Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Renten-Experte Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung

Der Zins macht wieder Spaß

Dass die Anlage in Zinspapieren wieder Spaß macht, das ist eine gute Nachricht für Stiftungen. Mit dem Renten-Experten Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO!, warum Stiftungen an der Anleihe gerade mit Zins nicht vorbeikommen, wieso es andererseits aber in diesen Zeiten umso dringlicher ist, sich über das Anlagekonzept einer Stiftung Gedanken zu machen. Wir hören heraus: Ein Zurück allein zur Anleihe kann es zwar geben, darf es aber eigentlich nicht.
Die Zwei

Die Zwei

In den 70er Jahren war eine Fernsehserie in Großbritannien ein richtiger Knüller, mit Roger Moore und Tony Curtis in den Hauptrollen. Ihre Rollen waren die des Lord Brett Sinclair und Daniel „Danny“ Wilde. Sie waren ganz unterschiedliche Typen, aber sie vereinte doch so viel, dass sie gemeinsam so manches Abenteuer bestanden. Auch den Bethmann Stiftungsfonds und den Merck Finck Stiftungsfonds verbindet viel – und um es vorweg zu nehmen: Beide wurden zu Recht Stiftungsfonds des Jahres.
Podcast US-Wahl - Spezial

Der Zins ist nicht tot, er ist mausetot

Lange war nicht klar, wer die Wahl zum 46ten US-Präsidenten gewonnen hat. Nach vier Tagen hieß es dann: Der Demokrat Joe Biden konnte mit einer Rekordzahl von für ihn abgegebenen Stimmen den Sieg einfahren. Was sich mit Joe Biden ändern wird und was dies für das Stiftungsvermögen bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Steinhauer, Chef von CONCEPT Vermögensmanagement in Bielefeld. Heraus kam eine Bestandsaufnahme, bei der Diversifizieren und Delegieren im Blickpunkt stehen, und der Blick auf das, was auch nach 2025 im Stiftungsvermögen noch wichtig sein wird.
Trutz Rendtorff

„Ewigkeitsstiftungen könnten theoretisch Super-Renditen erzielen“

Plan your dive, and dive your plan. Diese Taucherweisheit gab uns der früher passionierte Taucher Trutz Rendtorff, Vorstand Vermögen bei der Karg-Stiftung, für das Stiftungsvermögen mit auf den Weg. Ihn trafen wir in einem portugiesischen Restaurant in Frankfurt-Niederrad, um über Stiftungsvermögen zu sprechen. Heraus kam ein intensives Interview, in dem wir tief in den Pflichtenkatalog von Stiftungsgremien eintauchten.
Podcast Folge 68

Wenn ein Stiftungsvorstand mit dem Fondsmanager spricht, dann…

Wenn Stiftungen sich heute für ihr Stiftungsvermögen mit Fonds beschäftigen, dann kann es sein, dass der Niedrigzins einerseits und der Themenkreis ESG andererseits die Auswahl erschweren. Einfach weil die Antworten auf diese Herausforderungen in manchen Stiftungsfonds nicht hundertprozentig befriedigend ausfallen. Mit Oliver Fischer, dem Leiter des Fondsvertriebs bei Universal Investment, sprachen wir im FreitagsPodcast darüber, wie man Fondsmanagern „auf den Zahl“ fühlt und inwiefern es Zeit sein könnte, Spezialisten den Generalisten vorzuziehen. Ein Gespräch am Puls und auf der Höhe der Zeit.
Podcast Folge 134 Teil 1

Stiftungen brauchen im Vermögen einen klaren Plan

Was Stiftungen heute vor allem brauchen, ist einen klaren Plan in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Dieser Plan findet Ausdruck in der Anlagerichtlinie, und diese müsse einfach mit der Zeit gehen. Davon ist Vermögensverwalter Sebastian Kotte, Sprecher des Vorstands der Vermögensverwaltung Spiekermann & CO AG überzeugt. Im #FreitagsPodcast führt er aus, was genau das bedeutet und wie solch ein Plan entsteht.
Next Level gibt 10 Euro

Next Level gibt 10 Euro

Stellen Sie sich folgendes vor. Eine Gruppe junger Computerspieler trifft sich eines Nachmittags, um ein Rollenspiel im Internet zu spielen. Die Gruppe besteht aus vier deutschen Jugendlichen, und via Netz sind 100 weitere in 40 anderen Ländern „zugeschaltet“, früher hätte an dieser Stelle der Gruß hier den angeschlossenen Funkhäusern gegolten. Aus dieser Spielaktivität heraus entsteht ein Spendenpool, der Stiftungen zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Frage lautet nun: Ist es redlich, dieses Geld als Stiftung anzunehmen? Eine Abwägung.
Podcast Folge 129

1,5 Grad ist machbar, wir müssen es nur machen

Nachhaltig anlegen, das gehört eigentlich zur DNA einer jeden Stiftung. Trotzdem ist es schwierig genug, hier einen Ansatz zu finden, weiß auch Werner Hedrich, Chef von Globalance Invest. Wir trafen ihn in seinem Münchner Büro, sprachen mit ihm über den 1,5-Grad-Pfad und auch darüber, wie Stiftungen herausfinden, wo sich ihre Anlagen auf diesem 1,5-Grad-Pfad befinden. Ein Podcast der Marke „Blick hinter die Kulissen“.
Rückschau Investmentfruehstück Augsburg

Stiftungsvermögen und die Renaissance der Anleihe

Im Stiftungsvermögen wird die Renaissance der Anleihe deutliche Spuren hinterlassen. Denn Renditen von um die 4% für bonitätsstarke Schuldpapiere verändern die Statik der Ausschüttungsströme in einer Stiftung. Dort wo aus Anleihekupons zuletzt stetig weniger ordentlicher Ertrag herausfloss – Stichwort: Colorado River-Effekt – sind heute wieder erkleckliche Auskehrungen zu erzielen. Für Stiftungen heißt das: Die Anleihe als stiftungsgeeignetes Investment hat noch nicht ausgedient. Die Idee, das Stiftungsvermögen breiter zu diversifizieren, aber eben auch noch nicht. Derlei nahmen wir jüngst als Gedankenanstoß von einem Investment-Frühstück mit.
Analyse 10 größte Stiftungsfonds

Stiftungsfonds zwischen Vollkasko und Teilkasko

Vollkaskoland ist abgebrannt. Ein Blick auf die Wertentwicklungen der zehn größten Stiftungsfonds im Corona-Crash zeigt, dass Stiftungsfonds keine Vollkasko-Fonds sind, wenn sie es überhaupt einmal waren. In der Abwärtsbewegung gibt es kurzfristig relativ deutliche Unterschiede aus den Anteilspreisbewegungen herauszulesen, aus Stiftungssicht gibt jedoch das, was wir gesehen haben, mehr Auskunft über das Wesen eines Fonds als die 10 Jahre Hausse davor.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.