Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds post-Corona

Stiftungsfonds in der post-Corona-Welt

In der aktuellen Situation steht übergeordnet auch die Frage im Raum, ob die Welt nach Corona eine andere sein wird. Die Antworten darauf lauten Ja, Nein, Jein, Sicherlich und Vermutlich. Fangen wir beim Ja an: Die Welt wird post-Corona eine andere sein, und darauf müssen Stiftungen in der Anlage ihres Stiftungsvermögens und bei der Auswahl von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds reagieren. Anders wird die Welt an dem Punkt sein, an dem die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der Zinspolitik eine Anlagepolitik des Abwartens protegierte. Aber nicht nur dort.
Podcast Folge 61

Business Judgement Rule rocks

Die Stiftungsrechtsreform ist nun in trockenen Tüchern, für Stiftungen und deren Verantwortliche bedeutet diese mehr Freiheitsgrade vor allem beim Veranlagen des Stiftungsvermögens. Nicht dass Stiftungen bisher nicht alle Freiheiten hatten, aber sie wurden nicht gemacht aus Angst davor, Fehler zu machen. Das Schlüsselwort bzw. die drei Schlüsselwörter lauten: Business Judgement Rule. Was diese für Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen bedeutet und was alles zum Wohle der Stiftung ist, dazu ein paar Gedanken.
Update Heemann - D&

Fulminantes Comeback: BARBARA lässt grüßen

In unserer Rubrik „Die Neuen“ empfehlen wir zwei reine Anleihefonds für ein Stiftungsportfolio. Beide Sondervermögen erfreuten 2023 Investoren mit sehr positiver Performance – und blicken optimistisch in die Zukunft, da ansehnliche Coupons langfristig gesichert werden konnten. Das Motto lautet BARBARA. Heißt: Bonds Are Really Back And Really Attractive.
Podcast Folge 138

Stiftungsvermögen wird zu wenig nachhaltig angelegt

Qua ihrer DNA sind Stiftungen (fast schon) verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen. Das bedeutet aber, sich von Bewährtem ein gutes Stück weit zu verabschieden. Mit Prof. Dirk Söhnholz haben wir im #FreitagsPodcast dazu gesprochen, wie Stiftungen in das streng nachhaltige Verwalten ihres Stiftungsvermögens hineinfinden. Wir lernen: Man lernt nie aus.
Analyse H&H-Stiftungsfonds

Einkommen speist sich aus zahlreichen Quellen 

Das Einkommen speist sich beim Hansen & Heinrich Stiftungsfonds (ISIN: DE000A2H7PP6) aus zahlreichen Quellen. Der Fonds bzw. dessen Konzept stehen für einen Dreiklang, den Stiftungen besonders mögen: Laufende Erträge, langfristiger Werterhalt und geringe Volatilität. Um das zu erreichen, setzt er auf aktives Management und eine Vielzahl von Einnahmequellen. Wir haben einmal analysiert, inwiefern dies auch künftig zu schaffen sein kann – und sein wird. Trotz Ukraine-Krise, Corona-Pandemie, …
Podcast Spezial Folge 8 Dr. Elmar Peine

Diversifikation mit Stiftungsfonds, das geht noch

Der Stiftungsfonds des Jahres ist eine feste Institution geworden, einmal im Jahr kürt der Stiftungsfonds-Informationsdienst RenditeWerk eben jenen Stiftungsfonds des Jahres und benennt weitere charmante wie inspirierende Ideen für das Fondsportfolio einer Stiftung. Wir sprachen mit RenditeWerk-Herausgeber Dr. Elmar Peine im FreitagsPodcast SPEZIAL zu den prämierten Fonds, und „stritten“ mit ihm ein klein wenig über das stiftungsgemäße Diversifizieren im Stiftungsvermögen.
Thorben Pollitaras

„’Was bleibt‘ – das kann eine spannende Maßgabe sein, gerade für Stiftungen“

Wussten Sie, dass in Düsseldorf mit ihren mehr als 8.000 Menschen die größte Japan-Community in Deutschland beheimatet ist? Und dass nahe der Immermannstraße in Düsseldorf zwei Sterne-prämierte japanische Restaurants beheimatet sind? Mit Thorben Pollitaras trafen wir uns auf eine Miso-Suppe und spannten den Bogen vom japanischen Wärmepumpenhersteller über Amazon-Gründer Jeff Bezos hin zu europäischen Aktien, die in jedes Stiftungsvermögen gehören. Ein Gespräch der Kategorie ‚Das gibt zu denken‘.
Benjamin Weber

„Das sonstige Vermögen stärkt das Kapital der Stiftung“

Am 1.7.2023 tritt die Reform des deutschen Stiftungsrechts in Kraft. Aber diese Stiftungsrechtsreform, so sie eine ist, beschäftigt(e) Stiftungsverantwortliche, Stiftungsaufsichten und Stiftungsexperten natürlich schon vor diesem Termin. Mit Benjamin Weber von den Deutschen Stiftungsanwälten haben wir die Kernpunkte der Reform rund um den Pflichtenkreis Stiftungsvermögen noch einmal vertieft. Wir lernen: ‚Zum Wohle der Stiftung‘ und Sorgfaltspflichten, das gehört zusammen.
50 Shades of Green

50 shades of green

50 shades of green könnte eine Beschreibung dessen sein, wie Nachhaltigkeit, ESG, SRI, Impact und Co. derzeit als Attribute für Fonds ventiliert werden. Stiftungen haben eine Auswahl wie nie bei grünen Fonds. Doch wie grün ist grün im Zweifelsfall? Ist grün manchmal auch ein wenig braun und was heißt eigentlich ein stetig wachsendes Universum von den Regularien nach nachhaltigen Fonds? Wie Stiftungsverantwortliche den Überblick behalten.
Podcast Folge 65

Weg von der Stiftungsfonds-Monokultur

Für viele Stiftungsfonds-Monokulturen dürfte es künftig eng werden. Nicht nur dass Niedrigzins, das Verlagern der wirtschaftlichen Prosperität gen Asien und der Switch zum verantwortungsvollen Investieren das Parametergerüst verändern, die Stiftungsrechtsreform stellt in ihrer Novelle auch implizit die Frage nach dem Wohle der Stiftung – bzw. was auch im Stiftungsvermögen zum Wohle der Stiftung ist. Im FreitagsPodcast sortieren wir dies einmal, und sagen der Stiftungsfonds-Monokultur adé.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.