Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Dividende

Neuzugänge im „Club der 25“

Wie jeder Portfolio-Eigner müssen auch Stiftungen stets beobachten, bewerten und gegebenenfalls nachjustieren. Aktuell, finden wir, erscheint der Einstieg in Dividendenfonds aussichtsreich: Antizyklik at its best.
CMS - René Wrenger

Compliance muss, auch für Stiftungen

Wer braucht schon Compliance Management Systeme (CMS) in Stiftungen? Sind ethisches Verhalten und die Einhaltung von Gesetzen nicht selbstverständlich und die Einrichtung von Compliance Management Systemen unnötige Bürokratie? In einer Welt, in der Vertrauen und Reputation entscheidend sind, könnte der Verzicht auf ein solides CMS zum sprichwörtlichen Spiel mit dem Feuer werden. Denn eines ist sicher: Die Konsequenzen reichen weit über rechtliche Strafen und den Verlust an Glaubwürdigkeit hinaus.
Globale Herausforderungen WI GCX

Globalen Herausforderungen seit 15 Jahren hartnäckig auf der Spur

Erfahrung, meint Kurt Tucholsky, Erfahrung sage ja mal rein garnix aus. Weil: „Man kann seine Sache auch 45 Jahre lang schlecht machen.“ Ein track-record entwickelt die Betrachtung weiter. Er weist nicht nur Erfahrung nach, sondern bewertet auch die Leistung. Und da hat der WI Global Challenges Index-Fonds (DE000A1T7561 [P]; DE000A0LGNP3 [I]) gerade für Stiftungen zum 15. Geburtstag einiges zu bieten.
Ralf Vielhaber

„Und dann schiebt man Entscheidungen so lange raus, bis die Hütte brennt“

Mit Ralf Vielhaber über Stiftungsvermögen zu sprechen, ist eine Wohltat. Er weiß einfach, was es heißt, sich professionell mit Stiftungsvermögen zu befassen, weil er sich schon Jahrzehnte mit Stiftungsvermögen beschäftigt. Vor allem weiß er zweierlei: Einmal, wie Stiftungen den für sie passenden Vermögensprofi finden. Zum anderen aber auch, warum der Begriff zeitlos perfekt zu Stiftungsvermögen passt. Und er hat Recht damit.
3 Lehren FIIF 2022

Der Zinsanstieg in diesem Jahr war ein 500-Jahres-Ereignis

Dass der Zinsanstieg in diesem ein 500-Jahres-Ereignis gewesen ist, darüber lässt sich nicht streiten. Wohl aber darüber, wie auch Stiftungen jetzt mit dieser neuen Gemengelange umgehen. Genau das taten Institutionelle Anleger auf dem FAROS Institutional Investors Forum, kurz: FIIF, das am 17.11. in Frankfurt am Main stattfand. Sie diskutierten, ob Rentenanlagen wieder schlau wären, was mit den Aktienquoten passieren müsste und welche Alternativen Anlagen auch eine Idee für Stiftungsvermögen wären. Fragen, die uns die Stiftungsbrille aufsetzen und drei Lehren für die Fondsanlage von Stiftungen ableiten lassen.
David Reusch

„Das Primat der Ethik ist ein zeitloser Rahmen“

Es gibt noch einige wenige gemeinnützige Organisationen, die mehrere Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Die Missionszentrale der Franziskaner kann auf eine Historie von mehr als 800 Jahren zurückblicken und hat in diesen Jahren kapitalanlageseitig alles erlebt. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer der in Bonn ansässigen Missionszentrale der Franziskaner, David Reusch, über die Lehren aus diesen 800 Jahren für das Hier und Jetzt und auch dazu, wie Stiftungen einen bzw. „ihren“ Weg ins nachhaltige Anlegen finden. Einen Weg zwischen Rigorismus und Laxismus.
#fondsfibel AKTUELL Folge 4

Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO

Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.
Podcast Folge 151

Im Stiftungsvermögen taugt der Rückspiegel wenig

Dass der Blick in den Rückspiegel auch im Stiftungsvermögen wenig taugt, darüber haben wir jüngst schon einmal sinniert. Mit Gernot Hauzenberger, Rentenfonds-Manager bei Kepler-Fonds im schönen Linz, sprechen wir im #FreitagsPodcast nun darüber, wann sich denn die höheren Zinsen künftig auch im Stiftungsvermögen niederschlagen dürften und wie er jetzt am Anleihemarkt agiert. Fakt ist: Das Umfeld ist auch cum Zins kein einfaches, aber es ist ein handhabbares.
Renten-Experte Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung

Der Zins macht wieder Spaß

Dass die Anlage in Zinspapieren wieder Spaß macht, das ist eine gute Nachricht für Stiftungen. Mit dem Renten-Experten Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO!, warum Stiftungen an der Anleihe gerade mit Zins nicht vorbeikommen, wieso es andererseits aber in diesen Zeiten umso dringlicher ist, sich über das Anlagekonzept einer Stiftung Gedanken zu machen. Wir hören heraus: Ein Zurück allein zur Anleihe kann es zwar geben, darf es aber eigentlich nicht.
Natalie Weng und Volker Malcharek

„Mit der Business Judgement Rule wird das Agieren vieler Stiftungsgremien flexibler werden können“

Sie sind die Experten für Vermögensthemen und -management im Deutschen Stiftungszentrum und sprechen daher viel mit Stiftungen über deren Vermögen. Wir wollten von Natalie Weng und Volker Malcharek wissen, warum das Mindset vieler Stiftungen nicht so recht zum aktuellen Anlageumfeld passt, weshalb ‚mündelsicher‘ keine Maßgabe mehr für Stiftungen sein kann und wie das Deutsche Stiftungszentrum im Hier und Jetzt in der Vermögensanlage agiert. Um es vorwegzunehmen: Aus dem einen Cappuccino wurden zwei.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.