Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Dernier Cri der Immobilien-Stiftungsfonds

An den Finanzmärkten wechseln die Moden ja fast so häufig wie in Paris am Catwalk: Mal sind ganz fokussiert geschnittene Angebote en vogue, dann wieder begeistern sich die Anleger für breit aufgestellte Fonds als dernier cri. Übertragen auf stiftungsgeeignete Immobilienfonds bedeutet dies: Mal überzeugt der Maßanzug spezialisierter Fonds zum Beispiel für Einzelhandel oder Studierendenwohnheime – und dann wieder mögen Investoren flexible Angebote, die Risiken über viele verschiedene Nutzungsarten streuen. Diese Variante ist aktuell – und natürlich auch pandemiebedingt – ganz stark in Mode.
Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 1

Die Sache mit den Ausschüttungen

Wir blicken auf das Stiftungsfonds-Jahr 2021 zurück und nehmen Sie mit auf die #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt, die vom Hafen von fondsfibello aus in See sticht und auf der wir das Jahr 2021 noch einmal Revue passieren lässt. Es war was los in der Welt, aber auch an den Kapitalmärkten? Nun ja, so richtig schlecht war das Börsenjahr 2021 nicht, entsprechend haben sich auch die Charts vieler Stiftungsfonds in die richtige Richtung entwickelt. Uns sind jedoch drei Dinge aufgefallen, die wir an dieser Stelle noch einmal mit Ihnen teilen wollen.
fondsfibel-AKTUELL Folge 5

Stiftungsvermögen braucht Lackmustests

Manchmal braucht es auch im Stiftungsvermögen einen richtigen Lackmustest. So wie 2022. Da konnten Allokationen im Stiftungsvermögen wie im Stiftungsfonds mal zeigen, „was sie konnten“. Aus 2022 gilt es aber vor allem Lehren zu ziehen, hinsichtlich beispielsweise der Frage, ob das Stiftungsvermögen ausreichend resilient ist oder ob ein Wertsicherungskonzept Stiftungslenkerinnen und -lenker ruhiger schlafen lassen würde. Genau dazu sprachen wir in Folge 5 von #fondsfibel AKTUELL mit Dr. Uwe Dyk von der Karl Schlecht Stiftung und Alexander Raviol von Lupus Alpha.
Interview mit Sam Witherow

Charme-Offensive der Dividenden-Aktien

Der Dividendentitel aus unserer Empfehlungsliste, dem „Club der 25“, hat 2023 mit einer Performance von 10,57% abgeschlossen – und im 1. Halbjahr das Tempo weiter angezogen: Das Plus nach sechs Monaten beträgt 11,11%. Das schauen wir uns genauer an.
Podcast Folge 223

Stiftungen müssen beim Risiko zweimal hinschauen

Dass die Immobilie im Stiftungsvermögen einen festen Platz hat bzw. haben sollte, darüber besteht kein Zweifel. Es schwingt aber ein Aber mit, und genau darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Henrik Häußler, Immobilienexperte bei Invesco Real Estate in München. Er ist sich sicher, dass Qualität bei Immobilien künftig noch mehr zählt als heute, und dass Stiftungen Immobilieninvestments neu denken müssen. Eine Podcast mit dem Prädikat „lehrreich“.
Da schauen manche Stiftungsfonds in die Röhre

Da schaut so mancher Stiftungsfonds in die Röhre

In der Beurteilung von Fonds ist manches Wort recht schnell ausgesprochen. Häufig wird in Momentaufnahmen das Leistungsvermögen auch von Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneten Fonds beurteilt. So auch in 2020, das mit dem Corona-Crash auch seine Momente hatte. Doch so einfach ist es eben doch nicht, denn schon der Blick auf 2020 insgesamt relativiert das Bild für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds – und spült SRI-ETFs als Aktienbaustein für das Stiftungsvermögen ins Blickfeld.
Natalie Weng und Volker Malcharek

„Mit der Business Judgement Rule wird das Agieren vieler Stiftungsgremien flexibler werden können“

Sie sind die Experten für Vermögensthemen und -management im Deutschen Stiftungszentrum und sprechen daher viel mit Stiftungen über deren Vermögen. Wir wollten von Natalie Weng und Volker Malcharek wissen, warum das Mindset vieler Stiftungen nicht so recht zum aktuellen Anlageumfeld passt, weshalb ‚mündelsicher‘ keine Maßgabe mehr für Stiftungen sein kann und wie das Deutsche Stiftungszentrum im Hier und Jetzt in der Vermögensanlage agiert. Um es vorwegzunehmen: Aus dem einen Cappuccino wurden zwei.
Ich schau Dir auf die Ausschüttung, Kleines

Ich schau Dir auf die Ausschüttung, Kleines

Yippi Ka-eye, Schweinebacke. Mit diesem One-Liner lässt sich ein Film einem Darsteller wunderbar zuordnen. Richtig, sie wissen es, Bruce Willis sprach diesen Satz im ersten Teil des Actionkrachers Stirb Langsam. Oder „We will need a bigger boat“, jenen legendären Satz, den Roy Scheider improvisierte, als er erstmals „Bruce“ vom Heck des Fischerbootes aus erspähte. Gemeint ist Der weiße Hai aus dem Jahr 1975, der erste Blockbuster der Filmgeschichte, der Steven Spielbergs Weltkarriere begründete. Aber kennen Sie einen Satz zu einem Stiftungsfonds, der Ähnliches schafft? Wir machen den Versuch.
Ordentlicher Ertrag

Ordentlicher Ertrag ist immer die Basis

Die oberste Maßgabe für das Stiftungsvermögen ist der ordentliche Ertrag. Stiftungsvermögen ist ein dienendes Vermögen, es ist Ausdruck des Stifterwillens, und das Steuerprivileg muss verdient werden. So gesehen ist ordentlicher Ertrag, bei einem Fonds sind das die Ausschüttungen, nicht nur irgendeine Größe, an der man ein wenig rumfummeln kann. Nein, der ordentliche Ertrag ist DIE Maßgröße, entlang der eine Stiftung ihre Ausgabenplanung bestreitet. Entsprechend muss der ordentliche Ertrag konserviert werden, unter anderem mit jenen Mitteln, die moderne Income-Fonds liefern.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.