Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 119 Teil 2

Wohnimmobilien haben keine Krise

In Teil 1 des #FreitagsPodcasts mit PATRIZIA-Stiftungsexpertin Silke Harms sprachen wir über die richtige Immobilienquote im Stiftungsvermögen, in Teil 2 dann sprachen wir über die Immobilienmärkte. Denn so krisenhaft wie sich Welt derzeit darstellt, so krisenhaft ist der Immobilienmarkt als Ganzes in keinem Fall. Silke Harms nennt diejenigen Nutzungsarten, die sich resilient zeigen und sortiert die Marktparameter im Immobiliensektor einmal aus Stiftungssicht ein.
Podcast Gerhard Rosenbauer

Man muss manchmal schon tief graben

Mit Anleihen ist kein Staat mehr zu machen, dank Niedrigzins werden Rentenpapiere zum zinslosen Risiko. Für das Stiftungsvermögen darf das jedoch nicht die Richtschnur sein, denn Anleihen gehören ins Stiftungsvermögen wie die Muskatnuss ins Kartoffelstampf. Mit Gerhard Rosenbauer sprachen wir darüber, wie er am Rentenmarkt heute agiert, was er Stiftungen für das Morgen nahelegt und welche Rolle die Anlagerichtlinie dabei spielt.
Forst MEAG Update

Waldinvests im Fokus institutioneller Investoren

Die MEAG, Asset Manager des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, hat jetzt für einen Klienten mehr als 33.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteten Wald von den United Bankers in Finnland gekauft. Es handelt sich dabei um die Assets des United Bankers Waldfonds Nr. 2. Warum sich Stiftungen dafür interessieren sollten, und welche 3 Learnings sie aus dem Deal ableiten können.
Podcast Folge 134 Teil 2

2022 war für den Stiftungsfonds ein Jahr der Erkenntnis

Einfahrt steht eine kleine Büste. Diese zeigt stilisiert Bulle und Bär, die Symboltiere der Börse. Im zweiten Teil des #FreitagsPodcast sprachen wir mit Sebastian Kotte, Vorstand von Spiekermann & CO., über das was sich aus den Börsen 2022 für 2023 ableiten lässt, worauf im Stiftungsvermögen geachtet werden muss und was im Spiekermann Stiftungsfonds diesbezüglich bereits „abgearbeitet“ wurde. Wir lernen: Gutes Fondshandwerk hat jetzt Hochkonjunktur.
Stiftungsfonds 2.0

Stiftungsfonds 2.0

Ein Produkt richtet sich in der Regel an den Bedürfnissen des Kunden aus. Motto: Es geht mit der Zeit. Sonst geht es mit der Zeit. Bei Stiftungsfonds gab es über Jahrzehnte zwei zentrale Verkaufsargumente: Sicherheit und verlässliche Rendite. Beides gibt es so auf dem heutigen Kapitalmarkt nicht mehr, und schon gar nicht in Kombination miteinander. Das bedeutet: Die Fondsanbieter müssen ihre Produkte den Rahmenbedingungen anpassen.
Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
ETF-Puzzleteil

Ein Teil zu viel im Stiftungsfonds-Puzzle?

Sie kennen das sicher aus Ihrer Kindheit. Im Urlaub am Meer gibt es dieses eine Motiv, dass Sie vom Strand aus immer wieder beobachteten, und um dieses Anblicks mit nach Hause zu nehmen, gab es das berühmte Urlaubspuzzle. Daheim wurden die 750 Teile ausgepackt, und schon ging es los. Mein Lieblingsmotiv waren die Fährschiffe der Königlinie von Sassnitz nach Trelleborg, zusammengerbacht habe ich es aber eigentlich nie. Immer fehlte ein Teil – so wie der ETF im Stiftungsvermögen bisher auch zumeist fehlte. Vermutlich bis jetzt.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

Etliche der #fondsfibel-NEUEN bzw. deren Fondskonzepte haben während des Börsenjahres 2021 ihr Potenzial dargelegt, dennoch gibt es Potenziale zu heben. Denn ganz so einfach waren die vergangenen 12 Monate dann doch nicht. Ein Blick auf die Beschleunigungsspur.
Club der 25 im Corona-Crash

Stiftungsfonds haben den 87er-Blues

Und es hat Boom gemacht. In den 80er Jahren sang Klaus Lage einen seiner größten Hits, und die Stelle, an der es auf der Tanzfläche immer „abging“, war jene mit der Refrain-Zeile „und es hat BOOM gemacht“. Plötzlich war alles anders, sollte das heißen. Genau das werden viele Stiftungen auch beim Blick auf ihre Stiftungsfonds und so manchen stiftungsgeeigneten Fonds fühlen. Wobei, „Rumms“ trifft es im Zuge des Corona-Crashs vermutlich besser. Wir wagen eine weitere Bestandsaufnahme.
Podcast Folge 77

Mikrofinanz funktioniert, im Stiftungsvermögen erst recht…

enn wir über Impact im und Impact aus dem Stiftungsvermögen heraus sprechen, dann nimmt die Diskussion schnell Witterung in Richtung Mikrofinanz auf. Und mit was? Mit Recht. Mikrofinanz ist vielleicht sogar so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau im Fondsportfolio einer Stiftung, und selbst wenn Mikrofinanz das doch nicht ist, so bringt die Anlageklasse etwas Uniques aus Stiftungssicht mit. Mit Christian Fastenrath, dem Stiftungsexperten von Impact Asset Management, sprachen wir darüber, was genau das ist.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.