Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Analyse Club der 25

Ein Drawdown macht noch keinen Abschreibungsbedarf

Ein Drawdown im Stiftungsvermögen ist per se nichts Schlimmes. Es darf nur kein Abschreibungsbedarf daraus resultieren. Rückläufige Anteilspreise von Fonds gilt es also genau an diesen Punkten mal unter die Lupe zu nehmen, und erst recht die Bewegungen nach markanten Rücksetzern. Denn derlei relativiert so Einiges. Wir haben genau das einmal für unseren #fondsfibel-Club der 25 gemacht. Stiftungen sollen ja wissen, wie sich ihr Fonds verhält, wenn die Börsen mal eine Grippe haben.
Drawdown-Talk Teil 2

„Unser track-record zeigt, dass es funktioniert“

In Teil 1 unseres ausführlichen Drawdown-Talks mit Leo Willert von ARTS Asset Management haben wir die auf die Vermeidung von draw-downs abzielende Strategie vorgestellt. Folgend geht es um die mögliche Adaption der Strategie durch Stiftungen, denn das Vermeiden von Drawdowns ist eine aus Stiftungssicht sehr wichtige Disziplin in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Wichtig ist dabei zum Beispiel das Steuern der Aktienquote, ein in Zeiten wie den jetzigen mächtiger Hebel.
3 Lehren aus dem UI-ChampionsCall mit Cape-Capital

Land in Sicht

Wer die Presse aktuelle aufmerksam studiert, der würde nicht zu dem Urteil ‚Land in Sicht‘ kommen. Zu allgegenwärtig ist die Krise oder sind die Krisen. Für Stiftungen und die Verwaltung ihres Vermögens sind dies, Stand jetzt, keine guten Nachrichten. Aber es gibt eben auch Portfolio Manager wie Michael Lienhard von Cape Capital, der basierend auf seinen Analysen zum Kredit- und Rentenmarkt zu dem Schluss kommt, dass das Schlimmste bereits vorbei sein dürfte. Im UI-ChampionsCall begründet er seine Sichtweise. Unsere drei Lehren daraus.
Podcast Folge 120

Multi Asset ist das neue 70:30

Immer wenn wir wissen wollen, wie ein Fonds eigentlich genau funktioniert, steigen wir hinab – in den Maschinenraum eines Fonds. Denn dort „unten“ werden die Stellschrauben gedreht, die ausschlaggebend für den Erfolg des Anlagekonzepts sind. Die Hebel in den Händen hat der Fondsmanager, wie etwa Sebastian Kösters von der EB-SIM. Mit ihm gingen wir der Frage auf den Grund, was Multi Asset – also Mischfonds – heute eigentlich wirklich heißt.
fondsfibel-AKTUELL Folge 3

Diversifizieren ist das Mindeste

Diversifizieren ist das Mindeste, es gilt für Stiftungen das Diversifikationsgebot. So oder so ähnlich lässt sich die Metaebene von Folge 3 von #fondsfibel AKTUELL zusammenfassen. Zu Gast waren Petra Träg von der SOS Kinderdorf-Stiftung und Christian Fastenrath, Stiftungsexperte bei impact Asset Management. Beide brachte ihre Sichtweise zur Frage, wie Stiftungsvermögen heute diversifiziert werden sollte, in die Diskussion mit. Vor allem aber waren sie sich einig: Ins Stiftungsdepot gehört AAA, ein Mix aus Aktien, Anleihen UND Alternativen Anlagen. Aber sehen Sie selbst.
Podcast Folge 119 Teil 2

Wohnimmobilien haben keine Krise

In Teil 1 des #FreitagsPodcasts mit PATRIZIA-Stiftungsexpertin Silke Harms sprachen wir über die richtige Immobilienquote im Stiftungsvermögen, in Teil 2 dann sprachen wir über die Immobilienmärkte. Denn so krisenhaft wie sich Welt derzeit darstellt, so krisenhaft ist der Immobilienmarkt als Ganzes in keinem Fall. Silke Harms nennt diejenigen Nutzungsarten, die sich resilient zeigen und sortiert die Marktparameter im Immobiliensektor einmal aus Stiftungssicht ein.
Podcast Folge 119 Teil 1

20% Immobilienquote gehen

Eine Immobilienquote von 20% dürfte für Stiftungen keine schlechte Idee sein. Zu dieser Frage sprachen wir mit der Stiftungsexpertin von PATRIZIA, Silke Harms, und diskutierten mit ihr, für welche Stiftung welche Immobilienquote die richtige sein könnte, und welche Immobilien es innerhalb dieser Immobilienquote im Stiftungsvermögen sein sollte. Ein Gespräch über sichere Anker, das aus der Vergangenheit für Zukunft Lehren zu ziehen versucht.
Drawdown Leo Willert

„Wer 50% verliert, benötigt später eine Verdoppelung“

Leo Willert gilt als ein führender Experte in der Vermeidung von draw-downs, also heftigen und langfristigen Wertverlusten. Auch für Stiftungen sind drawdowns nicht nur ärgerlich, sondern etwas es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Im Interview erklärt er, wie er Rückschläge mit Hilfe des proprietären Handelssystems von ARTS Asset Management signifikant minimiert, rechtzeitig wieder investiert und so für Outperformance sorgen will.
Drei Lehren ChampionsCall Aktia

Impact made in Finnland

Das Wort Impact ist eines, das immer öfter bei der Fondsauswahl eine Rolle spielt. Speziell aus Stiftungssicht. Impact aber einfach nur als ESG+ zu interpretieren, das greift zu kurz. Das wurde auch deutlich im UI-ChampionsCall mit dem finnischen Vermögensverwalter Aktia, der am 25.8.2022 stattfand. Wir blicken zurück auf den UI-ChampionsCall und vor allem auf das, was Aktia-Portfolio Manager Jonne Sandström zwischen den Zeilen zum Konzept erörterte.
Artikel 9 als neuer Standard

Artikel 9 als neuer Nachhaltigkeitsstandard?

Ob die Einstufung eines Fonds mit Artikel 9 aus Stiftungssicht taugt, muss sich erst noch herausstellen. Bisher wurden Anleger, auch Stiftungen, vor allem nach ihren Anlagezielen, Anlagedauer, Risikotoleranz und Risikotragfähigkeit befragt. Ab Anfang August müssen Vermögensverwalter ihre Kunden auch fragen, ob und falls ja wie diese nachhaltig anlegen wollen. Manche Vermögensverwalter weisen dabei darauf hin, dass Nachhaltigkeitsanforderungen die Auswahl an möglichen Produktangeboten einschränken. Aber Rendite- und Risikoanforderungen von Anlegern reduzieren das potenzielle Produktangebot ebenfalls. Eine Bestandsaufnahme.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.