Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds Spezialitäten

Stiftungsfonds 4.0

Selbst bei den erfolgreichsten Stiftungsfonds sinken tendenziell die Ausschüttungen. Das ist nicht überraschend, dieser Entwicklung liegen mehrere Faktoren zugrunde. Klar ist: Stiftungsportfolios und die darin vertretenen Stiftungsfonds müssen sich weiterentwickeln, sonst können Stiftungen vielfach ihren Zweck nicht mehr verfolgen. Ein Blick zurück und vor allem nach vorne.
Podcast Folge 251

Stiftungsvermögen braucht keinen Regenponcho

Stiftungsvermögen heute auf der Höhe der Zeit zeitgemäß und zeitlos anzulegen, das treibt Stiftungsverantwortliche im aktuellen Kapitalmarkt-Kontext dem Vernehmen nach mehr um als bspw. vor 10 Jahren. Warum? Weil Stiftungsvermögen gemanagt werden muss, ein Können oder Wollen gibt es hier nicht. Mit Marc Möhrle, Geschäftsführer von LAIQON in München, sprachen über genau das, was dies für jede einzelne Stiftung bedeutet. Wir lernen: Marc Möhrle bringt die Dinge auf den Punkt – und Licht ins Dunkel.
Immo Gatzweiler

„Das Pragmatische hilft Stiftungen, das Dogmatische nicht“

Dass es wieder Zins gibt, ist keine Neuigkeit, sondern ein Fakt. Für Immo Gatzweiler, Stiftungsexperte bei AXA Investment Managers, ist dies Segen und Fluch zugleich. Einmal können Stiftungen wieder besser für die Ausgabenseite planen, zum anderen müssen Stiftungen aber derzeit oftmals auch gegen ihren Reflex ankämpfen, im Stiftungsvermögen doch wieder alles nur auf die Karte Anleihe zu setzen. Dass Stiftungsvermögen auf mehreren Beinen stehen muss, das ist ihm ein Anliegen.
Podcast Folge 31

Mit Risiken müssen auch Stiftungen umgehen

Risikomanagement ist in Zeiten niedriger Zinsen, politischer Umbrüche und wirtschaftlicher Zäsuren sicherlich eine der zentralen Disziplinen auch in der Verwaltung von Stiftungsvermögen. Ein Fehler heute kann im Morgen oder Übermorgen einfach ordentlich Ertrag kosten. Mit Martin Weinrauter, Chef der Vermögensverwaltung Grohmann & Weinrauter, sprachen wir - Coronamaßnahmen-konform - in Folge 31 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! über den richtigen Umgang mit Risiken, unter anderem im Fonds Ökobasis One World Protect, und auch dazu, wie Stiftungen in ihrem Stiftungsvermögen heute den richtigen Mix für morgen hinbekommen.
3 Regeln für Stiftungsvermögen

Hände waschen hilft, aber nicht beim Stiftungsvermögen

Als ich gestern auf dem Weg zum Münchner Stiftungstag an der U-Bahn-Station Marienplatz kurz auf den nächsten Zug warten musste, stand ich gegenüber eines Infomonitors. Dort wurden in dem Moment drei Tipps gezeigt, die jeder in der Corona-Krise beherzigen sollte: ausgiebig Hände waschen, in den Ellbogen niesen und nicht ins Gesicht fassen. Das brachte mich auf die Idee, mal über drei Tipps für das Stiftungsvermögen nachzudenken. Denn das was ich zum 9ten März schrieb, ist fast schon wieder Schnee von gestern.
Podcast Folge 232

Gold ist was für Ewigkeitsanleger

Über eine Goldquote im Stiftungsvermögen lässt sich aus zwei Gründen heraus nicht streiten. Erstens sind Stiftungen Ewigkeitsanleger, Gold ist ein Ewigkeitsinvestment, das passt also perfekt. Zum Zweiten liefert Gold einen Diversifikationsnutzen für jedes Stiftungsvermögen, insbesondere wenn die globale Schuldenproblematik in die Überlegungen einbezogen wird. Mit Dr. Oliver Wilhelm von Solit Management schürften wir in unserem Podcast AHOI, NPO! nach weiteren Gründen für Goldinvestments im Stiftungsvermögen – und wurden fündig.
Green Bonds

Coupon plus Impact für’s Stiftungsvermögen

Das relativ neue und stark wachsende Anleihesegment der Green Bonds scheint wie gemacht für die Vermögensanlage von Stiftungen, zumal die neuen Richtlinien der ICMA für mehr Transparenz sorgen. Gleichwohl bedeuten Green Bonds nicht unbedingt Grüne Welle im Stiftungsvermögen, dafür muss einfach relativ genau hingeschaut werden. Wir haben hinsichtlich Green Bonds Betrachtungen zu Risiken, Rendite und Diversifikation angestellt, und eine Stiftung gefunden, die in Green Bonds investiert.
#fondsfibel AKTUELL Folge 4

Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO

Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.
Zwei Kapitalmarktausblicke

Der Blick voraus ist einer zurück

Wir haben noch zwei Veranstaltungstipps für vor Weihnachten für alle Stiftungsentscheiderinnen und -entscheider „ausgegraben“. Für das Stiftungsvermögen gilt es womöglich mehr denn je, die Weichen zu stellen, denn Stiftungsrechtsreform, Niedrigzins und Pandemie haben in Kombination das Zeug, ein Gamechanger par excellence im und für das Stiftungsvermögen zu sein. Entsprechend ist das, was die Vermögensverwaltung Spiekermann (die Macher hinter dem Spiekermann Stiftungsfonds) und die Bank für Kirche und Caritas (die Macher hinter dem BKC Treuhand Portfolio) zu 2022 zu sagen haben, für Stiftungen und ihre Verantwortliche hochrelevant. Wir blicken voraus.
Infrastruktur

Robust meets solide

In den vergangenen Wochen mussten Anleger, so auch Stiftungen, beobachten, wie das Coronavirus und der Ölpreisschock auf einen heiß gelaufenen Bullenmarkt getroffen sind und diesen in Rekordzeit in einen ausgeprägten Bärenmarkt verwandelt haben. Der höchste Verkaufsdruck lag auf liquiden Aktien, sowie auf Aktien von Unternehmen mit schwachen Bilanzen. Allmählich unterscheiden die Anleger aber wieder zwischen langfristig attraktiven und weniger attraktiven Aktiensegmenten. Stiftungen, die nach ausschüttungsstarken Titeln suchen, dürften auf dem ermäßigten Kursniveau auch bei Infrastrukturaktien fündig werden.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.