Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast-Spezial - Stefan Haake

Tokens im Stiftungsvermögen? Dauert keine 24 Monate mehr!

Das Thema Blockchain ist im Stiftungssektor noch nicht so recht angekommen, die Tokenisierung im Stiftungsvermögen ebenso wenig. Stefan Haake, Beirat bei PARITER|fortis, ist aber der Meinung, dass die erste Stiftung binnen 24 Monaten bekannt geben wird, dass sie Tokens einsetzt, im ihr Stiftungsvermögen zu bewirtschaften. Wir sprachen mit ich im FreitagsPodcast SPEZIAL anlässlich des Tags der Stiftungen dazu und auch den Hürden, die es aus Stiftungssicht zu überwinden gilt. Aber: Diese Hürden werden überwunden, ist sich Stefan Haake sicher.
Podcast Dirk Becking Morgan-Stanley

Die Besten sind auch was für Stiftungen

Auf der jährlichen Investoren-Konferenz von Morgan Stanley, IDEAS genannt, hatte ich die Möglichkeit, mit dem Fondsmanager des auch in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs analysierten Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund zu sprechen: Dirk Hoffmann-Becking. Was er zu den Besten der besten Unternehmen zu sagen, dürfte Stiftungen gefallen. Aus drei Gründen heraus.
#fondsfibel AKTUELL Folge 4

Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO

Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.

Haltung zeigen wider dem Nullzins

Das Weltethos Stiftungsforum in Dortmund nahm sich am 5. September 2019 der Frage an, wie Stiftungen in nachhaltiges bzw. verantwortungsbewusstes Investieren hineinfinden. Ein paar Erkenntnisse haben wir zusammengetragen, unter anderem wo es bei vielen Nachhaltigkeitsfonds hapert, und warum das ‚G‘ bei ESG vielleicht nicht stiefmütterlich behandelt werden sollte.
Sustainable Fonds im Q3-Update

Das soll nicht stiftungsgeeignet sein?

Sie kennen das sicher. Manchmal braucht es einfach die neue Winterjacke, den neuen Anzug, die neuen Schuhe, für das persönliche Wohlbefinden wirkt ein neues Kleidungsstück manchmal Wunder. Im Fondsportfolio einer Stiftung kann das ganz ähnlich sein, denn dort schlummern häufig recht konservative Fondskonzepte vor sich hin. Zugegeben, einige liefern immer noch ein gutes Stück weit das was die Stiftung sich vorgestellt hatte, aber n’ bisschen frischer Wind, der darf es schon sein. Geradezu fesch wird ein Fonds, wenn er Ausschüttung und Nachhaltigkeit authentisch zusammenbringt, wir haben das für zwei #fondsfibel-Fonds wieder einmal festgestellt.
DZPB Update März 2024

Vorteile in globalem Maßstab sichern

Beitrag vorlesen: Mit der fondsummantelten Vermögensverwaltung DZPB II Stiftungen A im Club der 25 auf fondsfibel.de und der nachhaltigen Variante in unserer Vorschlagsliste „Die Neuen“...
Stiftungen und Innovation

Dr. Roboter bitte in den Stiftungsfonds, Dr. Roboter bitte!

Stiftungen wundern sich vielleicht, dass so mancher Stiftungsfonds nicht so richtig in die Gänge kommt, obwohl die Börsen „laufen“. Und manche Stiftung wundert sich vielleicht zudem, dass manche Aktien scheinbar immer steigen, während andere stur auf der Stelle treten. Genau zu den Aktien die immer steigen haben wir uns ein paar Gedanken gemacht, denn spricht nicht Einiges dafür, dass diese auch im Depot eines Stiftungsfonds eine gute Figur abgeben könnten?
Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Jörg Müller ist im Beraten und Betreuen von Stiftungsvermögen ein alter Haase. Für ihn ist jede Stiftung ein individuelles Gebilde, das in der Vermögensanlage ganz individuelle Ziele verfolgt, und entlang dessen berät er jede Stiftung und entwickelt eine Idee für eine Portfolioallokation. Dass diese in der Regel aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds besteht, hat einen einfachen Grund: Hierüber lässt sich besagte Individualität einfach sehr gut und buchhalterisch überschaubar abbilden. Wir haben Jörg Müller mal in einer Beratungssituation begleitet.
Erst Diskutieren, dann Delegieren?

Erst Diskutieren, dann Delegieren?

Erst einmal wünschen wir allen Lesen von #stiftungenstärken ein gesundes neues Jahr, und egal wie Sie reingerutscht sind, wir hoffen, es war beschwingt und gab damit die Richtung für das neue Jahr vor – und vielleicht sogar für das neue Jahrzehnt. Die letzten 20er Jahre waren die Goldenen 20er, eine Hommage an eben jene Jahre ist die Fernsehserie Babylon Berlin, es ist eine Hommage an eine Zeit, in der Vieles, wenn nicht alles möglich schien. Die jetzigen 20er scheinen aber nicht minder spannend zu werden.

Neue Beiträge

DZ-Apero

Einer muss die Welt ja retten: Stiftungen

Die Begriffe Mut und Machen stehen im Zentrum des Deutschen Stiftungstages 2025. Klar, dass diese beiden Begriffe auch den Stiftungs-Apéro der DZ Privatbank beherrschten. Angesichts des Keynote-Sprechers Dr. Florian Langenscheidt war vorgezeichnet, dass nicht Verzagen angesichts multipler Krisen angesagt ist, sondern Optimismus. Einer muss die Welt ja retten, warum nicht Stiftungen?

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.