Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast SPEZIAL zum vtfds2021

Bei Alternatives ist es die Dosis

#vtfds2021 aktuell: "Bitte nicht um vier Uhr in der Früh", antwortet Dr. Elmar Peine auf die Frage, wann ihn Stiftungen zum Thema Stiftungsvermögen besser nicht anrufen sollten. Wir sprachen mit dem Herausgeber von RenditeWerk und Mit-Veranstalter des 2ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen über die Themen des #vtfds2021, über Stiftungsvermögen 2030 und die künftige Rolle von Alternativen Investments und auch stiftungsgeeigneten Fonds im Stiftungsvermögen. Eines vorab: Für ihn ist klar, dass viele Stiftungsverantwortliche bei den ihnen lieb gewonnenen Investments werden loslassen müssen.
Podcast Folge 131

Marktstress geht mit Marktchance einher

Immer am Jahresende ziehen auch Stiftungsverantwortliche Bilanz. Weil sie es müssen, am Jahresende kommt der finale Depotauszug und dann wird abgerechnet. Mit Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhand Portfolio, haben wir das besondere Anlagejahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen und aus Stiftungssicht auf das geblickt, was 2023 im Stiftungsvermögen wichtig werden wird.
Stiftungsfonds oder Alibifonds

Stiftungsfonds oder Alibifonds?

Es gibt hierzulande jede Menge Fonds, die Stiftung im Namen tragen. Stiftungsfonds ist so eine Bezeichnung, die suggeriert zielgruppenspezifische Expertise und konservatives Vorgehen bei der Zusammenstellung des Fonds. Das Blöde ist nur, dass bei einigen dieser Stiftungsfonds die Hülle einfach nicht trägt. Stiftungen sollten sich von solchen Alibi-Stiftungsfonds fernhalten und entsprechend auf einige Kennzeichen genauer achtgeben.
Bild: Analyse Pax ESG Multi Asset

Multi Asset = Performance + Ausschüttung + ESG

Der Pax ESG Multi Asset ist ein Mischfonds wie Tausende andere auch. Einerseits. Doch er performt seit Auflage im Mai 2022 weit überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen Mischfonds, vor allem traditionellen Stiftungsfonds. Andererseits. Wie machen das Dr. Björn Borchers und Mirco Himmel mit Ihrem Team von Verida Asset Management, die den Fonds managen? Eine Spurensuche vor Ort an der Michaelisstraße in Hamburg im Schatten des Michels.
Podcast Folge 112 Teil 2

Nachhaltigkeit ist evolutiv

In Teil 2 des #FreitagsPodcasts wollten wir von Andreas Heinrich von der Berliner Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich mehr zum Hansen & Heinrich Stiftungsfonds wissen, der auch Teil des #fondsfibel-Clubs der 25 ist. Das Konzept des Fonds ist nämlich Eines, das handwerklich auf der Höhe der Zeit ist, zudem ist er der einzige Stiftungsfonds, für den ein so genanntes ESG-Reporting erstellt wird. Wir erfahren im Gespräch, was es damit auf sich hat und wie sich diese Form von Berichtswesen auf das Fondsmanagement auswirkt. Wir lernen: Auch Stiftungsfondshandwerk muss mit der Zeit gehen.
FondsFibel #vtfds SPEZIAL: Prof. Dr. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.

„Ludwig Erhard ist heute so wichtig wie vor 75 Jahren“

Prof. Dr. Roland Koch gilt als streitbarer Geist und klarer Kopf. Als Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung hat er nach seinen Stationen in der Politik und in der Wirtschaft seine Profession im Dritten Sektor gefunden – und ist genau der richtige Mann dafür, das Erbe Ludwig Erhards (‚Wohlstand für alle‘) im Jahr 2023 hochzuhalten. Wir sprachen mit ihm über den Epochenwechsel, über Wohlstandsverluste und darüber, was es braucht, diese hierzulande zu vermeiden.
Fondswoche - Merck-Finck-Stiftungsfond

In der Welt von Kohl, Hasselhoff und dem tanzenden Wolf

Anlässlich des Tags der Stiftungen am 1. Oktober 2019…
Next Level gibt 10 Euro

Next Level gibt 10 Euro

Stellen Sie sich folgendes vor. Eine Gruppe junger Computerspieler trifft sich eines Nachmittags, um ein Rollenspiel im Internet zu spielen. Die Gruppe besteht aus vier deutschen Jugendlichen, und via Netz sind 100 weitere in 40 anderen Ländern „zugeschaltet“, früher hätte an dieser Stelle der Gruß hier den angeschlossenen Funkhäusern gegolten. Aus dieser Spielaktivität heraus entsteht ein Spendenpool, der Stiftungen zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Frage lautet nun: Ist es redlich, dieses Geld als Stiftung anzunehmen? Eine Abwägung.
Take away BAI Conference 2024

Zum optimalen Portfolio einer Stiftung gehört Wald

Das optimale Portfolio in einer suboptimalen Welt, so in etwa könnte die Unterüberschrift zu diesjährigen BAI Alternative Investor Conference in Frankfurt am Main unserer Ansicht nach lauten. Zu diesem optmalen Portfolio gehör zum Beispiel Wald ganz natürlich dazu. Es gibt hierüber in der Welt der institutionellen Welt keinen Zweifel, einzig die Herangehensweise an Alternatives wie eben Wald kann variieren. Was wir mitnehmen von dieser vom Bundesverband für Alternative Investments organisierten Benchmark-Veranstaltung der institutionellen Kapitalanlage sind drei Erkenntnise, die nicht neu aber eben immer noch nicht (insbesondere auch bei einer Vielzahl von Stiftungen) angekommen sind.
KATJA-Fonds

Sind die KATJA-Fonds die zeitgemäßeren Stiftungsfonds?

Katja ist ein weiblicher Name, stammt aus dem Russischen und wird hier als Kurzform von Jekaterina oder Katharina verwendet. Letzterer Name wiederum hat griechische Wurzeln und beinhaltet im Wortstamm das Wort „rein“ – Katharina wird also gerne auch übersetzt mit „die Reine“. Katharina die Große dürfte ein Begriff sein. „Rein“, dieses Wörtchen begegnet einem immer wieder mal bei Stiftungsfonds, also die „reine Lehre“, nach der sie ausschließlich für die Belange von Stiftungen konzipiert wurden. Für die KATJA-Fonds könnte das nach Corona umso mehr gelten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.