Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Spezial Nr.12 Reinhard Friesenbichler

Stiftungen müssen ihren eigenen ESG-Weg finden

#vtfds2022 – der Ausblick: Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen, ist sicher ein Prozess. In einem solchen Prozess gilt es, immer wieder Reflektionsschleifen zu drehen. Ganz aktuell zum Beispiel entspinnt sich die Diskussion entlang der Frage, ob Rüstung qua ihrer Rolle als friedenssichernder Faktor nicht vielleicht doch ein stiftungsgeeignetes Investment sein könnte. Beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wird Reinhard Friesenbichler, Chef des Nachhaltigkeitsanalysehauses rfu aus Wien, genau darüber sprechen. Im #FreitagsPodcast SPEZIAL macht er zudem anfassbar, wie Stiftungen ihre Anlagepolitik erst recht durch nachhaltige Analysen langfristig widerstandsfähiger machen.
Podcast Folge 167

Veränderungen passieren momentan tektonisch

Von tektonischen Veränderungen spricht Peter Zollinger, Chef des Impact Research der Globalance Bank und von Globalance Invest, und auch davon, dass diese für das Managen von Stiftungsvermögen in den kommenden 15 oder 20 Jahren maßgeblichen Einfluss haben werden. Welche Veränderungen das in seinen Augen genau sind und wo wir alle herausgefordert sind, diese zu handhaben, darauf blickt der Ökonom mit klarem Blick – und mit einer (in diesen Tagen wohltuenden) Portion Optimismus.
CMS - René Wrenger

Compliance muss, auch für Stiftungen

Wer braucht schon Compliance Management Systeme (CMS) in Stiftungen? Sind ethisches Verhalten und die Einhaltung von Gesetzen nicht selbstverständlich und die Einrichtung von Compliance Management Systemen unnötige Bürokratie? In einer Welt, in der Vertrauen und Reputation entscheidend sind, könnte der Verzicht auf ein solides CMS zum sprichwörtlichen Spiel mit dem Feuer werden. Denn eines ist sicher: Die Konsequenzen reichen weit über rechtliche Strafen und den Verlust an Glaubwürdigkeit hinaus.
Stiftungsfonds: Income wird zur Pflicht

Income wird zur Pflicht

Greifen Stiftungsverantwortliche zu Stiftungsfonds, dann häufig aus dem Grund heraus, dass diese für die Belange von Stiftungen aufgelegt wurden. Die Belange von Stiftungen, das ist schnell dahingesagt, aber konzeptionsbedingt fällt es vielen Stiftungsfonds mittlerweile schwer, dies heute noch mit ausreichend Leben zu füllen. Im Gegenzug dazu fällt dies vielen Income-Fonds leichter, und sind damit näher am Stifterwillen „dran“ als viele Stiftungsfonds.

Aktienquote im Stiftungsvermögen? Vergesst es.

Für die Anlagerichtlinie einer Stiftung wird stets vorgeschlagen, Quoten für Anleihen, Quoten für Aktien und Quote für Immobilien bzw. übergeordnet Quoten für die einzelnen Anlageklassen festzulegen. Das soll Orientierung geben. Was der Corona-Crash nun aber gezeigt hat, ist eines: Ein Crash hält sich nicht an Quoten, es war dem Corona-Crash egal, ob ein Stiftungsfonds mit viel oder wenig Anleihen bestückt wurde. Es wurde schlichtweg alles verkauft. Was im Crash jedoch ein echter Faktor war und auch bleiben wird, ist gutes Handwerk im Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds.

Öko und gut, das isses nicht

Bei Stiftungen ist die nachhaltige Kapitalanlage fast schon ein Muss. Dennoch herrscht zwischen Nachhaltigkeit, verantwortungsbeusstem Investieren, ESG und Impact noch mancherlei Unklarheit darüber, wie gemeinnützige Anleger eherne Ziele in die Vermögensverwaltung übersetzen. Tobias Karow stellt in seiner Video-Blog-Kolumne vor allem auf das verantwortungsbewusste Investieren ab und die Gedanken, die sich Stiftungen hier machen sollten.
FUNDATIO

„Wir wollen, dass dem Stifterwillen eine hohe praktische Handlungsfähigkeit folgt“

Die Stiftungsrechtsreform verändert die Stiftungslandschaft, und das wird mit ihrem Inkrafttreten am 1.7.2023 weitergehen. Die drei bekannten Stiftungsrechtler Dr. Erich Theodor Barzen, Dr. Stefan Fritz und Dr. Christoph Mecking sehen das ähnlich, aber sie geben sich mit dem bisher Erreichten nicht zufrieden. Wie die drei Musketiere kämpfen sie gemeinsam für eine einheitliche Auslegung der neuen stiftungsrechtlichen Regelungen, ihr Degen ist die Stiftung FUNDATIO, über die sie Präzedenzfälle schaffen wollen, auf die sich andere Stiftungen und Stiftungsgründer berufen können. Am Runden Tisch erläutern sie, warum genau das notwendig ist.
Update Forstinvestments

Wald: Assetklasse mit großer Zukunft

Wald zählt zu den jungen Assetklassen, deren Bedeutung aber schnell zunimmt. Bis in die 1970er Jahre waren es vor allem Unternehmen der Holzindustrie, die systematisch in Waldflächen investierten. Die Motivation lag ganz überwiegend in produktionswirtschaftlichen Kategorien. Einer der ersten großen Katalysatoren für breitere Finanzinvestitionen in Waldflächen kam – natürlich – aus den USA: Der Employee Retirement Income Security Act (ERISA) verpflichtete 1974 insbesondere Pensionsfonds, ihre traditionellen Anlageklassen zu diversifizieren . Es dauerte noch zwei Jahrzehnte, bis sich Wald als Anlageklasse etabliert hatte, 1994 wurde der erste Index auf Waldinvestitionen aufgelegt: Der NTI des National Council of Real Estate Investment Fiduciaries.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen 2030

Natürlich, derzeit beschäftigen sich alle Stiftungsverantwortliche mit der Corona-Krise und deren Nachwirkungen für die Stiftungsarbeit. Die Verwaltung des Stiftungsvermögens wird nach Corona vielleicht auch hier und da überdacht werden müssen. Welche Überlegungen Stiftungen hier anstellen könnten, was es mit einer Save-Haven-Strategie auf sich hat und warum Dokumentation wichtiger werden dürfte, dazu hat sich Tobias Karow im Podcast einige Gedanken gemacht.
Diversifikation das erste Gebot

Diversifikationsgebot, das erste Gebot

#vtfds2021 aktuell: Diversifikation, ihr müsst diversifizieren. Diese Handlungsanweisung wird Stiftungsverantwortlichen schnell ins Pflichtenheft geschrieben. Aber so einfach ist das eben nicht, denn in vielen Fällen wir ‚diversifizieren‘ mit einem oder ein paar Stiftungsfonds übersetzt, oder mit drei vier Fonds eines Fondsanbieters, aber genau an diesem Punkt wird die Fondsanlage von Stiftungen zur Sollbruchstelle. Denn Diversifikation im Stiftungsvermögen findet auf mehr als einer Ebene statt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.