Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Keine Zeit zum Lamentieren

Keine Zeit zum Lamentieren

Wer den neuen James Bond-Film schon gesehen hat, dem stellt sich die Frage nach der Doppeldeutigkeit des Filmtitels. Entweder hat Bond, weil er entlang seines Auftrags durch die Welt hetzt, wirklich keine Zeit, um sich mit seiner eigenen Endlichkeit vertraut zu machen, oder aber er es ist einfach nicht die Zeit, einen Helden sterben zu lassen. Wir spoilern hier nicht, wie es Bond in Bond25 ergeht, versuchen uns aber an einer Parallele zu unseren #fondsfibel-Stiftungsfonds. Diese haben, in Anlehnung an den aktuellen Bond-Titel, keine Zeit zu lamentieren, und es sind auch nicht die Zeiten um zu spekulieren. The new Stiftungsfonds-normal eben.
Alexander Isak

„Der Zinsmechanismus ist wieder in Kraft und das ist gut so“

Es war ein nebliger Morgen, an dem wir uns bei 5 Grad Celsius im Münchner Olympiapark an der Olympiahalle trafen. Wir trafen Alexander Isak, Fondsmanager des UBS (D) Euroinvest Immobilien, um mit ihm über ein anderes Olympiaprojekt, das ihn regelrecht begeistert, zu sprechen. Der Immobilienexperte hat hierfür gute Gründe parat.
Der Drum-prüfe-Satz

Drum prüfe ….

Der Drum-prüfe-Satz ist ein manifester Grundsatz, dessen Bedeutung angesichts des Haftungspotentials für Stiftungsvorstände nicht unterschätzt werden darf. Dies ist zugleich der Grund, warum Vermögensverantwortliche, die nicht Banker oder Wirtschaftsakademiker sind, grundsätzlich keine Einzeltitel für ihre Stiftung erwerben, sondern sich fachlicher Expertise bedienen sollten. Diese bieten unabhängige Vermögensverwalter, Bankberater und/oder eine Handvoll Investmentfonds. Hier gilt es dann, zu prüfen.
Alternativen im Stiftungsvermögen

Stiftungsvermögen braucht die Alternativen

Stiftungsvermögen sollte sich Alternativen Anlagen öffnen. Oder sagen wir es anders: Stiftungsvermögen sollte eine gewisse Offenheit gegenüber Alternativen Anlagen zeigen. Warum das notwendig ist, zeigte das Anlagejahr 2022 ganz deutlich. Im ersten Halbjahr fielen Anleihen und Aktien praktisch gleichzeitig relativ stark, zwischenzeitlich wurde schon vom schlechtesten Anlagejahr seit den 60er Jahren gesprochen. Es war egal, ob Aktien und Renten im Verhältnis 50:50, 60:40, 70:30 oder 80:20 gemischt wurden. Weil alles fiel, fielen die Portfolien zurück. Ausgewogenere Stiftungsdepots hätten diesem Sturm besser standgehalten.
Infrastruktur

Passt Infrastruktur ins Stiftungsvermögen?

Können Sie sich noch an die Zeiten des risikolosen Zinses erinnern? Lange ist es her und es wird auch noch eine ganze Weile dauern bis sowas wiederkommt. In der Zwischenzeit gilt es, andere stabile Renditequellen zu finden, insbesondere für Stiftungen, deren Fokus ja auf dem ordentlichen Ertrag liegt. Infrastruktur könnte hier eine Brücke bauen. Doch Vorsicht – nicht alles hält in Sachen stabile Rendite auch das, was es verspricht.
Podcast Folge 30

Stiftungsfonds & Stiftungsvermögen nach der US-Wahl

Die US-Wahl hält die Welt in Atem. Noch ist immer nicht raus, ob Biden den Sieg davonträgt oder Trump weiter den Hausbesetzer geben kann. Für Stiftungen bedeutet dieses Episode vor allem Eines: Sie müssen sich und vor allem ihr Stiftungsvermögen auf Unsicherheiten einstellen, denn auch mit einem US-Präsidenten Joe Biden werden die tektonischen Plattenverschiebungen in der Welt weitergehen, und sei es nur, dass es mit ihm u.a. einen TGD gibt, einen Transatlantic Green Deal. Stiftungsverantwortliche haben mir ihren Gremien hinsichtlich Stiftungsfonds und Stiftungsvermögen einiges zu diskutieren.

Auf den Spuren David Swensens

Wer sich in der Veranlagung des Stiftungsvermögens auf die Spuren David Swensens begibt, den legendären Manager des Stiftungsvermögens der Yale-Universität mit seinem sagenhaften track record, der landet automatisch bei Alternativen Anlagen. Zu diesen gehören Forst- bzw- Waldinvestments.
4% - der #fondsfibel Podcast, Folge 1

Stiftungen sind keine Behörden

Stiftungen sind keine Behörden, sagt unser #fondsfibel Redaktionsleiter Stefan Preuß und weiß genau, was er damit meint. Den für den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn hin, wenn wir es anders machen.“ gibt es im Stiftungsalltag in seinen Augen, speziell in der Verwaltung des Stiftungsvermögens, keinen Platz. Was das genau für Stiftungen bedeuten kann, darüber sprechen wir in 4%, unserem nigelnagelneuen #fondsfibel Podcast.
Podcast - Stiftungen & ihre liebe Not mit der Anleihe

Stiftungen und ihre liebe Not mit der Anleihe

Das Stiftungsvermögen wird in Deutschland vielerorts immer noch zu weiten Teilen mit Anleihen bestückt. Mit Peter Schneider, Chef der Vermögensverwaltung Schneider, Walter & Kollegen und Kopf hinter dem Rentenfonds SWUK Renten Flexibel, sprachen wir darüber, warum Anleihen einerseits nach wie vor eine gute Idee als Stiftungsanlage sind, wieso andererseits aber das Handwerk hinter einem Anleiheinvestment heute ein ganz anderes ist als noch vor 10 oder 20 Jahren. Ein Podcast, der zum Handeln anregen dürfte.
Imapct Investing - Walking the walk

Impact Investing: Weg für Stiftungen führt über Dachfonds-Konzepte

Immer mehr Stiftungen befassen sich über die grundsätzliche ESG-Thematik hinaus mit der Frage, ob und wie Impact Investing ihre Vermögensanlage verbessern kann. Das gilt gleichermaßen für den verknüpften ideellen Hintergrund durch Gleichklang mit den Stiftungszielen (z.B. Umweltschutz, Bildung, studentisches Wohnen, Armutsbekämpfung), aber auch in der allgemeinen Vermögensanlage mit dem Ziel, mindestens die Rendite über den Impact zu erzielen. Folgend einige Grundlagen zum Thema und zwei stiftungsgeeignete Ideen, die ein Portfolio wunderbar diversifizieren.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.