Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

KATJA-Fonds

Sind die KATJA-Fonds die zeitgemäßeren Stiftungsfonds?

Katja ist ein weiblicher Name, stammt aus dem Russischen und wird hier als Kurzform von Jekaterina oder Katharina verwendet. Letzterer Name wiederum hat griechische Wurzeln und beinhaltet im Wortstamm das Wort „rein“ – Katharina wird also gerne auch übersetzt mit „die Reine“. Katharina die Große dürfte ein Begriff sein. „Rein“, dieses Wörtchen begegnet einem immer wieder mal bei Stiftungsfonds, also die „reine Lehre“, nach der sie ausschließlich für die Belange von Stiftungen konzipiert wurden. Für die KATJA-Fonds könnte das nach Corona umso mehr gelten.
AHOI NPO Folge 2

Stiftungsfonds und die Angst vor der zweiten Welle

Nach dem Corona-Crash ist vor der zweiten Welle. So oder so ähnlich könnte das Geschehen an den Kapitalmärkten derzeit gedeutet werden, und keiner hat so richtig ein Gefühl, was noch kommen kann. Tobias Karow nimmt in Folge 2 von AHOI, NPO! Stiftungsfonds aufs Korn und versucht abzuleiten, wovon sich Stiftungen hier jetzt lösen sollten. Außerdem: Warum Stiftungen gerade in Crashphasen ihr Profil als Langfristanleger ausleben sollten und an welcher Stelle Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen unschlagbar bevorteilt sind als Marktteilnehmer.
Stiftungsfonds post-Corona

Stiftungsfonds in der post-Corona-Welt

In der aktuellen Situation steht übergeordnet auch die Frage im Raum, ob die Welt nach Corona eine andere sein wird. Die Antworten darauf lauten Ja, Nein, Jein, Sicherlich und Vermutlich. Fangen wir beim Ja an: Die Welt wird post-Corona eine andere sein, und darauf müssen Stiftungen in der Anlage ihres Stiftungsvermögens und bei der Auswahl von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds reagieren. Anders wird die Welt an dem Punkt sein, an dem die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der Zinspolitik eine Anlagepolitik des Abwartens protegierte. Aber nicht nur dort.
Podcast - die 25 FondsFibel Fonds im Corona-Crash

25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds und der Corona-Crash

Stiftungsfonds sind stiftungsgeeignet, weil sie exakt jene Prämissen in der Anlagepolitik verfolgen, die Stiftungen wichtig sind bzw. wichtig sein müssen. Gerade in Krisenzeiten sollen diese konservativen Stiftungsfonds-Konzepte ihre Stärken ausspielen. Die für die FondsFibel für Stiftungen & NPOs ausgewählten 25 Fonds sind aus diesen Gründen stiftungsgeeignet, aber es gibt auch andere gute Argumente für deren Stiftungseignung. Im Podcast blickt Tobias Karow auf das erste Quartal 2020 und fragt, ob der ‚Club der 25‘ im Corona-Crash „geliefert“ hat, ob Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds gehalten haben was sie versprachen.
Frühjahrspflege für das Stiftungsvermögen

Frühjahrspflege für das Stiftungsvermögen

Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber mittlerweile kenne ich die Spazierwege um den Block schon ganz gut, daher habe ich mir mal unsere Blumen auf Balkonien „vorgenommen“. Es musste umgetopft, hier und da wie auf einem OP-Tisch am offenen Herzen geschnitten und natürlich auch an unzähligen alten Trieben Hand angelegt werden. Je nachdrücklicher eine Pflanze zurückgeschnitten wird, desto schöner wächst sie in der Folge. Bei meinem Lavendel ist mir das besonders aufgefallen, denn den musste ich ordentlich zurechtstutzen. Was mich auf den Gedanken brachte, eine Parallele zum Stiftungsvermögen zu suchen. Denn die gibt es.
Das Einmaleins der Optimistenhäkchen

Stiftungsfonds und das Häkchen der Optimisten

Ein Crash oder eine Korrektur an den Kapitalmärkten verlaufen meist nicht linear, sie verlaufen in Schüben. Stiftungen werden dies bei den von ihnen gehaltenen Stiftungsfonds kaum erkennen, aber auch der Corona-Crash hatte Tage, an denen sie durchschnaufen konnten. Mittlerweile riecht viel nach einer Erholung, ob Zwischenhoch oder Trendwende, das wird sich erst noch zeigen. Die Chartverläufe vieler Stiftungsfonds zeigen jedoch indessen rechts unten ein Häkchen, in unterschiedlichen Ausprägungen. Wir haben einmal untersucht, was das Optimisten-Häkchen über Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds verrät.
Gespräch Kjaersgaard AB

Wir halten an der Save-Haven-Duration fest

Ein reiner Rentenfonds, der auch noch ein stock-konservatives Kernportfolio aufbaut – ist das nicht aus der (Nullzins-) Zeit gefallen? Keineswegs, erklärt Jorgen Kjaersgaard. Der Fixed Income-Spezialist von Alliance Bernstein erläutert im Interview ganz dezidiert, dass Stabilität und Einkommen keine konkurrierenden Ziele sind: Wie mit gutem Research, moderner Technik und handwerklicher Solidität kontinuierliche Ausschüttungen erarbeitet werden.
Der Buffett Indikator

Ein Buffet für Buffett

Die USA sind im Moment nicht gerade zu beneiden. Die (eigenen Angaben zufolge) größte Nation der Welt geriert sich momentan wie die kleinste Bananenrepublik, ein irrlichternder Präsident müht sich nach Kräften, einen Weg zwischen Wirtschaftskrise und Wiederwahl zu finden. Mit diesem Führungspersonal haben sie Pech – aber glücklicherweise gibt es in den USA Menschen wie Warren Buffett, einen der erfolgreichsten Anleger aller Zeiten. Und dessen Buffett-Indikator ist insbesondere jetzt auch was für Stiftungen und ihr Stiftungsvermögen.

Nicht nur Stiftungsfonds gehören ins Stiftungsportfolio

In der Corona-Krise konnten Stiftungen sehr gut erkennen, welche ihrer Anlagen „liefern“ und welche nicht. Stiftungen hilft jetzt der kritische Blick auf ihr Stiftungsvermögen und ihre Fondsanlage, denn es wird nicht so sein, dass nach dem Corona-Crash bei allen Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wieder eitel Sonnenschein herrscht. Tobias Karow versucht, Stiftungen für die Reflektion ein paar Anstöße an die Hand zu geben.
Analyse 10 größte Stiftungsfonds

Stiftungsfonds zwischen Vollkasko und Teilkasko

Vollkaskoland ist abgebrannt. Ein Blick auf die Wertentwicklungen der zehn größten Stiftungsfonds im Corona-Crash zeigt, dass Stiftungsfonds keine Vollkasko-Fonds sind, wenn sie es überhaupt einmal waren. In der Abwärtsbewegung gibt es kurzfristig relativ deutliche Unterschiede aus den Anteilspreisbewegungen herauszulesen, aus Stiftungssicht gibt jedoch das, was wir gesehen haben, mehr Auskunft über das Wesen eines Fonds als die 10 Jahre Hausse davor.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.