Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 101

Genau jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen

Wenn sich bei Fonds, auch Stiftungsfonds, die Spreu vom Weizen trennt, dann sind die Zeiten stets besondere. So wie jetzt. Seit Mitte gut zwei Monaten ist die Welt in der Tat eine andere, und Fondsmanager müssen darauf reagieren. Um genau dazu mit Fondslenkern zu sprechen und von Einblicke in deren Fondshandwerk zu gewinnen, begleiten wir unter anderem die UI-IPE-Frühstücksseminare, die vom 17. bis zum 19.5.2022 ihre Wiederauflage feiern, in Hamburg, Düsseldorf und München. Mit Oliver Fischer von Universal Investment sprachen wir darüber, was Stiftungsverantwortliche an den drei Terminen erwartet – und in der Welt der Kapitalanlage darüber hinaus.
Rückschau DST24

Transformation – das Thema auch für das Stiftungsportfolio

Der Stiftungstag in Hannover stand unter dem Motto der Transformation. Ein weiter Begriff, für den jede und jeder eine eigene, individuelle Definition formuliert. Was bedeutet der Begriff konkret für das Stiftungsvermögen und dessen möglichst rentierliche Anlage? Wie jedes Jahr dazu eine ganz subjektive Übersicht vom DST über Meinungen, Diskussionen und Ausblicke.
Podcast-Spezial - Timo Steiner

Mission Investing wird vielerorts zu eng gefasst

Impact und Mission Related Investing sind zwei Begriffe, die in den Augen von Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, im Stiftungssektor zu eng gefasst werden. Für ihn fängt Impact dort an, wo viele Stiftungen es gar nicht vermuten - und sollte zudem Eingang in die Anlagerichtlinie finden. Wir sprachen mit ihm anlässlich des Tags der Stiftungen und des Stiftung SPEZIAL des Fundraiser Magazins im FreitagsPodcast SPEZIAL, und entlockten ihm auch einige Tipps, was genau alles in die Anlagerichtlinie hineingehört.
Podcast Folge 122

Schlau geführte Unternehmen sind eine schlaue Anlage

Mit Klaus Stüllenberg von der Stüllenberg Stiftung zu sprechen, ist immer anders, aber auch immer gleich. Anders, weil er stets andere Impulse für Stiftungsverantwortliche setzt, gleich, weil er ein Freund von Klartext ist. In der neuen Folge #FreitagsPodcast sprachen wir mit ihm über den Themenkreis ESG, warum ihm das Thema oftmals zu verkopft angegangen wird und was es für Stiftungen hieße, über Fonds in schlau geführte Unternehmen zu investieren.
Aktienquote

Stiftungen, seid überzeugte Aktienanleger!

Es heißt ja immer noch ganz oft, die Aktie gehört ins Stiftungsvermögen, und eine Aktienquote von 20 oder 30% sei schon sinnvoll auch im Stiftungsvermögen. Stiftungsfonds nehmen das in der Regel auf, zumindest traditionell gestrickte, sehen auch die 30% Aktienquote als notwendig an, um die Stiftungsziele zu erreichen. Aber ist notwendig eigentlich das richtige Wort? Notwendig, Aktienquote, dieses Wording ist aus der Zeit gefallen, wenn Sie mich fragen, Stiftungen sollten überzeugte Aktienanleger sein.
DZPB Update März 2024

Vorteile in globalem Maßstab sichern

Beitrag vorlesen: Mit der fondsummantelten Vermögensverwaltung DZPB II Stiftungen A im Club der 25 auf fondsfibel.de und der nachhaltigen Variante in unserer Vorschlagsliste „Die Neuen“...
Podcast Folge 37

2021 – Jahr der Weiche oder Jahr der Bremse

Das Jahr 2020 war kein einfaches, für keinen, und es wird für immer das Jahr der Corona-Pandemie bleiben. Für Stiftungen bedeutete 2020 sicherlich an vielen Stellen Einschnitte, viel Austausch fand nur mehr am Rechner statt, viel Projektarbeit via Videokonferenz, und so manches Stiftungsdepot wird auch ordentlich gelitten haben, obwohl das Jahr 2020 kein schlechtes Anlagejahr war. Für 2021 stehen nun - neben dem Überwinden der Pandemie - Themen auf der Agenda, die nicht neu sind die aber in der "neuen" Gemengelage umso mehr Nachdruck entwickeln werden.
Podcast AHOI-NPO Folge 4

Die Stiftung und die Aktie

Mit Aktien tun sich deutsche Anleger erfahrungsgemäß schwer, und eine konservative Anlagepolitik wird auch häufig übersetzt mit dem Credo "nicht so viele Aktien". Das gilt immer noch auch für viele Stiftungen, die Aktien teilweise noch gar nicht in ihre Anagerichtlinie aufgenommen haben und demgemäß über eigentlich zu geringe Aktienquoten in ihrem Stiftungsvermögen verfügen. Das Gespräch mit André Kunze von Torendo Capital Solutions geht dem auf den Grund, als Schlussfolgerung können wir schon vorab festhalten: Gerade durch die Corona-Krise sind Aktien auch für Stiftungen ein Muss.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen 2030

Natürlich, derzeit beschäftigen sich alle Stiftungsverantwortliche mit der Corona-Krise und deren Nachwirkungen für die Stiftungsarbeit. Die Verwaltung des Stiftungsvermögens wird nach Corona vielleicht auch hier und da überdacht werden müssen. Welche Überlegungen Stiftungen hier anstellen könnten, was es mit einer Save-Haven-Strategie auf sich hat und warum Dokumentation wichtiger werden dürfte, dazu hat sich Tobias Karow im Podcast einige Gedanken gemacht.
Andreas Langer

„Sowohl Triathleten als auch Stiftungsvorstände brauchen mentale Stärke“

Es war der 20. April dieses Jahres, an dem wir uns auf eine Runde Radfahren am Feldberg nahe Oberursel im Taunus verabredeten. Es schneite an diesem Tag leicht bei Temperaturen knapp oberhalb der Nullgrenze, ohne Mütze und Handschuhe wäre das mit dem Gipfelfoto nichts geworden. Mein Tour-Mate war Andreas Langer von Rosenberger, Langer & Cie., mit dem ich im anschließenden Gespräch eine spanende Parallele zwischen Triathlon und dem Managen von Stiftungsvermögen herausarbeitete – bei einem Heißgetränk.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.