Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds Drechselbank

Stiftungsfonds auf der Drechselbank

Nachhaltigkeit, ESG, SDG, Taxonomie, ESG-Score, Co2-Fußabdruck, es kommt ganz schön was auf Stiftungen zu, wenn sie heute in einem Beratungsgespräch ankreuzen, dass sie ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen wollen. Die Krux ist jedoch, dass viele Stiftungsfonds im Themenkreis Nachhaltigkeit gar nicht so lieferfähig sind, wie sie auf den ersten Blick vermitteln. Und das regt mich dann doch a bisserl auf.
Podcast Folge 35

Corona war der Lackmustest

Das Jahr 2020 wird für immer mit der Corona-Pandemie verbunden werden, das Wort Lockdown wird sicherlich zum Unwort des Jahres gekürt. Bei alldem haben die FondslenkerInnen von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds in der Corona-Krise zeigen können, was sie zum echten Fondskönner macht. So heftig und schnell wie es im März bergab ging, erholten sich die Kurse auch wieder, gleichzeitig verändert sich das säkuläre Bild für die Märkte durch die neue Freihandelszone in Asien sowie Wahl Joe Bidens zum neuen US-Präsidenten noch einmal erheblich. Entsprechend war 2020 ein ehrliches Jahr, auch für unseren Club der 25 (www.fondsfibel.de).
Rückblick 2020

Corona-Crash, Corona-Rally, und jetzt?

Sicherlich wird das Jahr 2020 als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, als das Jahr in dem die Generation Corona geboren wurde, und das Jahr, in dem Stiftungsverantwortliche wunderbar haben sehen können, was die Risikomanagementprosa der Anbieter von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wert war und ist. Fakt ist: Der Corona-Crash ging an keinem Fonds spurlos vorüber, aber er war eben andererseits auch besonders wertvoll.
Da schauen manche Stiftungsfonds in die Röhre

Da schaut so mancher Stiftungsfonds in die Röhre

In der Beurteilung von Fonds ist manches Wort recht schnell ausgesprochen. Häufig wird in Momentaufnahmen das Leistungsvermögen auch von Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneten Fonds beurteilt. So auch in 2020, das mit dem Corona-Crash auch seine Momente hatte. Doch so einfach ist es eben doch nicht, denn schon der Blick auf 2020 insgesamt relativiert das Bild für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds – und spült SRI-ETFs als Aktienbaustein für das Stiftungsvermögen ins Blickfeld.
Podcast Folge 36

Innovation heute, Dividende morgen

Inmitten der Corona-Pandemie konnte jeder Mensch den Wert einer Innovation erkennen. Gäbe es Innovation wie eben jene mRNA-Technologie von Moderna oder BioNTech nicht, wir hätten heute vermutlich noch keinen Impfstoff zugelassen, könnten der Pandemie nicht bereits jetzt die Stirn bieten. Innovationen bzw. innovative Unternehmen sucht man aber in vielen Stiftungsfonds vergeblich, aber warum eigentlich? Darüber sprachen für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! mit Lucas von Reuss von Quant-IP, der nicht nur Fondsmanager ist sondern vielmehr ein Kenner der großen Themen von morgen, die heute durchaus auch ins Stiftungsvermögen gehören - aus ganz verschiedenen und einem extrem triftigen Grund.
Stiftungsgeeignet heißt ausschütten

Stiftungsgeeignet heißt ausschütten

In Vorbereitung unserer 2021er FondsFibel entbrannte ein Streit. Der Streit drehte sich um die Ausschüttung von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds. Für mich ist die Ausschüttung das gewichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Stiftungsfonds. Es gibt aber auch andere Meinungen, mit denen ich mich auseinandersetzen musste, nach denen auch thesaurierende Fonds durchaus was für sich hätten, Stiftungen müssten ja einfach nur Fondsanteile veräußern, um einen Ertrag einzuheimsen. Für mich ist die Sache aber genau nicht einfach.
Einblick Ausblick Durchblick Teil 1

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 1

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin).
Punktgenau

Die Immobilie gehört ins Stiftungsvermögen

Wie sind die alten Stiftungen eigentlich so alt geworden? Vor allem, indem sie ihr Stiftungsvermögen in Sachwerte angelegt hatten, und die Immobilie spielte hierbei eine herausragende Rolle. Denn die großen Zäsuren wie etwa die Zwangsenteignungen von Stiftungen im Zuge der beiden Weltkriege konnte durch Anlagen in Immobilien, Weinbergen oder Sozialimmobilien begegnet werden. In Folge Nummer 1 von PUNKTGENAU, dem neuen Knowhow-Format von Stifter-TV, drehte sich alles um genau die Immobilie und ihre Rolle im Stiftungsvermögen. Wir blicken zurück.
Einblick Ausblick Durchblick Teil 2

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 2

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin). Durch das Gespräch führten Frank Schnattinger (IPE Institutional Investment) und Tobias Karow (stiftungsmarktplatz.eu).
Podcast Folge 39

Stiftungsfonds und die Stiftungseignung

Es fondsfibelt wieder. Zum bereits dritten Mal machen wir uns in der FondsFibel Gedanken zum Thema Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds, mit dem Unterschied, dass wir www.fondsfibel.de zur Plattform für die Fondsanlage von Stiftungen ausgebaut haben. Und das aus gutem Grund. Denn ob der vielfältigen Herausforderungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sind mit Stiftungsfonds allein nicht mehr zu meistern, es braucht strukturelle Anpassungen, damit Stiftungsvermögen denn komplexen Anforderungen die Stirn bieten können. Dazu gibt die 2021er FondsFibel ganz praktische Anregungen für Stiftungsverantwortliche, und die Stiftungsaufsichten spielen auch eine Rolle dabei.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.