Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

Podcast Folge 92

Stiftungen haben null Mühe, Geschichten zu erzählen

Stiftungen haben keine Mühe damit, Geschichten zu erzählen. Davon ist Andreas Wagner, seines Zeichens Digital Change Agent, also „Begleiter in Digitalfragen“, überzeugt, und hat gute Gründe dafür. Andererseits müssen Stiftungen ihrerseits akzeptieren, dass die digitale Welt eine schnelllebige wie nachtragende ist. Entsprechend groß ist die Rolle, die die Stiftungswebsite und darauf aufbauend Social Media-Kanäle beim Erobern der digitalen Welt spielen. Ein Gespräch der Marke „Wandeln durch Handeln“.
Stiftungsevent Webiquette

Schnell mal ein Online-Stiftungsevent is‘ nich

Am 24.6.2020 haben wir unseren ersten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds2020.de) veranstaltet. Mit seinen mehr als 1.150 Zusehern am Tag selbst und weiteren mehr als 2.500 Videoschauern im Nachgang zum eigentlichen Event war der #vtfds2020 schon ein schöner Erfolg – was wir so im Vorfeld aber nicht erwarten konnten. Wir wussten 10 Wochen davor noch gar nicht, was auf uns zukommt, das komplette Event war eine so genannte ‚black box‘. Was wir aber in diesen 10 Wochen und in den Wochen danach über Online-Events gelernt haben, packen wir für Stiftungen einfach mal in eine kleine Webiquette.
Verwaltung digital

Verwaltung leicht gemacht

Wir halten immer die Augen und Ohren offen für Lösungen, die den Stiftungsalltag erleichtern können. Deshalb haben wir die Software proMX 365 Smart Funding auch mal genauer unter die Lupe genommen und uns das Webinarvon proMX und Microsoft natürlich nicht entgehen lassen. Die proMX-Stiftungsexperten haben en detail erläutert, was das Tool kann, wir nennen an dieser Stelle noch einmal die Essentials des Webinars.
Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Um es gleich vorweg zu nehmen: Durch die Social Media Kanäle generieren Sie NOCH nicht nennenswerte Spenden. Zu misstrauisch ist der Spender, wenn er seine Daten angeben muss. Aber, es gibt ein großes ABER: In den richtigen Netzwerken mit den richtigen Inhalten unterwegs zu sein, das kann sich für Stiftungen auszahlen.
Podcast Folge 187

Viele Stiftungen müssen bitten lernen

Sofern Stiftungen im Fundraising erfolgreich sein wollen, müssen sie das Bitten (er)lernen. Ja, Sie haben richtig gelesen, um etwas zu bitten, das müssen Stiftungen in vielen Fällen lernen. Dazu gehört, sich aus der eigenen Komfortzone zu lösen, sich am Ausprobieren zu erfreuen – und vor allem zu begeistern. Warum sich genau hier Stiftungsverantwortliche schwer tun, darüber sprachen wir mit Sabine Heß, Autorin von „Die Kunst des Bittens“.
Best of AHOI NPO

Zukunft is the Stiftungsfuture

Wo steht meine Stiftung in 5 Jahren? Es ist diese Frage, die so ein wenig herausschimmert, hört man sich unseren Podcast im ersten Quartal 2025 an. Denn in Zeiten, in denen drumherum viel los ist, müssen in jeder Stiftung Weichen gestellt werden, aber sie müssen eben auch richtig gestellt werden. Zweimal sprachen wir über KI in der Stiftungspraxis, eine Hand voll Stiftungsmenschen fragten wir, was sie aktuell umtreibt, und ein paar Gedanken zur Bundestagswahl schwirrten auch noch umher. Unser Best of AHOI, NPO! im ersten Quartal 2025.
Stiftungswebseite Bürgerstiftung Hamburg

Diese Stiftungswebsite ist Hamburg.

Wir stärken Hamburg. Das ist der Satz, der sofort ins Auge fällt. Es wird direkt klar: hier geht es um die Hansestadt. Um Hamburgerinnen und Hamburger, und ihre Projekte. Auf den zweiten Blick erfasst das Auge die begrüßenswert knappen, aber trotzdem informativen Teasertexte und die großen, einnehmenden Bilder, die emotional sind, ohne zu rührend daherzukommen. Die Seite ist wie ein Hamburgmagazin für die lokale Stiftungsarbeit - we like! Unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Stiftungswebsite der BürgerStiftung Hamburg.
Digitale Stiftungskommunikation - sokoms25

Weil „wir machen schon was auf LinkedIn“ nicht reicht

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Stiftungen im Netz

Stiftungswebsites sind so eine Sache

Eine Stiftungswebsite ist heute eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Dennoch haben noch nicht alle Stiftungen eine solche, was sie weniger anfassbar als andere Stiftungen macht. Jedoch, und das ist auch klar, wollen manche Stiftungen „draußen“ auch gar nicht gesehen werden. Diejenigen die eine Website haben, sind irgendwie im Hier und Jetzt angekommen, ich habe mir dazu einfach mal die Mühe gemacht zu schauen, welche Stiftungen überhaupt mit einer Website gefunden werden. Heraus kam eine Liste, die lang ist, aber sicher noch nicht vollständig.
Stiftungswebsite - Lobhudelei

Eine Stiftungswebsite für einen heißen Punkt

Als DDR-Geborener beschäftigt mich das Land irgendwie bis heute, und es gibt Stiftungen, die an das was sich zwischen 1949 und 1989 auf deutschen Boden abspielte, auf spannende, informative und zeitlose Art und Weise erinnern. Das schafft bei mir auf jeden Fall auch die Point Alpha Stiftung, die sich ihrem Namen nach mit dem heißesten Punkt im Kalten Krieg auseinandersetzt und damit, was hätte sein können wenn aus dem Kalten ein Heißer Krieg geworden wäre. Dann wäre er vermutlich am Point Alpha so richtig entfesselt worden. Die Stiftungswebsite weiß zu fesseln.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.