Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

StiMap: Tipps zur Weiterentwicklung der Stiftungswebsite

Die Stiftungswebsite braucht Emotion

Emotion schlägt Information! Es ist wohl diese eine Regel, die für eine Stiftungswebsite gelten muss, speziell wenn Stiftungen die Frage umtreibt, ob sie nicht vielleicht doch einmal Hand an ihren Internetauftritt legen sollten. Dabei gibt es drei Ausgangspunkte für Stiftungen, und jeder davon hält spezielle Fragestellungen bereit. Fakt ist aber, dass es ohne Emotion und ohne Inhalt nicht mehr gehen wird, und ohne wordpress wohl auch nicht. Unsere StiMap zum Thema „Unsere neue Stiftungswebsite“.
Podcast Folge 28 mit Ursula Becker-Peloso

Aussitzen ist keine Strategie für Stiftungen

Stiftungen stehen vor mannigfaltigen Herausforderungen. Die Digitalisierung bringt so sie dazu darüber nachzudenken, wo sie künftig ihren Platz finden, und der Niedrigzins bringt sie dazu zu fragen, ob sie diesen Platz künftig überhaupt noch werden einnehmen können. Mit der Fundraising- und Strategieexpertin Ursula Becker-Peloso sprachen wir in Folge 27 für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! darüber, wie Stiftungen den aktuellen Herausforderungen begegnen sollten - und wie sie diese meistern.
Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.
Fundraising und Gaming

Eine gewinnbringende Kombination

Wer schon einmal auf der Games Convention in Köln gewesen ist, der weiß was ich meine wenn ich sage, das ist eine andere Welt dort. Dort sind junge Menschen zugange, die an Konsolen oder an Tischen voller Rechner spielen, und zwar global, und dabei ihrer Lust an Strategie und Taktik nachkommen – und auch immer häufiger dem Wunsch, dem Spielen über Spenden einen Sinn zu geben. Zeit, sich über Gaming aus Stiftungssicht einmal Gedanken zu machen.
AHOI-NPO Folge 22 - Fundraising ist Körnerarbeit

Fundraising ist Körnerarbeit

Für viele Stiftungen hat Fundraising Charme, können doch eingenommene Spendengelder ausbleibende ordentliche Erträge aus der Verwaltung des Stiftungsvermögens womöglich ausgeglichen werden. Auf den ersten Blick jedenfalls. Wir glauben, dass diese Grundannahme falsch ist, denn an der Pflichtaufgabe, das Stiftungsvermögen zu verwalten, kommen Stiftungen auch durch Fundraising nicht vorbei. Außerdem ist Fundraising keine leichte Sache, die nebenbei erledigt werden kann, nein, Fundraising ist harte Körnerarbeit, die viel vertriebliches Knowhow erfordert. Im Podcast umreißt Tobias Karow, warum nicht wenige Stiftungen angesichts dessen im Fundraising nicht automatisch erfolgreich sein werden.

Von der Freude des Gebens

Für Spenderinnen und Spender geht es darum, etwas zu bewirken, aber es geht übergeordnet auch darum, sich mit diesem Geben wohl zu fühlen. Spenden und Stiften ist etwas ganz Individuelles. Dementsprechend hält die Welthungerhilfe verschiedene Wege bereit, mit Spenden Projekte zu unterstützen bzw. eigenes stifterisches Engagement zu entfalten. Im Podcast mit #stiftungenstärken geht Katharina Brosch von der Stiftung Welthungerhilfe in die Details.
Gestatten Cast, Podcast

Gestatten, Cast, Podcast

Was habe ich neulich in einem Podcast gehört? Spotify hat für 100 Mio. EUR den Podcast-Kanal eines Podcast-Stars gekauft, damit dieser exklusiv eben auf Spotify läuft. Das Podcast-Geschäft kommt also so richtig ins Rollen, und die Frage ist absolut berechtigt, ob ein Podcast nicht auch ein Format für Stiftungen ist, ihre Geschichte(n) zu erzählen. Vielleicht hilft ihnen ja die kleine Checkliste, zum Erstellen und Entwickeln eines StiftungsPodcasts, die wir erstellt haben, auch basierend auf unseren eigenen Erfahrungen mit unserem #FreitagsPodcast.
Podcast Folge 253

Das Anti-NGO-Narrativ braucht einen Gegner

Das Anti-NGO-Narrativ mit seinen Adjutanten „Zombistiftungen“, „Stiftungssumpf statt Stiftungssektor“ und „Brauchen wir Stiftungen überhaupt“ reitet momentan durchs Stifterland Deutschland. Stiftungen, Vereine, ja die gesamte NGO-Landschaft schaut ihm dabei zu. Ja, es gibt Widerstand gegen das Kleinreden des Gelingens des Sektors, nein, es gibt nicht ausreichend Löschmasse, um dem Feuer Herr zu werden. Wir haben uns Gedanken gemacht, was Stiftungskommunikation, Lobbyarbeit für das Gelingen und die Erbmasse damit zu tun haben.
Podcast Folge 187

Viele Stiftungen müssen bitten lernen

Sofern Stiftungen im Fundraising erfolgreich sein wollen, müssen sie das Bitten (er)lernen. Ja, Sie haben richtig gelesen, um etwas zu bitten, das müssen Stiftungen in vielen Fällen lernen. Dazu gehört, sich aus der eigenen Komfortzone zu lösen, sich am Ausprobieren zu erfreuen – und vor allem zu begeistern. Warum sich genau hier Stiftungsverantwortliche schwer tun, darüber sprachen wir mit Sabine Heß, Autorin von „Die Kunst des Bittens“.
Stiftungswebsite lobhudelei - Neven Subotic

Die Geschichte der 771 Millionen Menschen

Er war auf dem diesjährigen Deutschen Stiftungstag in Leipzig mit dabei, DEM Stiftungskongress in Europa, und der Bundesverband Deutscher Stiftungen tat gut daran, Menschen wie Neven Subotic eine Bühne zu bieten. Was er erzählte, hatte Hand und Fuß, was er preisgab, war frei von Allüren oder Spinnereien. Was zählte, was die Aufgabe der Stiftung, und die ist groß genug. Anlässlich dieses sympathischen Auftritts fanden wir es wäre an der Zeit für eine Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei zu www.nevensuboticstiftung.de. Los geht’s.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.