Auch Fundraiser müssen darauf reagieren. Vor allem müssen FundraiserInnen von Stiftungen in einer Post-Corona-Welt fünf Kompetenzen mitbringen.
Podcast Folge 153

Die Business Judgement Rule ist eine Chance

Dass die Business Judgement Rule für Stiftungen eine Chance ist, darüber lässt sich nicht streiten. Denn das ist sie, definitiv, womit die Stiftungsrechtsreform ganz grundsätzlich etwas zum Besseren für Stiftungen und deren Entscheiderinnen und Entscheider wendet. Für Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis, fängt die Arbeit aber damit erst an. Denn die Stiftungsrechtsreform bedeutet für Stiftungsverantwortliche durchaus erst einmal Arbeit. An welchen Stellen, das erläutert er uns im FreitagsPodcast – ohne zu verschweigen, wo die Fallstricke liegen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.