Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

Podcast folge 172

Stiftungen und ihr Markenkern

Der Weg zum Markenkern einer Stiftung vorzudringen, ist einfacher, wenn man weiß wie. Er wird sogar richtig hilfreich, wenn man weiß, was man davon als Stiftung hat. Mit Fridolin Dietrich von Dietrich Identity gingen wir im FreitagsPodcast in medias res, wollten von ihm wissen, warum die Marke für eine Stiftung immer wichtiger wird und was es letztlich bedeutet, zu wissen, wofür eine Stiftung steht. Ein Podcast der Kategorie „Da hörste besser nochmal rein“.
Basteln an der Stiftungswebsite

Basteln an der Stiftungswebsite war gestern

Nachdem wir uns die neue Digitalstrategie der Braunschweigischen Stiftung jüngst einmal en detail angeschaut haben, brachte uns das auch die Idee, uns noch einmal mit der Stiftungswebsite auseinanderzusetzen, so dies doch eines der zentralen Elemente einer in sich runden Stiftungskommunikation sein dürfte. Es gibt für Internetauftritte einfach ein paar Dinge, die es nicht geben sollte – und Stiftungen sollten diese kennen, bevor sie ihre hastig an der Stiftungswebsite rumbasteln. Denn basteln war gestern.
storytelling

Reichlich Schmierstoff

Als ich neulich bei einer Stiftungsveranstaltung einen Vortrag halten durfte zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘ schienen die anwesenden Gäste verblüfft. Sie wollten mir nicht so recht glauben, dass ihre Stiftung jeweils genau das hat, was die digitale Welt, nach dem die digitale Welt geradezu dürstet. Stiftungen haben jede Menge Schmierstoff für die digitale Welt zu bieten: die Geschichten. Aber, diese müssen eben auch erzählt werden.
Podcast AHOI NPO Folge 3

Das Ganze vs. das Detail

Im Sozialismus war nicht jedes Detail falsch, aber das große Ganze war falsch. In der Marktwirtschaft ist nicht jedes Detail richtig, aber das große Ganze ist richtig. So kann man die Welt sehen, vor allem aber sagt dieses Bonmot aus längst vergangenen Tage letztlich eines: Das große Bild muss passen, sonst nützt das schönste Detail nur wenig. Gerade jetzt inmitten der Corona-Krise lässt sich dies auf die Stiftungswebsite ummünzen, Tobias Karow macht sich im Podcast ein paar Gedanken dazu, was jetzt auf der Stiftungswebsite wichtig ist und was das mit der Glaubwürdigkeit einer Stiftung zu tun hat.
Gaming 2022

Königin Penelope afk

Es gibt das diese eine Folge der amerikanischen Erfolgsserie Big Bang Theory über vier nerdige Physiker und ihre Erfahrungen – sagen wir – mit dem richtigen Leben außerhalb von Spektralanalysen und stringtheoretischen Überlegungen. In dieser Folge macht Penny, die Nachbarin der vier Physiknerds, mit der sie sich beginnen anzufreunden, ihrerseits ersten Erfahrungen mit Computerspielen. Sie begeistert sich regelrecht dafür, und immer wenn sie ihr Rollenspiel verlässt, spricht sie die Worte „Königin Penelope afk“ (afk für away from keyboard) ins Mikro. Vielleicht sollten sich Stiftungen von diesem Penny-Effekt mal inspirieren lassen.
Erkenntnisse eines Online-Events

Gute Online-Events sind gekommen, um zu bleiben

Dieses Jahr ging der Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen in die zweite Runde. Der VtfdS ist somit ein echtes „Corona-Baby“. Doch statt in virtuellen Veranstaltungen eine Notwendigkeit in Zeiten des Social Distancing zu sehen, könnte man diese stattdessen auch als echte Chance begreifen, in der digitalen Zukunft durch Online-Events eine höhere Reichweite zu erzeugen als mit der klassischem „analogen“ Veranstaltung. In diesem Beitrag fassen wir unsere Erkenntnisse aus zwei Jahren Virtueller Tag für das Stiftungsvermögen zusammen.
Podcast Folge 64

Die Stiftungswebsite zwischen Plattform und Portal

Viele Stiftungen machen sich derzeit Gedanken um ihre Stiftungswebsite, wollen diese relaunchen. Dass dabei der Wille das Eine und der richtige Ansatz das andere ist, das ist sicherlich keine Neuigkeit mehr, wohl aber ein auf den ersten Blick kleiner Unterschied in Stiftungswebsite-Konzepten: der zwischen Plattform und Portal. In Folge 64 unseres FreitagsPocasts AHOI, NPO! haben wir uns dieses kleinen Unterschied einmal angenommen, mit einer spannenden Erkenntnis. Beide Ansätze können nämlich für die Stiftungswebsite funktionieren.
Kommunikation und Digitale Events

Auch das noch!? Thema: Kommunikation für Stiftungen!

Die weltweiten Aktienmärkte sind eingebrochen. Viele Anlagen und Wertpapiere haben 30 bis 40 Prozent eingebüßt. Die eigene Anlagestrategie ist erst einmal über den Haufen geworfen worden und viele Stiftungsvorstände fragen sich, ob sie in der Vergangenheit alles richtig gemacht haben, wie sie sich dem Aufsichtsrat erklären werden und ob sie weiterhin an ihrer Finanzstrategie festhalten sollen. Da kommt jetzt das Thema Kommunikation denkbar ungelegen. Ja, viele empfinden es sogar als störend und haben in Corona-Zeiten andere Sorgen. Aber Kommunikation ist jetzt wichtiger denn je.
Stiftungswebsite Lobhudelei Succow-Stiftung

Eine Stiftungswebsite atmet Vielfalt

Eine Stiftungswebsite, die atmet, ist lebendig. Lebendig ist wiederum ist was vielfältig ist,und genau um diese Vielfalt der Welt kümmert sich die Succow-Stiftung. Wir lobhudeln an dieser Stelle die Stiftungswebsite der Succow-Stiftung, zu finden unter www.succow-stiftung.de, auch weil wir deren Stifter Michael Succow jüngst live auf unserer StiftungsWiesn erleben durften. Für uns geht StiftungsWebsite genau so.
Stiftungswebsite Phoneixsee-Effekt

Der Phoenixsee-Effekt und die Stiftungswebsite

Eine Stiftungswebsite ist heute in den meisten Fällen die erste Referenz, über die Spender, Unterstützer und potentieller Begleiter auf eine Stiftung aufmerksam werden. Viele Stiftungswebsites sind aber etwas aus der Zeit gefallen, manche Stiftungswebsite sogar etwas mehr. Es kann daher eine gute Idee sein, die Stiftungswebsite einmal ganz scheuklappenfrei zu prüfen, ob sie heute noch in die Zeit passt und ob sie das in 5 Jahren noch tut. Quasi eine Phoenix-West-Analyse.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.