Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 171

Die Welt ist eine andere geworden

Darüber, in welcher Verfasstheit sich die Welt heute befindet, lässt sich trefflich reden und auch streiten. Umso wichtiger ist es, ab und an aus der Vogelperspektive auf genau diese Welt zu schauen. Wir taten dies Ende 2023 mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt des Bankhauses Donner & Reuschel, und lernten: Fakten schärfen den Blick.
Podcast Folge 134 Teil 2

2022 war für den Stiftungsfonds ein Jahr der Erkenntnis

Einfahrt steht eine kleine Büste. Diese zeigt stilisiert Bulle und Bär, die Symboltiere der Börse. Im zweiten Teil des #FreitagsPodcast sprachen wir mit Sebastian Kotte, Vorstand von Spiekermann & CO., über das was sich aus den Börsen 2022 für 2023 ableiten lässt, worauf im Stiftungsvermögen geachtet werden muss und was im Spiekermann Stiftungsfonds diesbezüglich bereits „abgearbeitet“ wurde. Wir lernen: Gutes Fondshandwerk hat jetzt Hochkonjunktur.
Matthias Knöß

„Nachhaltigkeit ist eigentlich eine Menschenverstandsgeschichte“

Der Offene Bücherschrank in Bad Soden ist ein beliebter und belebter Treffpunkt in der kleinen Stadt im Taunus. Von dort sind es nur wenige Schritte bis in die Innenstadt. Matthias Knöß, Vorstand der Nele-Neuhaus-Stiftung, brachte seinen Hund mit zum Interview, und wir legten bei Apfelschorle und Cappuccino einfach los – und wie. Matthias Knöß gehört zu denjenigen Stiftungsverantwortlichen, die in so einer Phase wie aktuell eine Fülle von Chancen sehen. So auch die Idee, die beiden Pole Klimaschutz und Aktienfonds miteinander zu verbinden.
Alternativen im Stiftungsvermögen

Stiftungsvermögen braucht die Alternativen

Stiftungsvermögen sollte sich Alternativen Anlagen öffnen. Oder sagen wir es anders: Stiftungsvermögen sollte eine gewisse Offenheit gegenüber Alternativen Anlagen zeigen. Warum das notwendig ist, zeigte das Anlagejahr 2022 ganz deutlich. Im ersten Halbjahr fielen Anleihen und Aktien praktisch gleichzeitig relativ stark, zwischenzeitlich wurde schon vom schlechtesten Anlagejahr seit den 60er Jahren gesprochen. Es war egal, ob Aktien und Renten im Verhältnis 50:50, 60:40, 70:30 oder 80:20 gemischt wurden. Weil alles fiel, fielen die Portfolien zurück. Ausgewogenere Stiftungsdepots hätten diesem Sturm besser standgehalten.
Podcast Folge 126

Stiftungen müssen sich breiter aufstellen

Das aktuelle Umfeld für die Anlage des Stiftungsvermögens ist – gelinde gesagt – anspruchsvoll, in jedem Fall aber herausfordernd. Vor dem Hintergrund dessen blicken wir gemeinsam mit Uwe Rieken von FAROS Consulting auf eine Investment-Konferenz, auf der Geopolitik-Experte Wolfgang Ischinger zu Gast war, zurück, und werfen einen Blick voraus auf das FAROS Institutional Investors Forum am 17.11.2022.
Podcast Folge 144

ESG verändert Immobilien-Investments

ESG verändert Immobilien-Investments, auch für Stiftungen. Denn Liegenschaften, die nachhaltige Parameter bereits heute mitbringen, werden sich morgen besser vermieten lassen. Mit Henrik Häuszler, Immobilien-Experte bei Invesco Real Estate, sprachen wir darüber, was das genau bedeutet, und wie wichtig Details beim Revitalisieren einer Immobilie künftig werden.
Podcast Folge 197

Private Equity passt für Stiftungen perfekt

Private Equity passt für Stiftungen perfekt. Dieser Satz sitzt, und diesen Satz spricht Ulrich von Rotenhan, Ansprechpartner für Stiftungen bei HQ Capital, in der neusten Folge von AHOI, NPO! mit voller Überzeugung aus. Er hat aber auch sehr gute Gründe dafür, Private Equity im Stiftungsvermögen langfristig mit einem festen Platz zu verorten, ist sein Haus doch seit 35 Jahren in diesem Segment unterwegs.
Bernhard Matthes

„Wir orientieren uns sehr stark am Gedanken der Stiftungsfonds der US-amerikanischen Universitäten“

Mit Bernhard Matthes von BKC Asset Management zu sprechen ist immer ein Vergnügen. Denn er kann sehr schön herleiten, wie es um die Verfasstheit von Märkten bestellt ist – und was sich daraus für das Stiftungsvermögen ableitet. Bei ihm schwingt zwar immer ein gewisser skeptischer Bias mit, wenn er das große Ganze beurteilt, aber er hat auch immer ein paar sehr konkrete Ideen in petto, wie Stiftungsvermögen zeitgemäß und zukunftsfest veranlagt werden sollte. Außerdem ruft er uns ins Bewusstsein, dass sich 2023 ein Ereignis zum hundertsten Mal jährt: die Hyperinflation in Deutschland im Jahr 1923.
FondsFibel #vtfds SPEZIAL: Prof. Dr. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.

„Ludwig Erhard ist heute so wichtig wie vor 75 Jahren“

Prof. Dr. Roland Koch gilt als streitbarer Geist und klarer Kopf. Als Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung hat er nach seinen Stationen in der Politik und in der Wirtschaft seine Profession im Dritten Sektor gefunden – und ist genau der richtige Mann dafür, das Erbe Ludwig Erhards (‚Wohlstand für alle‘) im Jahr 2023 hochzuhalten. Wir sprachen mit ihm über den Epochenwechsel, über Wohlstandsverluste und darüber, was es braucht, diese hierzulande zu vermeiden.
fondsfibel-AKTUELL Folge 5

Stiftungsvermögen braucht Lackmustests

Manchmal braucht es auch im Stiftungsvermögen einen richtigen Lackmustest. So wie 2022. Da konnten Allokationen im Stiftungsvermögen wie im Stiftungsfonds mal zeigen, „was sie konnten“. Aus 2022 gilt es aber vor allem Lehren zu ziehen, hinsichtlich beispielsweise der Frage, ob das Stiftungsvermögen ausreichend resilient ist oder ob ein Wertsicherungskonzept Stiftungslenkerinnen und -lenker ruhiger schlafen lassen würde. Genau dazu sprachen wir in Folge 5 von #fondsfibel AKTUELL mit Dr. Uwe Dyk von der Karl Schlecht Stiftung und Alexander Raviol von Lupus Alpha.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.